matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationAbleitung mit Kettenregel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differentiation" - Ableitung mit Kettenregel
Ableitung mit Kettenregel < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung mit Kettenregel: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Mo 10.05.2010
Autor: svcds

Aufgabe
f(x) = [mm] e^{\wurzel{x}} [/mm]

Hi ich soll das nach der Kettenregel ableiten.

Wie funktioniert das genau mit innerer und äußerer Funktion?

GLG KNUT

        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Mo 10.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!


> f(x) = [mm]e^{\wurzel{x}}[/mm]
>  Hi ich soll das nach der Kettenregel ableiten.
>  
> Wie funktioniert das genau mit innerer und äußerer
> Funktion?



Die Kettenregel kommt immer bei Kompositionen von Funktionen, also hintereinander ausgeführten Funktionen zur Anwendung. Schreiben wir deine Funktion ein kleines wenig um:


f(x) = [mm] e^{\wurzel{x}}\gdw e{o}(x^{\bruch{1}{2}}) [/mm]



Du siehst nun die beiden hintereinander ausgeführten Funktionen [mm] (\wurzel{x} [/mm] könnte man auch als Komposition ansehen). Im Zuge der Kettenregel (innere Ableitung mal äußere Ableitung) erhält man


[mm] \bruch{d f(x)}{dx}=eo(x^{\bruch{1}{2}})*\bruch{1}{2}x^{-\bruch{1}{2}}=\bruch{e^{\wurzel{x}}}{2\wurzel{x}} [/mm]





Gruß, Marcel


> GLG KNUT


Bezug
                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Mo 10.05.2010
Autor: svcds

mir geht es darum wie man das so erkennt, welche äußere und welche innere funktion man hat.

also z.b.

[mm] e^{x^2} [/mm] = f(x)

dann hätte ich [mm] e^x [/mm] als äußere und [mm] x^2 [/mm] als innere.

aber z.b. bei [mm] (e^x)^2 [/mm] wie siehts da aus?

Bezug
                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Mo 10.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!


> mir geht es darum wie man das so erkennt, welche äußere
> und welche innere funktion man hat.
>  
> also z.b.
>  
> [mm]e^{x^2}[/mm] = f(x)
>  
> dann hätte ich [mm]e^x[/mm] als äußere und [mm]x^2[/mm] als innere.



Das ist richtig. (Streng genommen ist [mm] e^{x} [/mm] die äußere Funktion. [mm] x^{2} [/mm] ist sowohl äußere als auch innere Funktion einer weiteren Kettenregel in der bereits angewendeten. Wie gesagt, du kannst auch [mm] x^{2} [/mm] als Komposition zweier Funktionen ansehen)



> aber z.b. bei [mm](e^x)^2[/mm] wie siehts da aus?



Es gilt: [mm] (e^x)^2=e^{2x}. [/mm] Dann wäre wieder [mm] f(x)=e^{x} [/mm] die äußere und g(x)=2x die innere Funktion.


Ich bin ehrlich gesagt gerade etwas verwirrt wegen des mathematischen Backgrounds, den du angegeben hast.





Gruß, Marcel


Bezug
                                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:41 Mo 10.05.2010
Autor: svcds

wieso verwirrt? hatte die nie in der schule und nun soll ich die auf hauptstudium-analysis anwenden. besser als wenn ich die klausur verhaue deshalb :)

Bezug
                                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Mo 10.05.2010
Autor: Marcel08


> wieso verwirrt? hatte die nie in der schule und nun soll
> ich die auf hauptstudium-analysis anwenden. besser als wenn
> ich die klausur verhaue deshalb :)


Wie auch immer. :-) Hast du noch weitere Fragen?



Gruß, Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 Mo 10.05.2010
Autor: svcds

nee ich hab keine fragen mehr außer ob du vielleicht ein gutes buch empfehlen könntest für diese themen also integralrechnung und differentialrechnung.

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Mo 10.05.2010
Autor: Marcel08

Joah, das kann ich:


Repetitorium der höheren Mathematik, Merziger Wirth, Binomi Verlag



Bezug
        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:37 Di 11.05.2010
Autor: svcds

wie kann ich denn die kotangensfunktion also cot(x) = [mm] \bruch{cos(x)}{sin(x)} [/mm] = [mm] \bruch{1}{tan(x)} [/mm] mit der Kettenregel ableiten, steh da auf dem Schlauch.

ist die äußere Funktion tan? und die innere?

Bezug
                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:40 Di 11.05.2010
Autor: fred97


> wie kann ich denn die kotangensfunktion also cot(x) =
> [mm]\bruch{cos(x)}{sin(x)}[/mm] = [mm]\bruch{1}{tan(x)}[/mm] mit der
> Kettenregel ableiten, steh da auf dem Schlauch.
>  
> ist die äußere Funktion tan? und die innere?

Da hat die Kettenregel nichts zu suchen ! leite [mm] \bruch{cos(x)}{sin(x)} [/mm] mit der Quotientenregel ab

FRED

Bezug
                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:59 Di 11.05.2010
Autor: svcds

ich soll das aber mit Kettenregel machen laut Prof....

Müsste ja nur wissen, was innere und äußere Funktion ist.

Bezug
                                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:07 Di 11.05.2010
Autor: angela.h.b.


> ich soll das aber mit Kettenregel machen laut Prof....

Hallo,

wie engstirnig der ist...
Aber wir wollen ihn ja nicht erzürnen...

>  
> Müsste ja nur wissen, was innere und äußere Funktion
> ist.

Falls Du gerade vor kurzem gelernt hast, was die Ableitung vom tangens ist, kannst Du cot(x) mit der Kettenregel ableiten, indem Du Dir überlegst,
daß cot(x)= [mm] (tan(x))^{-1}, [/mm]

und was innen und was außen ist, siehst Du jetzt wohl selbst.

Gruß v. Angela






Bezug
                                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:11 Di 11.05.2010
Autor: svcds

wir hatten das in der ltzten Übung mit der Quotientenregel schon gemacht, kein Thema.

Ich denke die äußere ist x^-1 und innere tan(x)?

Bezug
                                                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:13 Di 11.05.2010
Autor: angela.h.b.


> wir hatten das in der ltzten Übung mit der Quotientenregel
> schon gemacht, kein Thema.
>  
> Ich denke die äußere ist x^-1 und innere tan(x)?

Ja.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:14 Di 11.05.2010
Autor: svcds

sehr gut danke ich habs verstanden, hatte erst mit cos/sin rumexperimentiert, danke!

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:24 Di 11.05.2010
Autor: svcds

jetzt hab ich

äußere Funktion f(x) = [mm] x^{-1} [/mm] = 1/x   -> f'(x) = [mm] -1/x^{2} [/mm]
innere Funktion g(x) = tan(x)              -> g'(x) = 1/cos²(x)

udn dann kommt bei mir bei Ableitung mal Ableitung

[mm] -1/x^{2} [/mm] * 1/cos²(x) raus

muss ich dann noch den Satz sin²(x) + cos²(x) = 1 benutzen? oder soll ich noch das x² durch g'(x) ersetzen? also dass da der Doppelbruch rauskommt -1/1/cos²(x)² ?

Bezug
                                                                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:28 Di 11.05.2010
Autor: Loddar

Hallo svcds!


> jetzt hab ich
>  
> äußere Funktion f(x) = [mm]x^{-1}[/mm] = 1/x   -> f'(x) =  [mm]-1/x^{2}[/mm]

[ok]


> innere Funktion g(x) = tan(x)              -> g'(x) =  1/cos²(x)

[ok]

  

> udn dann kommt bei mir bei Ableitung mal Ableitung

[ok]

  

> [mm]-1/x^{2}[/mm] * 1/cos²(x) raus

[notok] Anstelle Deines vorderen $x_$ muss natürlich die innere Funktion [mm] $\tan(x)$ [/mm] stehen.

[mm] $$\Rightarrow [/mm] \ \ f'(x) \ = \ [mm] -\bruch{1}{[\tan(x)]^2}*\bruch{1}{\cos^2(x)}$$ [/mm]


> muss ich dann noch den Satz sin²(x) + cos²(x) = 1 benutzen?

Nein, ersetze [mm] $\tan(x) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\sin(x)}{\cos(x)}$ [/mm] und fasse anschließend zusammen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:43 Di 11.05.2010
Autor: fred97


> ich soll das aber mit Kettenregel machen laut Prof....

Entweder hat Dein Prof. was an der Klatsche oder Du hast etwas falsch verstanden

FRED



>  
> Müsste ja nur wissen, was innere und äußere Funktion
> ist.


Bezug
                                        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Di 11.05.2010
Autor: svcds

nee wir hatten das schon mit quotientenregel bewiesen und er wollte das nochmal mit kettenregel haben :) der ist voll in ordnung normal

Bezug
        
Bezug
Ableitung mit Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:36 Di 11.05.2010
Autor: svcds

danke habs begriffen also  muss ich sozusagen immer äußere Funktion hinschreiben und ableiten, und innere Funktion hinschreiben und ableiten und dann für die Ableitung

in die Ableitung der äußeren Funktion die innere Funktion für x einsetzen und mal der Ableitung der inneren Funktion nehmen.

Habs begriffen, vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]