matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauAbscherung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Abscherung
Abscherung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abscherung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Mo 16.07.2012
Autor: Aremo22

Hallo Gemeinde,

ich hätte da paar alg. Fragen zur Abscherung.

Abscherung ensteht doch wenn z.B sich ein Körper um einen Bolzen dreht...

Jetzt hab ich dazu den Artikel auf Wikipedia gelesen und versteh folgendes nicht:

Bei der Beschreibung der Abbildung -->  

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Abscherung.svg&filetimestamp=20070324092559


steht: "Bei Beanspruchung auf Abscherung unterscheidet man die Schnittigkeit der Verbindungen, d.h. wie viele Flächen abgeschert werden. Das obere Beispiel im Bild, eine einfache Nietverbindung, ist einschnittig, die Verbindung im unteren Beispiel ist zweischnittig"

ich kann mir unter den Bilder gerade nichts vorstellen und versteh au nicht wiesos beim ersten bild einschnittig un beim zweiten zweitschnittig ist. Wenn mir da jnd helfen könnte, wäre das sehr gediegen...

mfg aremo

        
Bezug
Abscherung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Di 17.07.2012
Autor: Josef

Hallo Aremo22,



>. Das obere Beispiel im Bild, eine

> einfache Nietverbindung, ist einschnittig, die Verbindung
> im unteren Beispiel ist zweischnittig"
>  
> ich kann mir unter den Bilder gerade nichts vorstellen und
> versteh au nicht wiesos beim ersten bild einschnittig un
> beim zweiten zweitschnittig ist. Wenn mir da jnd helfen
> könnte, wäre das sehr gediegen...



"Unter Schnittigkeit versteht man die Anzahl der beanspruchten bzw. tragenden Querschnitte eines Nietes. Man unterscheidet danach einschnittige, zweischnittige usw. Verbindungen."


Schön erklärt  mit Darstellungszeichnung in "Roloff/Matek Masschinenelemente; 17. Auflage; Seite 175;Viewegs Fachbücher der Technik.


Siehe auch:

"Bei Beanspruchung auf Abscherung unterscheidet man die Schnittigkeit der Verbindungen, d.h. wie viele Flächen abgeschert werden. Das obere Beispiel im Bild, eine einfache Nietverbindung, ist einschnittig, die Verbindung im unteren Beispiel ist zweischnittig."

Quelle:
[]Abscherung und Schnittigkeit




Bezug
        
Bezug
Abscherung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Di 17.07.2012
Autor: Josef

Hallo,

"Eine Vernietung heißt einschnittig, zweischnittig oder i-schnittig, je nachdem bei der Beanspruchung ein, zwei oder i Wechsel der Kraftrichtung vorkommen (Fig. 7–12), d.h. je nachdem die ganze, auf den Niet entfallende Kraft B den Niet in ein, zwei oder i Querschnitte trennen müßte, um die Verbindung durch Abscheren des Niets zu zerstören. Es würde hierbei die ganze bezw. die halbe oder nur 1/i der Kraft B auf Abscheren eines Querschnitts zu rechnen sein."


[]Quelle



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Abscherung: Anzahl der Schnittebenen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:33 Di 17.07.2012
Autor: Loddar

Hallo Aremo!


Um es mal ganz kurz und anschaulich zu erklären: die Schnittigkeit auf den Bildern ergibt sich aus der Anzahl der grünen Schnittebenen innerhalb des Bolzens (oder Schraube o.ä.).


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Abscherung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:36 Di 17.07.2012
Autor: Aremo22

ah ok solang wird mir das klar...

ich habe hier mal ne Aufageb plus Lösung vorbereitet:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Mir ist nicht ganz klar wieso man den durchmesser des inneren kreis nimmt zur Berechnung der Kraft F. Der Stift schert doch auch am äußeren Ring oder nicht?

mfg aremo

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Abscherung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 19.07.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]