matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenAbleitung einer Exp.-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Ableitung einer Exp.-Funktion
Ableitung einer Exp.-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung einer Exp.-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Mi 27.02.2008
Autor: Ochi

Aufgabe
[mm] (e^x [/mm] - [mm] e^{-x})/(e^x [/mm] + [mm] e^{-x}) [/mm]

Moinmoin,
meine Frau hat zu obiger Lösung folgenden Lösungansatz, der aber falsch zu sein scheint und mit dem sie nicht weiter kommt:

1. Ableitung
[mm] ((e^x [/mm] + [mm] e^{-x}) [/mm] * [mm] (e^x [/mm] + [mm] e^{-x}) [/mm] - [mm] (e^x [/mm] - [mm] e^{-x}) [/mm] * [mm] (e^x [/mm] - [mm] e^{-x})) [/mm] / [mm] (e^x+e^{-x})^2 [/mm]

Dies sei die Kettenregel mit innerer Ableitung kombiniert.

Der weitere Weg sei:

[mm] (e^{2x} [/mm] +1 +1 [mm] +e^{2x} [/mm] - [mm] (e^{2x} [/mm] -1 -1 [mm] -e^{2x})) [/mm] / [mm] (e^x+e^{-x})^2 [/mm]

Die vorgegebene Lösung wäre:

[mm] (4e^{2x})/(e^{2x}+1)^2 [/mm]

Meine Annahme lautet

[mm] e^x [/mm] * [mm] e^{-x} [/mm] = 1
[mm] -e^{-x} [/mm] * [mm] -e^{-x} [/mm] = [mm] e^{2x} [/mm]
[mm] e^x [/mm] * [mm] -e^{-x} [/mm] = [mm] -e^{-2x} [/mm]

Auf diese Lösung kommt sie mit ihrem Lösungsansatz nicht! Wo liegt der Fehler?

Danke sagt Euch Christiane.




        
Bezug
Ableitung einer Exp.-Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:51 Mi 27.02.2008
Autor: cagivamito

Was ist denn gegeben und was ist die Aufgabenstellung?
Kann das gerade nicht sauber unterscheiden.


Bezug
                
Bezug
Ableitung einer Exp.-Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:57 Mi 27.02.2008
Autor: Ochi

Hallo,
gegeben ist die Funktion f(x), gesucht ist die 1. Ableitung dieser Funktion.
Die Lösung bekam sie vom Lehrer, der weg dahin ist ihr unklar.

Bezug
        
Bezug
Ableitung einer Exp.-Funktion: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Mi 27.02.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Ochi / Christiane!


Der Ansatz mit der MBQuotiententegel ist schon sehr gut. Allerdings sind Deine Annahmen zu den Vereinfachungen falsch.


> Meine Annahme lautet
>
> [mm]e^x[/mm] * [mm]e^{-x}[/mm] = 1

[ok] Stimmt.


> [mm]-e^{-x}[/mm] * [mm]-e^{-x}[/mm] = [mm]e^{2x}[/mm]

[notok] Es gilt: [mm] $\left(-e^{-x}\right)*\left(-e^{-x}\right) [/mm] \ = \ [mm] +e^{-2x}$ [/mm]


> [mm]e^x[/mm] * [mm]-e^{-x}[/mm] = [mm]-e^{-2x}[/mm]

[notok] Es gilt: [mm] $e^{x}*\left(-e^{-x}\right) [/mm] \ = \ -1$


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Ableitung einer Exp.-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Mi 27.02.2008
Autor: Ochi

Dankeschön!

Mein Versuch geht so:

[mm] (e^{2x}+2+e^{-2x}-e^{2x}+2-e^{-2x}) [/mm] / [mm] (e^x [/mm] + [mm] e^{-x})^2 [/mm]

Leider stimmt das alles irgendwie immer noch nicht. Ich weiß nicht mehr weiter, zu Hülf.

Hier nochmals die vorgegebene Lösung des Lehrers:
[mm] (4e^{2x}) [/mm] / [mm] (e^{2x}+1)^2 [/mm]




Bezug
                        
Bezug
Ableitung einer Exp.-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Mi 27.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Ochi,

> Dankeschön!
>  
> Mein Versuch geht so:
>  
> [mm](e^{2x}+2+e^{-2x}-e^{2x}+2-e^{-2x})[/mm] / [mm](e^x[/mm] + [mm]e^{-x})^2[/mm]
>  
> Leider stimmt das alles irgendwie immer noch nicht. Ich
> weiß nicht mehr weiter, zu Hülf.

Doch das stimmt auch. [ok]

>  
> Hier nochmals die vorgegebene Lösung des Lehrers:
>  [mm](4e^{2x})[/mm] / [mm](e^{2x}+1)^2[/mm]
>  

Der Lehrer hat hier geschickt erweitert:

[mm]\bruch{4}{\left(e^{x}+ e^{-x}\right)^2}={\bruch{4}{\left(e^{x}+ e^{-x}\right)^2}*{\bruch{e^{2x}}{e^{2x}}}=\bruch{4e^{2x}}{e^{2x}*\left(e^{x}+ e^{-x}\right)^2}={\bruch{4e^{2x}}{{\left(e^{x}\right)^2*\left(e^{x}+ e^{-x}\right)^2}}=\bruch{4e^{2x}}{\left(e^{2x}+1\right)^2}[/mm]

Gruß
MathePower


Bezug
                                
Bezug
Ableitung einer Exp.-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:49 So 02.03.2008
Autor: Ochi

Danke Euch erstmal. Nun frägt Christiane, WARUM der Bruch bei der 1 Ableitung erweitert wird.

Schönen Sonntag noch :-)

Bezug
                                        
Bezug
Ableitung einer Exp.-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 So 02.03.2008
Autor: steppenhahn

Erweitern kann man,  muss man aber nicht. Deine Ableitung wäre genauso richtig  und man könnte sie auch so stehen lassen.
Ich glaube das hängt auch ein bisschen damit zusammen, dass man in der Form besser die Nullstellen des Nenners bestimmen kann --> Und somit die Ableitungsfunktion und deren Verlauf im Graphen (besonders deren Unendlichkeitsstellen, die ja eintreten, wenn der Nenner 0 wird) besser skizzieren kann.
Wahrscheinlich hat der Lehrer es aber auch nur gemacht, damit es schöner aussieht, denn Potenzen mit negativem Exponenten (Egal ob im Nenner oder Zähler) sind nicht so beliebt (sorgen bei weiterem Umformen auch für mehr Fehler) und werden deshalb lieber irgendwie "entfernt" :-)




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]