matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungAbleitung einer Vektorfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Ableitung einer Vektorfunktion
Ableitung einer Vektorfunktion < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung einer Vektorfunktion: Verständnisproblem
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:11 Mi 17.07.2013
Autor: joydivision

Aufgabe
Wie man die Bahngeschwindigkeit herleitet

Hallo liebe Leute :),

ich hätte eine kleine Frage, die sich auf die Herleitung der Bahngeschwindigkeits-Formel(v=winkelgschwindigkeit mal Radius) bei einer gleichmäßigen Kreisbewegung bezieht;

Wenn ich aus dem Vektor des Radius eine Funktion mache(abhängig von der Zeit), warum ist die erste Ableitung dann automatisch der Vektor der Bahngeschwindigkeit?

Meine Vermutung; deRadius Vektor ist der Ortsvektor für den Punkt,der sich auf der Kreisbahn bewegt, und der abgeleitete Vektor ist schlicht die Tangente an dem Punkt.


Wäre wirklich toll, wenn ihr mir helfen könntet :)
Ansonsten, liebe Grüße aus Wien :D


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ableitung einer Vektorfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Mi 17.07.2013
Autor: Diophant

Hallo nach Wien und

[willkommenmr]


> Wie man die Bahngeschwindigkeit herleitet
> Hallo liebe Leute :),

>

> ich hätte eine kleine Frage, die sich auf die Herleitung
> der Bahngeschwindigkeits-Formel(v=winkelgschwindigkeit mal
> Radius) bei einer gleichmäßigen Kreisbewegung bezieht;

>

> Wenn ich aus dem Vektor des Radius eine Funktion
> mache(abhängig von der Zeit), warum ist die erste
> Ableitung dann automatisch der Vektor der
> Bahngeschwindigkeit?

>

> Meine Vermutung; deRadius Vektor ist der Ortsvektor für
> den Punkt,der sich auf der Kreisbahn bewegt, und der
> abgeleitete Vektor ist schlicht die Tangente an dem Punkt.

Sagen wir so: der abgeleitete Vektor liegt tangential zur Kreisbahn. Das ist aber nicht weiter erstaunlich und gilt für jede beliebige differenzierbare Kurve.

Eine Ableitung ist ja stets der Grenzwert irgend eines Differenzenquotienten. Hier steht im Zähler die vektorielle Differenz zweier Orte _auf der Kurve_ (und damit wieder ein Vektor!), im Nenner die Zeit. Herauskommen muss also beim Grenzübergang [mm] \Delta{t}->0 [/mm] ein Vektor, dessen Betrag genau das momentane Verhältnis Ortsänderung/Zeit ist, und das ist ja per definitionem die Geschwindigkeit. Da weiter in obigem Differenzenquotienten etwas flapsig ein Vektor durch einen Skalar dividiert wird (was man natürlich besser schreibt, in dem man die Differenz im Zähler mit [mm] 1/\Delta{t} [/mm] multipliziert), ändert sich die Richtung des Vektors nicht (Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar).

Ergebnis: der abgeleitete Vektor muss tangential zur Bahnrichtung im fraglichen Punkt liegen, sein Betrag muss der momentanen Geschwindigkeit entsprechen.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]