matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungAbstand von Ebene und Gerade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Abstand von Ebene und Gerade
Abstand von Ebene und Gerade < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand von Ebene und Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Di 09.01.2007
Autor: M.M.

Aufgabe
Abstand der Geraden g8 von der Ebene E8 mit
[mm]g8:\vec x= \begin{pmatrix} -3 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm]
E8: x-2y-2z-12=0

Hallo! Also, ich weiß, dass der Abstand von einem Punkt zu einer Ebene so zu berechnen ist, dass man in die Hessesche Normalform den Punkt einsetzt, herauskommen soll der Abstand. Aber wieso denn jetzt als "normale" Zahl und nicht mehr als Vektor? Und wie berechnet man den Abstand von einer Gerade zu einer Ebene, kann man sich einfach einen Punkt herausnehmen, aber eigentlich müsste man doch wissen, wie die Gerade liegt, muss sie parallel zur Ebene sein, weil sonst wäre der Abstand ja unterschiedlich.
Letzte Frage: Wie funktioniert es zw. Ebene und Ebene?
Vielen Dank im Voraus, Marie

        
Bezug
Abstand von Ebene und Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Di 09.01.2007
Autor: M.M.

Moment, die Gerade ist falsch, es heißt: g8: x= (-3/-2/-1)+r(2/-2/3), komm mit diesen Zeichen nicht so zurecht...

Bezug
                
Bezug
Abstand von Ebene und Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Di 09.01.2007
Autor: e30

hessesche normalenform:

d= Betrag von [ (x1-x0) * ne ]

wobei x1 ein beliebiger ortsvektor der ebene und x2 ein beliebiger ortsvektor der gerade (nimmt man natürlich den hinführungsvektor) ist.

oder anders schnittgerade:

man stellt eine geradenglg. auf, die durch g geht (am einfachsten: durch den punkt, der durch den hinführungsvektor beschriebn wird)
und senkrecht auf E steht.
dann berechnet man den schnittpunkt mit der ebene (g:x=E:X). nun nimmt man von dem FX den Betrag und erhält den abstand.

F: Fusspunkt der Ebene  O: Pkt. der durch hinführungsvektor beschrieben wird.


bin neu hier: soll jetzt ne antwort sein auch wenn ichs als frage gekennzeichnet hab ?!

mfg



Bezug
        
Bezug
Abstand von Ebene und Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Di 09.01.2007
Autor: zicooo

Eine Gerade kann ja nicht windschief zu einer Ebene sein - nur parallel (bzw. schneidend, in ihr liegend), deshalb ist jeder Punkt auf der Geraden gleich weit entfernt von der Ebene. So kannst du einen x-beliebigen Punkt auswählen und ihn in die Hessesche Normalenform der Ebene einsetzen und zack hast du den Abstand... Das Gleiche gilt auf für 2 Ebenen untereinander. die können auch nur parallel sein, wenn du einen Abstand rauskriegen willst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]