matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationAbleitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentiation" - Ableitungen
Ableitungen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitungen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 Sa 23.10.2010
Autor: Count144

Aufgabe
Ableitung bilden:

(    sin x    ) ^{2}
         1 + cos x

Das soll ein Bruch sein, der komplett in Klammern steht und dann komplett quadriert wird. Sry, kenn mich hier nicht so aus.

So, folgendes:

Ich mache ja die aüßere mal die innere Ableitung:

2 * sin x   *   cos x * (1 + cos x) +  sinx * (x + -sinx)
       1 + cos x                     1 + 2cos x + [mm] cos^{2} [/mm] x

Erstmal die Frage. Stimmt das soweit?

Hab nur kleinere Probleme. Was ist sinx *x  bzw. sinx * -sin x

        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:05 Sa 23.10.2010
Autor: Tyskie84

Hallo,

du hast dich mit der Quotientenregel etwas vertan.

Nehme mal an dass wir keine Verkettung haben dann ist laut QR:

[mm] \\u=sin [/mm]
u'=cos
[mm] \\v=1+cos [/mm]
v'=-sin

Dann ist [mm] f'(x)=\bruch{cos(1+cos)-(-sin^{\red{2}})}{(1+cos)^2} [/mm]

Tipp: Was für trigonometrischen Relationen kennst du?

EDIT: Beachte die Korrektur!

[hut] Gruß


Bezug
                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:12 Sa 23.10.2010
Autor: Count144

Hmm..Trigonometrie war noch nie so meins xD

Also ist sinx * -sinx einfach gleich -sin x?

Aber was ist dann (sin [mm] x)^2? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Sa 23.10.2010
Autor: Tyskie84

Hallo,

nein ich habe meinen Beitrag korrigiert da ist ein ^{2} abhanden gekommen. [mm] sin(x)*(-sin(x))=-sin^{2}(x). [/mm]

Schau mal:

[mm] f(x)=\left(\bruch{sin(x)}{(1+cos(x)}\right)^{2} [/mm]

Nun ist nach Kettenregel und Quotienregel:

[mm] \\u(x)=()^{2} [/mm]
[mm] \\u'(x)=2() [/mm]
[mm] \\v(x)=\bruch{sin(x)}{(1+cos(x))} [/mm]
[mm] \\v'(x)=\bruch{cos(x)(1+cos(x))+sin^{2}(x)}{(1+cos(x))^{2}} [/mm]

[mm] f'(x)=2\left(\bruch{sin(x)}{(1+cos(x)}\right)*\blue{\bruch{cos(x)(1+cos(x))+sin^{2}(x)}{(1+cos(x))^{2}}} [/mm]

Befasse dich jetzt mal mit dem blauen Term. Multipliziere den Zähler aus und nutze [mm] sin^{2}(x)+cos^{2}(x)=1 [/mm]

[hut] Gruß



Bezug
                                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Sa 23.10.2010
Autor: Count144

Dann würde im blauen Term oben auch  1 + cos x stehen. Dann könnte man das mit dem Nenner des anderen Terms streichen, oder?

Zusammengeschrieben wäre das dann:

2 * sin x
1 + 2 * cos x + cos2(x)

Wenn das stimmt, ist das dann die Lösung oder kann mans noch mehr vereinfachen?

Bezug
                                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Sa 23.10.2010
Autor: Tyskie84

Hallo,

> Dann würde im blauen Term oben auch  1 + cos x stehen.
> Dann könnte man das mit dem Nenner des anderen Terms
> streichen, oder?
>  

ja genau richtig [daumenhoch]

> Zusammengeschrieben wäre das dann:
>  
> 2 * sin x
>  1 + 2 * cos x + cos2(x)
>  

[ok] aber ich würde den Nenner nicht ausmultiplizieren.

> Wenn das stimmt, ist das dann die Lösung oder kann mans
> noch mehr vereinfachen?

Ist doch schon einfach genug ;-)

[hut] Gruß


Bezug
                                                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Sa 23.10.2010
Autor: Count144

Vielen Dank. Kannst du mir vllt noch sagen, was z.B. cos [mm] (x^2) [/mm] abgeleitet wär. ist mir grad so eingefallen? Wenns dir nichts ausmacht.

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Sa 23.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Count144,


> Vielen Dank. Kannst du mir vllt noch sagen, was z.B. cos [mm](x^2)[/mm] abgeleitet wär. ist mir grad so eingefallen? Wenns
> dir nichts ausmacht.  

Das kannst du selber ausrechnen, wenn du dir die Kettenregel nochmal anschaust.

Die Funktion [mm]\cos(x^2)[/mm] ist verkettet mit [mm]f(z)=\cos(z)[/mm] als äußerer Funktion und [mm]g(x)=x^2[/mm] als innerer Funktion.

Es ist [mm]\left[\cos(x^2)\right]'=\underbrace{\left[\cos'\right]}_{\text{äußere Ableitung}}(x^2)\cdot{}\underbrace{\left[x^2\right]'}_{\text{innere Ableitung}}[/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]