matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationAbleitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differentiation" - Ableitungen
Ableitungen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:58 Mi 05.11.2014
Autor: Rzeta

Aufgabe
Zeigen Sie mit Hilfe der Formel für die Ableitung der Umkehrfunktion, dass für f(x)=arcsin(x) mt g(y)=sin(y) gilt.

[mm] f'(x)=f(x)=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}} [/mm]

Ich habe einfach ein kleines Verständnisproblem. Was soll hier genau gezeigt werden? Das die Ableitung von [mm] arcsin(x)=f'(x)=f(x)=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}} [/mm] ist?

        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 Mi 05.11.2014
Autor: fred97


> Zeigen Sie mit Hilfe der Formel für die Ableitung der
> Umkehrfunktion, dass für f(x)=arcsin(x) mt g(y)=sin(y)
> gilt.
>  

Hallo, ich bins, der Fred,

> [mm]f'(x)=f(x)=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}}[/mm]


Das soll wohl lauten: [mm]f'(x)=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}}[/mm]



>  Ich habe einfach ein kleines Verständnisproblem. Was soll
> hier genau gezeigt werden? Das die Ableitung von
> [mm]arcsin(x)=f'(x)=f(x)=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}}[/mm] ist?

Du sollst zeigen: ist f(x)=arcsin(x), so ist

[mm]f'(x)=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}}[/mm].

FRED


Bezug
                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:26 Mi 05.11.2014
Autor: Rzeta

Zeigen Sie mit Hilfe der Formel für die Ableitung der Umkehrfunktion, dass für f(x)=arcsin(x) mt g(y)=sin(y) gilt.

Ja es sollte nur f'(x) sein.

Ich glaube dann habe ichs verstanden. arcsin(x)=y

siny=x

Ableiten:

cos(y)*(y)'=1

Auflösen:

[mm] y'=\bruch{1}{cosy} [/mm]

Trig. Identität ausnützen:

[mm] sin^2(x)+cos^2(x)=1 [/mm]

[mm] cosy=\wurzel{1-sin^2(y)} [/mm]

Vereinfachen:

[mm] y'=\bruch{1}{\wurzel{1-sin(arcsin(x))^2}} [/mm]

[mm] y'=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}} [/mm]

Ist der Fred damit einverstanden?

Danke und liebe Grüße

Rzeta

Bezug
                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:32 Mi 05.11.2014
Autor: fred97


> Zeigen Sie mit Hilfe der Formel für die Ableitung der
> Umkehrfunktion, dass für f(x)=arcsin(x) mt g(y)=sin(y)
> gilt.
>  
> Ja es sollte nur f'(x) sein.
>  
> Ich glaube dann habe ichs verstanden. arcsin(x)=y
>  
> siny=x
>  
> Ableiten:
>  
> cos(y)*(y)'=1
>  
> Auflösen:
>  
> [mm]y'=\bruch{1}{cosy}[/mm]
>  
> Trig. Identität ausnützen:
>  
> [mm]sin^2(x)+cos^2(x)=1[/mm]
>
> [mm]cosy=\wurzel{1-sin^2(y)}[/mm]
>  
> Vereinfachen:
>  
> [mm]y'=\bruch{1}{\wurzel{1-sin(arcsin(x))^2}}[/mm]
>  
> [mm]y'=\bruch{1}{\wurzel{1-x^2}}[/mm]
>  
> Ist der Fred damit einverstanden?

Na ja. Der Fred hat 2 Kritikpunkte:

1. auf welchem Intervall kehrst Du den Sinus um ?

2. auf welchem Intervall ist dann die Umkehrfunktion f definiert ? Und wo ist f differenzierbar ?

FRED

>  
> Danke und liebe Grüße
>  
> Rzeta


Bezug
                                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Mi 05.11.2014
Autor: Rzeta

Also vom Definitionsbereich stand nichts in der Aufgabe. Ich würde sagen sin(x) nimmt aber nur Werte (Zielmenge) [-1,1] an. Die Definitionsmenge ist [mm] D=\IR [/mm] wenn ich mir das jetzt richtig überlegt habe.

f(x)=sin(x) ist doch überall differenzierbar oder?

Wenn ich mir jetzt die arkussinus Funktion anschaue dann hat diese ja genau eben die Zielmenge als Definitionsbereich bzw. (-1,1).

Bezug
                                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Mi 05.11.2014
Autor: fred97


> Also vom Definitionsbereich stand nichts in der Aufgabe.

Glaub mir, ich bins der Fred, der Aufgabensteller ist ein Schlamper !

> Ich würde sagen sin(x) nimmt aber nur Werte (Zielmenge)
> [-1,1] an. Die Definitionsmenge ist [mm]D=\IR[/mm] wenn ich mir das
> jetzt richtig überlegt habe.

Ja, aber auf [mm] \IR [/mm] ist der sinus nicht umkehrbar. Üblicherweise schränkt man den Sinus auf des Intervall $I:=[ - [mm] \bruch{\pi}{2},\bruch{\pi}{2}]$ [/mm] ein. Diese Einschränkung bildet das Intervall I bijektiv auf [-1,1] ab.

Die Umkehrfunktion dieser Einschränkung ist der arcsin. Also

   arcsin:[-1,1] [mm] \to [/mm] I.

>  
> f(x)=sin(x) ist doch überall differenzierbar oder?

Ja, das stimmt. Aber der arcsin ist nur auf (-1,1) differenzierbar. Warum ?

FRED

>  
> Wenn ich mir jetzt die arkussinus Funktion anschaue dann
> hat diese ja genau eben die Zielmenge als
> Definitionsbereich bzw. (-1,1).


Bezug
                                                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Mi 05.11.2014
Autor: Rzeta

"Glaub mir, ich bins der Fred, der Aufgabensteller ist ein Schlamper !" Darf ich das so auf den Evaluationsbogen schreiben? Der Dozent hält nämlich auch eine grottenschlechte Vorlesung.

"Ja, das stimmt. Aber der arcsin ist nur auf (-1,1) differenzierbar. Warum ?"

Naja wenn ich mir den Nenner so anschaue dann wird er bei werten >1 oder <-1 imaginär und bei x=1, x=-1 null. Also erscheint mir logisch das der arcsin nur im Intervall (-1,1) differenzierbar.

Geometrisch würde ich das so deuten das ich ja schlecht die Steigung der Tangente an Punkten berechnen kann die überhaupt nicht auf der arcsin Funktion liegen (das ist wahrscheinlich jetzt sehr salopp ausgedrückt)



Bezug
                                                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Mi 05.11.2014
Autor: fred97


> "Glaub mir, ich bins der Fred, der Aufgabensteller ist ein
> Schlamper !" Darf ich das so auf den Evaluationsbogen
> schreiben?


Nur zu !

>Der Dozent hält nämlich auch eine

> grottenschlechte Vorlesung.

Das kratzt den wahrscheinlich nicht.


>
> "Ja, das stimmt. Aber der arcsin ist nur auf (-1,1)
> differenzierbar. Warum ?"
>  
> Naja wenn ich mir den Nenner so anschaue dann wird er bei
> werten >1 oder <-1 imaginär und bei x=1, x=-1 null. Also
> erscheint mir logisch das der arcsin nur im Intervall
> (-1,1) differenzierbar.

Na, ja.

Ist f(x)=arcsin(x), so untersuche ob der Limes für [mm] x_0 \in \{1,-1\} [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow x_0}\bruch{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} [/mm]

existiert.

>  
> Geometrisch würde ich das so deuten das ich ja schlecht
> die Steigung der Tangente an Punkten berechnen kann die
> überhaupt nicht auf der arcsin Funktion liegen (das ist
> wahrscheinlich jetzt sehr salopp ausgedrückt)

Die Tangente in [mm] x_0 \in \{1,-1\} [/mm] steht senkrecht auf der x-Achse !!

FRED

>  
>  


Bezug
                                                                
Bezug
Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mi 05.11.2014
Autor: Rzeta

[mm] \limes_{x\rightarrow\ -1}arcsin(x)=-\bruch{\pi}{2} [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow\ 1}arcsin(x)=\bruch{\pi}{2} [/mm]

Bin mir aber nicht ganz sicher wie ich das interpretieren soll. Die Steigung der Tangente wenn x gegen {-1,1} geht ist [mm] -+\bruch{\pi}{2}? [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Mi 05.11.2014
Autor: andyv

Hallo,

nein, das ist nicht die richtige Interpretation; du berechnest ja nicht den Grenzwert der Sekantensteigung.

Fred's Vorschlag war doch etwa
$ [mm] \limes_{x\nearrow 1}\bruch{\arcsin(x)-\pi/2}{x-1} [/mm] $ zu untersuchen.

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]