Abschätzung mit e < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Die Folge [mm] (x_{n})_{n\in\IN} [/mm] mit
 
[mm] x_{n}=\summe_{k=0}^{n} \bruch{1}{k!} [/mm] 
 
konvergiert gegen e. Bestimmen Sie das kleinste [mm] m\in\IN, [/mm] so dass die folgende Abschätzung gilt:
 
[mm] |x_{m}-e|\le10^{-5} [/mm]  |  
  
Hallo zusammen
 
 
Wenn jetzt da irgend ein [mm] x^n [/mm] stehen würde anstelle des Summenzeichens, wüsste ich schon wie, aber wie berechne ich ein [mm] x_{m}\le10^{-5}+e? [/mm] Ich sehe gar keine Möglichkeit, kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
 
Liebe Grüsse
 
 
Cassiopaya
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Die Folge [mm](x_{n})_{n\in\IN}[/mm] mit
 
>  [mm]x_{n}=\summe_{k=0}^{n} \bruch{1}{k!}[/mm] 
 
> konvergiert gegen e. Bestimmen Sie das kleinste [mm]m\in\IN,[/mm] so 
 
> dass die folgende Abschätzung gilt:
 
>  [mm]|x_{m}-e|\le10^{-5}[/mm]
 
 
>  Hallo zusammen
 
>  
 
> Wenn jetzt da irgend ein [mm]x^n[/mm] stehen würde anstelle des 
 
> Summenzeichens, wüsste ich schon wie, aber wie berechne 
 
> ich ein [mm]x_{m}\le10^{-5}+e?[/mm]      
 
 
     das hast du wohl etwas anders gemeint als notiert ... 
 
     beachte, dass [mm] x_m
     (die Folge strebt monoton steigend gegen e)
 
 
> Ich sehe gar keine Möglichkeit, 
 
> kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
>  
 
> Liebe Grüsse
 
>  
 
> Cassiopaya 
 
 
 
Hallo Cassi,
 
 
Man könnte diese Frage relativ leicht durch Berechnung
 
einiger Glieder der Folge klären.
 
Für eine Abschätzung, die auch bei kleineren [mm] \varepsilon [/mm] angewandt
 
werden könnte, kann man sich überlegen, dass 
 
 
       $\ [mm] |x_{m}-e|=\frac{1}{(m+1)!}+\frac{1}{(m+2)!}+\frac{1}{(m+3)!}+\,.......$
 [/mm] 
 
und dass in dieser Summe der erste Summand absolut
 
dominierend ist. Falls man erst einmal dafür sorgt, dass
 
dieser Summand [mm] \frac{1}{(m+1)!} [/mm] kleiner als [mm] \varepsilon=10^{-5} [/mm] wird,
 
ist man wohl schon nahe am Ziel. Um auf der sicheren
 
Seite zu sein, könnte man die obige Reihe durch eine
 
geometrische Reihe abschätzen.
 
 
 
LG     Al-Chwarizmi
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |