matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenAbstand zur x-achse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Geraden und Ebenen" - Abstand zur x-achse
Abstand zur x-achse < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand zur x-achse: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Sa 02.12.2006
Autor: johnypfeffer

Wie kann ich den Abstand von
Oxg1 = (-1 0 1) + t(1 1 1)
zur x-Achse bestimmen?

Meine Überlegung ich nehme den Basisvektor e=(1 0 0)
und setze ihn in die Abstandsformel

d= [mm] \bruch{ \left| A1 x (r2 - r1 ) \right| }{ \left| A1 \right| } [/mm]

ein. Leider stimmt mein Ergebnis nicht.




        
Bezug
Abstand zur x-achse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Sa 02.12.2006
Autor: chrong7

ich bin mir bei der interpretation der von dir angegebenen formel nicht ganz sicher (was die variablen genau bedeuten), aber ich vermute, der grund dafuer, dass es nicht funktioniert, ist, dass e1=(1 0 0) nur ein punkt auf der x-achse ist, und nicht die ganze x-achse (e1 definiert nur die richtung der x-achse).
der abstand zweier gerader wird durch den minimalen abstand zweier punkte auf diesen geraden definiert; und dieses minimum muss nicht unbedingt den punkt (1 0 0) beinhalten.
man kann sich das so vorstellen: nimmt man irgendeinen punkt auf der ersten geraden, irgendeinen punkt auf der zweiten geraden, dann kann man den abstand dieser zwei punkte ermitteln. der abstand haengt aber davon ab, welche punkte man sich aussucht. die aufgabe besteht jetzt also darin, den minimalen abstand zu finden, der sich fuer zwei punkte ergeben kann (die punkte selbst zu finden ist dann nochmal eine zusatzaufgabe).
wir ermitteln also den minimalen abstand folgender gerader (die x-achse selbst kann man ja auch als gerade interpretieren):
g: [mm] \vektor{ x\\y\\z} [/mm] = [mm] \vektor{-1\\0\\1} [/mm] + t [mm] \vektor{1\\1\\1} [/mm]
h: [mm] \vektor{ x\\y\\z} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] + s [mm] \vektor{1\\0\\0} [/mm]
die beiden richtungsvektoren dieser geraden spannen eine ebene auf; wir legen diese ebene so, dass eine der beiden geraden - sagen wir h - vollstaendig darin enthalten ist. diese ebene hat dann folgende gleichung:
[mm] \varepsilon: \vektor{ x\\y\\z} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] + t [mm] \vektor{1\\1\\1}+ [/mm] s [mm] \vektor{1\\0\\0} [/mm]
(der vektor (0 0 0) am beginn ergibt sich aus der bedingung, dass die gerade h in der ebene enthalten sein soll - man koennte statt (0 0 0) irgendeinen punkt auf h nehmen)
folgende beobachtung ist entscheidend fuer dieses beispiel: die gerade g verlaeuft parallel zur ebene [mm] \varepsilon [/mm] (weil der richtungsvektor von g gleich einem der richtungsvektoren der ebene ist). das hat zur folge, dass jeder punkt auf g den gleichen abstand (genau genommen: den gleich senkrechten abstand) zur ebene [mm] \varepsilon [/mm] hat. dieser abstand ist gleichzeitig der minimale abstand der geraden g und h. (stell dir vor, du laeufst auf der geraden g entlang ueber die ebene [mm] \varepsilon, [/mm] bis unter dir genau die gerade h durchgeht: das ist dann der minimale abstand von g und h, und das entspricht dem abstand zwischen g und [mm] \varepsilon). [/mm]

so weit, so gut; jetzt gibt es verschiedene moeglichkeiten, um den abstand von g und [mm] \varepsilon [/mm] zu berechnen. wie gesagt, jeder punkt auf g hat von [mm] \varepsilon [/mm] den gleichen abstand; wir koennen uns also irgendeinen punkt, sagen wir [mm] \vektor{-1\\0\\1}, [/mm] auf g aussuchen, und den abstand dieses punktes zu [mm] \varepsilon [/mm] berechnen.
moeglichkeit 1: man kennt eine formel, die den abstand zwischen punkt und ebene berechnet (ich weiss, dass es so etwas gibt, hab's aber vergessen, wie das geht)
moeglichkeit 2:
- man berechnet den normalvektor der ebene (zum beispiel mit hilfe des vektorprodukts): n = [mm] \vektor{0\\1\\-1} [/mm]
- man legt eine gerade durch den punkt [mm] \vektor{-1\\0\\1} [/mm] auf g mit richtungsvektor n:
  l: [mm] \vektor{x\\y\\z} [/mm] = [mm] \vektor{-1\\0\\1} [/mm] + v [mm] \vektor{0\\1\\-1} [/mm]
- man berechnet den schnittpunkt dieser geraden mit [mm] \varepsilon [/mm] (das ist eine ziemliche rechnerei...)
- man bestimmt den abstand des schnittpunkts zum punkt [mm] \vektor{-1\\0\\1} [/mm]

kurzzusammenfassung:
was man letztlich tun muss, ist folgendes: man bestimme den abstand des punktes [mm] \vektor{-1\\0\\1} [/mm] von der ebene, die durch die beiden vektoren [mm] \vektor{1\\1\\1} [/mm] und [mm] \vektor{1\\0\\0} [/mm] aufgespannt wird und durch den punkt [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] geht.
schulbuecher und dgl. druecken sich leider selten so praezise aus...

Bezug
        
Bezug
Abstand zur x-achse: Falsche Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Sa 02.12.2006
Autor: chrisno

Du hast die Formel für den Abstand zweier paraller Geraden verwendet. Die sind aber nicht parallel. Für den Abstand zweier windschdschiefer Geraden gilt:
$d = [mm] \bruch{|\vec{a_1}\vec{a_2}(\vec{r_1}-\vec{r_2})|}{|\vec{a_1}\times\vec{a_2}|}$ [/mm]

Bezug
                
Bezug
Abstand zur x-achse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Sa 02.12.2006
Autor: riwe

da fehlen im nenner die betragsstricherl

Bezug
                        
Bezug
Abstand zur x-achse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:38 Sa 02.12.2006
Autor: chrisno

nun hoffentlich nicht mehr

Bezug
                                
Bezug
Abstand zur x-achse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Sa 02.12.2006
Autor: riwe

ich kann sie auf jeden fall jetzt sehen!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]