matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - SkalarprodukteAbstände
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Abstände
Abstände < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstände: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Fr 10.02.2012
Autor: al3pou

Aufgabe
Es sei A = (1, 0, 1) und B = (0, 1, 0). Geben Sie in
Hessescher Normalenform die Ebene E an, deren Punkte von
beiden Punkten A und B denselben Abstand besitzen.
Bestimmen Sie eine Ebene F so, dass sie die
Verbindungsstrecke von A und B enthält und einen
Richtungsvektor (1, 0, [mm] 0)^{T} [/mm] besitzt. Geben Sie die
Schnittgerade von E und F an.

Hallo,

also ich habe mir zunächst gedacht, dass ich einfach von A
nach B den Richtungsvektor berechne und den als
Normalenvektor für meine Ebene E nehme, aber wie mache ich
weiter? Habe dann noch den Betrag ausgerechnet und denke
mir, dass ich die Ebene zwischen die beiden Punkte packe
und sie hätte dann zu beiden Punkten den Abstand

   [mm] \bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm]

Mit der zweiten Ebene habe ich nur ein Problem. Ich habe
einen Richtungsvektor gegeben und der andere ist der
Normalenvektor der Ebene E, aber wie komme ich auf meinen
Stützvektor für die Parameterform oder kann ich einfach mit
den beiden Richtungsvektoren einen Normalenvektor errechnen
und dann die Normalenform der Ebene F angeben, aber wie
würde ich dann das "d" in

   [mm] \vec{r} [/mm] * [mm] \vec{n} [/mm] = d

berechnen? Mir fällt auf, dass ich bei beiden Ebenen keine
Idee habe, wie ich auf das "d" komme, da ich keinen
weiteren Punkt der Ebene besitze.

Gruß
al3pou

        
Bezug
Abstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Fr 10.02.2012
Autor: Diophant

Hi,

> also ich habe mir zunächst gedacht, dass ich einfach von A
> nach B den Richtungsvektor berechne und den als
> Normalenvektor für meine Ebene E nehme, aber wie mache ich
> weiter?

Bis hierhin war es ein guter Ansatz, den Normalenvektor verwendest du.

> Habe dann noch den Betrag ausgerechnet und denke
> mir, dass ich die Ebene zwischen die beiden Punkte packe
> und sie hätte dann zu beiden Punkten den Abstand
>
> [mm]\bruch{\wurzel{3}}{2}[/mm]

Es muss immer wieder gesagt werden: in der Vektorrechnung ist ja gerade einer der großen Vorteile, dass Längen und damit auch Abstände in einem Vektor des [mm] \IR^n [/mm] bereits 'eingepreist' sind. Man rechnet also besser mit Vektoren als mit Längen.

Die Normalenform einer Ebene im [mm] \IR^3 [/mm] lautet ja

E: [mm] \left(\overrightarrow{x}-\overrightarrow{p}\right)*\overrightarrow{n}=0 [/mm]

Hier ist n der Normalenvektor und P ein beliebiger Punkt auf E. Weiter ist die Gleichung äquivalent zu

[mm] \overrightarrow{x}*\overrightarrow{n}=\overrightarrow{p}*\overrightarrow{n} [/mm]

woraus man die Konstante d auf der rechten Seite der Koordinaten/Normalenform sofort mit

[mm] d=\overrightarrow{p}*\overrightarrow{n} [/mm]

bekommt. Welchen Punkt nimmst du hier wohl für P (entgegen deiner Annahme ist ein Punkt eindeutig gegeben!)?

> Mit der zweiten Ebene habe ich nur ein Problem.

Steht in der Aufgabe irgendwo, dass du ihre Gleichung bestimmen musst? Lies nochmal ganz genau die Aufgabenstellung... :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Abstände: Punkt, Ebene F
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Fr 10.02.2012
Autor: al3pou

Okay, also den Punkt finde ich nicht wirklich in der
Aufgabenstellung, aber wenn ich einfach mit

   [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm]

rechne

   [mm] \vec{a} [/mm] * 0.5 [mm] \vec{n} [/mm] = [mm] \vec{p} [/mm]

dann ist doch [mm] \vec{p} [/mm] der Ortsvektor zu dem Punkt der auf
der Ebene E liegt oder etwa nicht. Ich nehme einfach die
Hälfte und da die Ebene direkt zwischen den beiden Punkten
liegt müsste es doch richtig sein.
In der Aufgabenstellung steht doch "Bestimmen Sie eine
Ebene F..." also muss ich doch eine Gleichung aufstellen.

Gruß
al3pou

Bezug
                        
Bezug
Abstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Fr 10.02.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Okay, also den Punkt finde ich nicht wirklich in der
> Aufgabenstellung, aber wenn ich einfach mit
>  
> [mm]\vec{a}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 1}[/mm]
>
> rechne
>  
> [mm]\vec{a}[/mm] * 0.5 [mm]\vec{n}[/mm] = [mm]\vec{p}[/mm]
>  
> dann ist doch [mm]\vec{p}[/mm] der Ortsvektor zu dem Punkt der auf
> der Ebene E liegt oder etwa nicht. Ich nehme einfach die
> Hälfte und da die Ebene direkt zwischen den beiden Punkten
> liegt müsste es doch richtig sein.

richtig gedacht, nur falsch aufgeschrieben. Den Mittelpunkt bekommst du mit

[mm] \overrightarrow{m}=0,5*(\overrightarrow{a}+\overrightarrow{b})=\overrightarrow{a}+0,5*\overrightarrow{AB}. [/mm]

> In der Aufgabenstellung steht doch "Bestimmen Sie eine
> Ebene F..." also muss ich doch eine Gleichung aufstellen.

Asche auf mein Haupt, das hatte ich überlesen. Die Schnittgerade lässt sich unmittelbar angeben, die Ebenengleichung musst du noch bestimmen. Du hast jedoch hierzu allle Zutaten: zwei Richtungsvektoren und jede Menge Punkte auf F...

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Abstände: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Sa 11.02.2012
Autor: al3pou

okay, ich habe jetzt die Gleichung für Ebene E aufgestellt:

   E : [mm] \vec{r} [/mm] * [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ -1} [/mm] = [mm] -\bruch{1}{2} [/mm]

und da die ja in Hessescher Form angegeben werden soll muss
ich doch durch den Betrag des Normalenvektors teilen also:

   E : [mm] \vec{r} [/mm] * [mm] \bruch{1}{\wurzel{3}}\vektor{-1 \\ 1 \\ -1} [/mm] = [mm] -\bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm]

Die zweite Ebene soll die Verbindungsgerade [mm] \overrightarrow{AB} [/mm]
enthalten also wäre die Parameterform:

   F : [mm] \vec{r} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{-1 \\ 1 \\ -1} [/mm] + [mm] \mu \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]

Jetzt kann ich doch die zweite in die erste Gleichung
einsetzen und erhalte damit folgende Gleichung nach [mm] \mu [/mm]
aufgelöst:

   [mm] \mu [/mm] = [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] + [mm] 3\lambda [/mm]

Das setze ich nun wieder in meine Ebenengleichung von F ein
und erhalte damit die Schnittgerade zu:

   g: [mm] \vec{r} [/mm] = [mm] \vektor{-0.5 \\ 0 \\ 1} [/mm] + [mm] r\vektor{2 \\ 1 \\ 1} [/mm]

Hoffe das stimmt so alles.

Gruß
al3pou

Bezug
                                        
Bezug
Abstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Sa 11.02.2012
Autor: Diophant

Hallo,

die erste Version der Gleichung von  E passt, ich würde aber zwei Dinge anders machen: den Ortsvektor bezeichnet man gewöhnlich mit x, und ich würde das ganze noch mit -1 durchmultiplizieren zu

[mm]E: \overrightarrow{x}*\vektor{1 \\ -1 \\ 1}=\bruch{1}{2}[/mm]

Bei der HNF hast du zwei Fehler gemacht: rechts muss natürlich auch durch Wurzel 3 dividiert werden. Außerdem ist die Schreibweise

[mm] \overrightarrow{x}*a\overrightarrow{r} [/mm]

nicht gut. Obwohl aus dem Kontext hervorgeht, dass der Malpunkt hier für mdie Multiplikation mit einem Skalar steht (und das Symbol für das Skalarprodukt weggelassen wurde), ist das in meinen Augen eine missverständliche Schreibweise. Ziehe entweder den Bruch hinter den Richtungsvektor, setze sinnvolle Klammern, oder multipliziere ihn in den Richtungsvektor hinein.

Die Gleichung von F passt. Bei der Bestimmung der Schnittgeraden g von E und F ist dir m.A. nach ein Vorzeichenfehler unterlaufen. Ich bekomme als Richtungsvektor

[mm] \overrightarrow{r}_g=\vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm]

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]