matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAbsorption
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Absorption
Absorption < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Absorption: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Do 22.10.2009
Autor: xPae

Hallo,

hier meine Aufgae, ich hoffe, dass man das einigermaßen lesen kann:

[Dateianhang nicht öffentlich]



So ich habe jetzt die Regressionsgerade ausgerechnet.
Die 15 hb Konzentrationen sind in mmol/l angegeben.
Adsorption hat keine Einheit.

A=e*d*c

Die Einheit von e müsste dann [mm] [e]=\bruch{L}{mmol*cm} [/mm] sein, wenn ich d in cm angebe.
Mache dann einfach einen Koeffizientenvergleich mit meiner Steigung aus der Regressionsgerade.  also m=e*d
Wie ist es üblich, unterdrückt man jetzt den Y-achsenabschnitt und sagt excel, dass dies die Gerade durch (0/0) legen soll?
Ich mein bei c=0, ist A natürlich auch Null, aber mein Physikprof wollte auch bei einer Kennlinie für einen Widerstandn den achsenabschnitt habe... ist aber nicht der gleiche ;)

Aber jetzt habe ich schwierigkeiten, wie ich die verdünnung mit einbringe.
Diese müsste 1:250 sein.
Wie mus ich das jetzt verrechnen?

Danke

xPae



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Absorption: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:39 So 25.10.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Zunächst zu der Graden:

Du solltest den y-Achsenabschnitt auf jeden Fall (immer) drin lassen, auch, wenn du einen proportionalen Zusammenhang erwartest.

Denn: Du misst in diesem Experiment die Absorption in Abhängigkeit von der Konzentration eines Stoffes. Theoretisch gehst du davon aus, daß ohne Vorhandensein des Stoffes auch keine Absorption stattfindet. Allerdings absorbiert auch die Küvette selbst etwas Licht, und auch das Wasser absorbiert etwas. Gut, diese Absorption kann man vorher mal alleine messen und von der richtigen Messreihe immer schön abziehen. Aber deine Lösung kann auch sonstwie verunreinigt sein, sodaß sich immer ein zusätzlicher, konstanter Absorptionsanteil ergibt. Dieser muß auch nicht immer gleich sein, sondern wenn du zwei unterschiedliche Packungen von der Lösung benutzt, könntest du unterschiedliche Werte bekommen.

Kurzum: Bei einer Messung bekommst du immer etwas von der Konzentration unabhängige, konstante Absorption, und die erschlägst du mit einer vollständigen Regressionsgrade.



Zur anderen Frage: Leider verstehe ich die Aufgabe nicht so ganz, weil mir Begriffe wie "Standard" nicht geläufig sind.

Aber: Ich gehe mal davon aus, daß du das e für diese 20µl berechnen sollst, du bestimmst in der Auswertung aber das e für die 5ml.

Die Verdünnung ist 1:250, das heißt, das wahre e von diesen 20µl ist 250x größer.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]