matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenAbstand bei Parallelogramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geraden und Ebenen" - Abstand bei Parallelogramm
Abstand bei Parallelogramm < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand bei Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Fr 22.05.2009
Autor: quade521

wie kannman zeigen, dass ein punkt in einem prisma liegt?

        
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Fr 22.05.2009
Autor: abakus


> wie kannman zeigen, dass ein punkt in einem prisma liegt?

Hallo,
z.B indem du eine Gerade durch den Punkt legst und diese auf Schnittunke mit den Begrenzungsflächen untersuchst. Wenn es zwei Schnittpunkte gibt, zwischen denen dein Punkt liegt,
dann liegt er im Inneren.
Bist du übrigens sicher, dass es "Prisma" heißt und nicht etwa "Spat"?
Gruß Abakus



Bezug
                
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:31 Fr 22.05.2009
Autor: quade521

Hallo,
doch doch es ist ein spat ...geht es dort leichter?

Bezug
        
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Punkt in einem Prisma
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Fr 22.05.2009
Autor: mathe_in_chemnitz

Man stellt Länge, Breite und Hoehe des Prismas als Vektoren dar, z.B. als Vektoren AB, AD und AE. Dann koennen alle Punkte innerhalb des Prismas ueber Linearkombinationen der Form A + r*AB + s*AD + t*AE dargestellt werden, wobei die Parameter r,s und t jeweils Werte von 0 bis 1 annehmen müssen. Man macht also eine Punktprobe mit dem fraglichen Punkt (durch Loesen eines linearen Gleichungssystems) und prüft, ob ALLE Parameter diese Bedingung erfüllen. Wenn ja, liegt der Punkt im Prisma, ansonsten nicht.

Bezug
                
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Fr 22.05.2009
Autor: quade521

ich bekomm bei meinem Bsp. jetzt raus  r=(45/46) s=(-7/46) und t= (35/92)
dann liegt der punkt wegen s nicht drin oder?

Bezug
                        
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Fr 22.05.2009
Autor: mathe_in_chemnitz

genau, an dem Parameter s scheitert das Ganze, vorausgesetzt die restl. Rechnung stimmt. Der Punkt liegt also nicht in dem Prisma

Bezug
                                
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Fr 22.05.2009
Autor: quade521

er liegt aber auch außerhalb des punktes,w enn r,s,t addiert größer als 1 sind oder?

Bezug
                                        
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:38 Sa 23.05.2009
Autor: angela.h.b.


> er liegt aber auch außerhalb des punktes,w enn r,s,t
> addiert größer als 1 sind oder?

Hallo,

was meinst Du mit "er liegt außerhalb des Punktes"?

Daß der Punkt nicht im Spat  liegt, wenn r+s+t>1?

Nein, das stimmt nicht.

Nimm doch bloß mal die Grundfläche, das Parallelogramm, da siehst Du, daß Du falsch denkst.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:44 Sa 23.05.2009
Autor: angela.h.b.


> Man stellt Länge, Breite und Hoehe des Prismas als Vektoren
> dar,

Hallo,

Du gehst hier anscheinend von einem sehr speziellen Prisma aus, fast klingt es nach einem Quader...

Ich denke, Du meinst in Wahrheit ein []Spat, was auch ein sehr spezielles Prisma ist, nämlich mit einem Parallelogramm als Grundfläche, was anscheinend aber auch das ist, wonach der Fragende sucht.

Gruß v. Angela


> z.B. als Vektoren AB, AD und AE. Dann koennen alle
> Punkte innerhalb des Prismas ueber Linearkombinationen der
> Form A + r*AB + s*AD + t*AE dargestellt werden, wobei die
> Parameter r,s und t jeweils Werte von 0 bis 1 annehmen
> müssen. Man macht also eine Punktprobe mit dem fraglichen
> Punkt (durch Loesen eines linearen Gleichungssystems) und
> prüft, ob ALLE Parameter diese Bedingung erfüllen. Wenn ja,
> liegt der Punkt im Prisma, ansonsten nicht.


Bezug
        
Bezug
Abstand bei Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:48 Sa 23.05.2009
Autor: angela.h.b.


> wie kannman zeigen, dass ein punkt in einem prisma liegt?

Hallo,

bitte sei etwas sorgfältiger bei der Formulierung Deiner Fragen.

In diesem Thread lautet die Überschrift "Abstand bei Parallelogramm", Du fragst nach "Punkt im Prisma", und auf Nachfrage gibtst Du bekannt, daß Du Dich für eine Punkt im Spat interessierst. Das muß doch wirklich nicht sein.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]