matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungAbleitungen Wurzelfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differenzialrechnung" - Ableitungen Wurzelfunktion
Ableitungen Wurzelfunktion < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitungen Wurzelfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Mi 23.11.2011
Autor: Unkreativ

Aufgabe
u(z)= [mm] \wurzel{\bruch{z}{1+z}} [/mm]


Hallo,

habe mich jetzt extra wegen dieser Aufgabe hier angemeldet ^^

Gesucht ist die Ableitung.
Ich habe über google schon die Erklärung einer ähnlichen Aufgabe gefunden, jedoch versteh ich die Anwendung von Ketten- und Quotientenregel immernoch nicht wirklich.

Hoffe hier kann mir endlich jemand helfen da ich schon seit über 1 Stunde an dem Rechenweg verzweifel.

Danke schonmal für alle Antworten


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Mi 23.11.2011
Autor: fred97


> u(z)= [mm]\wurzel{\bruch{z}{1+z}}[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> habe mich jetzt extra wegen dieser Aufgabe hier angemeldet
> ^^
>  
> Gesucht ist die Ableitung.
>  Ich habe über google schon die Erklärung einer
> ähnlichen Aufgabe gefunden, jedoch versteh ich die
> Anwendung von Ketten- und Quotientenregel immernoch nicht
> wirklich.
>  
> Hoffe hier kann mir endlich jemand helfen da ich schon seit
> über 1 Stunde an dem Rechenweg verzweifel.
>  
> Danke schonmal für alle Antworten
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Es ist

   $u(z)= [mm] \bruch{\wurzel{z}}{\wurzel{z+1}}= \bruch{f(z)}{g(z)}$, [/mm]

wobei  f(z)= [mm] \wurzel{z} [/mm] und g(z)= [mm] \wurzel{z+1} [/mm]

So, jetzt berechne in aller Ruhe die Ableitungen von f und g. Wenn Du das hast, so berechne mit der Quotientenregel die Ableitung von u.

FRED

Bezug
                
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Mi 23.11.2011
Autor: Unkreativ

Oke mal sehn.

f'(x)= [mm] \bruch{1}{2\wurzel{z}} [/mm]

g'(x)= [mm] \bruch{1}{2\wurzel{z+1}} [/mm]

Soweit richtig?

Quotientenregel dann [mm] (x)\bruch{f'(x)g(x) - f(x)g'}{(z+1)^2} [/mm]

Komm leider trotzdem nicht weiter tut mir leid.

Bezug
                        
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Mi 23.11.2011
Autor: MathePower

Hallo Unkreativ,

> Oke mal sehn.
>  
> f'(x)= [mm]\bruch{1}{2\wurzel{z}}[/mm]
>  
> g'(x)= [mm]\bruch{1}{2\wurzel{z+1}}[/mm]
>  
> Soweit richtig?

>


Ja. [ok]


> Quotientenregel dann [mm](x)\bruch{f'(x)g(x) - f(x)g'}{(z+1)^2}[/mm]
>


Hier musst doch stehen:

[mm]\bruch{f'(z)g(z) - f(z)g'(z)}{\blue{\left( \ g\left(z\right) \ \right)^2}}[/mm]


> Komm leider trotzdem nicht weiter tut mir leid.


Dann poste Deine bisherigen Rechenschritte.


Gruss
MathePower



Bezug
                                
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Mi 23.11.2011
Autor: Unkreativ

Mein ich ja *rotwerd*
Find des mit der Eingabe hier noch ein bisschen kompliziert ^^

Das waren soweit meine Rechenschritte, wenn ich das dann einsetze kommt irgendwelcher mist raus mit dem ich nichtmehr zurechtkomme.

Schaut so aus:

[mm] \bruch{\bruch{\wurzel{z+1}}{2\wurzel{z}}}{(z+1)}-\bruch{\bruch{\wurzel{z}}{2\wurzel{z+1}}}{(z+1)} [/mm]

z+1 da ja [mm] (g(z))^2 [/mm] = [mm] \wurzel{z+1}^2 [/mm] = z+1

Hoffe ich mach da keinen Fehler

Vielen Dank schonmal für die Geduld, bin leider bei manchen dingen ziemlich langsam :/

Bezug
                                        
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mi 23.11.2011
Autor: MathePower

Hallo Unkreativ,

> Mein ich ja *rotwerd*
>  Find des mit der Eingabe hier noch ein bisschen
> kompliziert ^^
>  
> Das waren soweit meine Rechenschritte, wenn ich das dann
> einsetze kommt irgendwelcher mist raus mit dem ich
> nichtmehr zurechtkomme.
>  
> Schaut so aus:
>  
> [mm]\bruch{\bruch{\wurzel{z+1}}{2\wurzel{z}}}{(z+1)}-\bruch{\bruch{\wurzel{z}}{2\wurzel{z+1}}}{(z+1)}[/mm]
>  
> z+1 da ja [mm](g(z))^2[/mm] = [mm]\wurzel{z+1}^2[/mm] = z+1
>  
> Hoffe ich mach da keinen Fehler
>  


Nein, Fehler hast Du da keinen gemacht.

Den Ausdruck kannst Du jetzt noch erweitern mit [mm]\bruch{\wurzel{z}*\wurzel{z+1}}{\wurzel{z}*\wurzel{z+1}}}[/mm]


> Vielen Dank schonmal für die Geduld, bin leider bei
> manchen dingen ziemlich langsam :/


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Mi 23.11.2011
Autor: Unkreativ

Ok und warum, bzw wie kommt man darauf?

Und wie schaut dann das Ergebnis aus?

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:14 Do 24.11.2011
Autor: leduart

Hallo
warum: Weil man Doppelbrüche nie stehen lässt!
Stell dir vor, du sollst das nochmal ableiten!
wie: entweder mit dem Hauptnenner des Zählers erweitern, oder die 2 Brüche im Zähler auf einen HN bringen und addieren.
dach aus dem Doppelbruch nen einfachen machen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Ableitungen Wurzelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Mi 23.11.2011
Autor: Steffi21

Hallo, du kannst natürlich auch Kettenregel machen

[mm] f(z)=(u)^{0,5} [/mm] mit [mm] u=\bruch{z}{1+z} [/mm]

[mm] f'(z)=0,5*(u)^{-0,5}*u' [/mm]

[mm] 0,5*(u)^{-0,5} [/mm] ist äußere Ableitung

u' ist innere Ableitung

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]