matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXAbstände nach Theoremen, etc.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "LaTeX" - Abstände nach Theoremen, etc.
Abstände nach Theoremen, etc. < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstände nach Theoremen, etc.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Mi 22.11.2006
Autor: Fire21

Hallo,


gibt es eine Möglichkeit, den (vertikalen) Abstand nach Umgebungen, insbesondere Theoremen,Sätzen, Definitionen, etc. global einzustellen, so dass man nicht jedes mal mit "vspace{}" arbeiten muß? (ich möchte den Abstand vergrößern!)

Das gleiche Problem stellt sich nach Abschnittsüberschriften (section), auch hier hätte ich gern einen größeren Abstand zum Folgenden.....

Gruß
Fire

        
Bezug
Abstände nach Theoremen, etc.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Mi 22.11.2006
Autor: peter_d

Du schaust in die .cls-Datei der Dokumentklasse (die die du geladen hast) und guckst wo section definiert wird. Da ändern.

Aber speicher dir dann die Klasse unter einem anderen Namen, nicht das duda was zerstörst :-)

Besser:
D kopierst das da raus und setz es in deinen tex-code (zwischen [mm] $\verb+\makeatletter [/mm] ... [mm] \makeatother+$) [/mm]


Bsp.:

Du benutzt die Klasse Article. => Schauen, wie section definiert ist:

[mm] $\begin{verbatim} \newcommand\section{\@startsection {section}{1}{\z@}% {-3.5ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}% {2.3ex \@plus.2ex}% {\normalfont\Large\bfseries}} \end{verbatim}$ [/mm]

=> In Tex-Code einfügen:

[mm] $\begin{verbatim} \makeatletter \renewcommand\section{\@startsection {section}{1}{\z@}% {-3.5ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}% {50ex} {\normalfont\Large\bfseries}} \makeatother \end{verbatim}$ [/mm]


Das was in der zweiten geschweiften Klammer steht verändert den Nachherabstand. 50ex ist natürlich zu hoch, aber so siehst du gleich das Ergbnis :-)

Viel Spaß und Gruß


Bezug
        
Bezug
Abstände nach Theoremen, etc.: theorem
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:02 Do 23.11.2006
Autor: banachella

Hallo,

kannst dir die Umgebungen theorem usw. so definieren, wie du möchtest, indem du in der Präambel einen neuen Theoremstyle definierst, z.B.
1: \newtheoremstyle{neu}% name
2:    {11pt}       % Space above
3:     {11pt}      % Space below
4:     {\itshape}  % Body font
5:     {}          % Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
6:     {\bfseries} % Thm head font
7:     {:}         % Punctuation after thm head
8:     {.5em}      % Space after thm head: " " = normal interword space;
9:                 % \newline = linebreak
10:     {}          % Thm head spec (can be left empty, meaning 'normal')

Dann greifst du wie folgt darauf zu:
1: \theoremstyle{neu}
2: \newtheorem{theorem}{Theorem}[section]


Gruß, banachella

Bezug
                
Bezug
Abstände nach Theoremen, etc.: Theorem(2)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:49 Fr 24.11.2006
Autor: Fire21

Hi,

ja, danke, das hat alles sehr gut funktioniert.

Ich hätte aber noch eine weitere Frage in diesem Zusammenhang: wie kann man denn erreichen, dass Sätze, Definition, etc. jedes Mal von einer horizontalen Linie oben drüber und unten drunter begrenz werden? Ähnlich wird es in folgendem Skript gemacht, das man bei der Fachschaft der Uni Bayreuth runterladen kann:

ftp://hacktor.fs.uni-bayreuth.de/pub/skripten/funkana_ii.pdf

Wie kann man denn sowas realisieren?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Abstände nach Theoremen, etc.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 So 10.12.2006
Autor: swotty


> Ich hätte aber noch eine weitere Frage in diesem
> Zusammenhang: wie kann man denn erreichen, dass Sätze,
> Definition, etc. jedes Mal von einer horizontalen Linie
> oben drüber und unten drunter begrenz werden?

Wie wäre es mit dem Kommando [mm] [blue]\hrulefill[/blue]? [/mm] Das macht zumindest einen schwarzen Strich, der sich die ganze Zeile lang zieht. Den kannst du dann ja in deine Umgebungen für Definitionen usw. einbauen oder vor bzw./und nach jedem Satz usw. einfügen.
LG, swotty

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]