matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenAbleitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Rationale Funktionen" - Ableitungen
Ableitungen < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Mi 17.10.2007
Autor: tobi4maths

Die Ableitung von fk(x)= (1/x-1)- (1/x-k)

ist fk'= (-1/(x-1)²)+ (1/(x-k)²)

ist die Ableitung die ich mit hilfe der Quotienten und Summandenregel gebildet habe richtig ? !

        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:49 Mi 17.10.2007
Autor: schachuzipus

Hallo tobi4maths,

> Die Ableitung von fk(x)= (1/x-1)- (1/x-k)
>  
> ist fk'= (-1/(x-1)²)+ (1/(x-k)²) [daumenhoch]
>  
> ist die Ableitung die ich mit hilfe der Quotienten und
> Summandenregel gebildet habe richtig ? !  

Ja, das ist sie!

LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Ableitungen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Mi 17.10.2007
Autor: tobi4maths

Ok danke!
und bei der 2. Ableitung habe ich fk''(x)= [mm] ((2x-2)/(x-1)^4)+ ((-2x+2k)/(x-k)^4) [/mm]     herausbekommen. Kann das jemand bestätigen?!

Bitte nur ernst gemeinte antworten.

Bezug
                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Mi 17.10.2007
Autor: schachuzipus

Hi nochmal,

das sieht auch gut aus [daumenhoch]

Du kannst das aber noch vereinfachen:

Dazu kannst du in den Nennern ausklammern...und kürzen

[mm] $\frac{2x-2}{(x-1)^4}+\frac{-2x+2k}{(x-k)^4}=\frac{2(x-1)}{(x-1)^4}+\frac{-2(x-k)}{(x-k)^4}$ [/mm]

Nun du wieder...

LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Mi 17.10.2007
Autor: tobi4maths

Danke, ich hatte mal wieder nicht den Kürzerblick ...
Meine 3. Ableitung würde dann lauten fk'''(x)= [mm] (-6/(x-1)^4)+(6/(x-k)^4) [/mm]

Kann man eigentlich hier im Forum Hilfsbereitschaft honorieren?

Bezug
                                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Mi 17.10.2007
Autor: schachuzipus

Hallo zum/zur dritten,

> Danke, ich hatte mal wieder nicht den Kürzerblick ...
>  Meine 3. Ableitung würde dann lauten fk'''(x)=
> [mm](-6/(x-1)^4)+(6/(x-k)^4)[/mm]

[daumenhoch] alles richtig und schön gekürzt - perfekt!

> Kann man eigentlich hier im Forum Hilfsbereitschaft
> honorieren?

Ja, Rechenwege posten, dann müssen wir's nicht selber rechnen ;-)

LG

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mi 17.10.2007
Autor: tobi4maths

Werd ich mich in den Ferien auf jeden Fall drum bemühen.

Jetzt habe ich blos noch das problem, das beim erechnen der Extremwerte, die x eliminiert werden sodass ich nur noch k=1 für die Funktionenschaar rausbekomme. Diesen wert kann ich aber irgendwie nicht wieder einsetzen in die 2. Ableitung [mm] fk''=(2/(x-1)^3)-(2/(x-k)^3) [/mm] weil diese Gleichung dann 0 ergibt. Der online Plotter spuckt mir aber eindeutig eine Extremstelle aus. Kannst du weiterhelfen ?

LG

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitungen: f=0
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Mi 17.10.2007
Autor: chrisno


> Extremwerte, die x eliminiert werden sodass ich nur noch
> k=1 für die Funktionenschaar rausbekomme. Diesen wert kann
> ich aber irgendwie nicht wieder einsetzen in die 2.
> Ableitung [mm]fk''=(2/(x-1)^3)-(2/(x-k)^3)[/mm] weil diese Gleichung
> dann 0 ergibt. Der online Plotter spuckt mir aber eindeutig
> eine Extremstelle aus. Kannst du weiterhelfen ?

Na, da macht der online Plotter Mist. Setz mal k = 1 in f ein. => f1(x) = 0. Das ist konstant und natürlich sind alle Ableitungen null und es gibt kein Extremum.

Du hast allerdings etwas übersehen. Es gibt noch eine andere Lösung: [mm] $(x-1)^2 [/mm] = [mm] (x-k)^2$ [/mm] hat k=1 oder k=2x-1 als Lösung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]