matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationAbleitung berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Ableitung berechnen
Ableitung berechnen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mo 11.01.2010
Autor: TheBozz-mismo

Aufgabe 1
Berechnen Sie die Ableitung von f(x)=cot(x)

Aufgabe 2
Berechnen Sie die Ableitung von [mm] f:\IC->\IC [/mm] mit [mm] f(z)=5z^3-2z [/mm]

Aufgabe 3
Berechnen Sie die Ableitung von [mm] f:(-\bruch{\pi}{4},\bruch{\pi}{4})->\IR [/mm] mit [mm] f(x)=\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n^2}(sin(x))^n^2 [/mm]

So, bei diesen 3 Aufgaben habe ich Probleme.
Zur ersten Aufgabe: Diese Aufgabe habe ich mit Hilfe der Quotientenregel gelöst, davor hab ich cot(x) durch [mm] \bruch{cos(x)}{sin(x)} [/mm] umgeschrieben. Hat alles geklappt und ich habe auch die richtige Ableitung [mm] heraus(\bruch{-1}{sin(x)^2}), [/mm] aber ich möchte diese Aufgabe auch mit Hilfe der Limes-Definition der Differenzielrechnung lösen.
Also dann haben wir:
[mm] \limes_{n\rightarrowa}= \bruch{f(x)-f(a)}{x-a} [/mm]  (Beim Limes geht x gegen a)
Dann habe ich die Funktion eingesetzt und oben erweitert
[mm] \bruch{\bruch{cos(x)sin(a)}{sin(x)sin(a)}-\bruch{cos(a)sin(x)}{sin(a)sin(x)}}{x-a} [/mm]
Dann zusammenschreiben und dann kann man die Additionstheoreme benutzen:
[mm] \limes_{n\rightarrowa}=\bruch{\bruch{sin(x-a)}{sin(x)sin(a)}}{x-a}(Limes [/mm] geht gegen a)
So, jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Wenn ich für x a einsetze, dann da nicht definiert oder 0 heraus und das ist ja beides falsch. Wie kann man den Term noch umformen bzw. vereinfachen, sodass das richtige Ergebnis herauskommt?Oder habe ich schon einen Fehler bei der Umrechnung gemacht?

Zur zweiten Aufgabe:
Ich habe noch keine Funktionen im Komplexen abgeleitet. Kann ich die Funktion nach den normalen Gesetzen ableiten, also [mm] 15*z^2-2? [/mm] Ich glaube nicht. Was muss man hier machen? Vielleicht z als x+iy schreiben und dann in Realteil und Imiginärteil splitten?

Zur dritten Aufgabe:
Hier stört mich das Summenzeichen, da ich nicht weiß, wie man dass ableiten kann. Muss man bestimmt umformen. Kann mir jemand helfen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar

Lieben Gruß
TheBozz-mismo

PS:Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Ableitung berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Mo 11.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Berechnen Sie die Ableitung von f(x)=cot(x)
>  Berechnen Sie die Ableitung von [mm]f:\IC->\IC[/mm] mit
> [mm]f(z)=5z^3-2z[/mm]
>  Berechnen Sie die Ableitung von
> [mm]f:(-\bruch{\pi}{4},\bruch{\pi}{4})->\IR[/mm] mit
> [mm]f(x)=\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n^2}(sin(x))^n^2[/mm]
>  So, bei diesen 3 Aufgaben habe ich Probleme.
>  Zur ersten Aufgabe: Diese Aufgabe habe ich mit Hilfe der
> Quotientenregel gelöst, davor hab ich cot(x) durch
> [mm]\bruch{cos(x)}{sin(x)}[/mm] umgeschrieben. Hat alles geklappt
> und ich habe auch die richtige Ableitung
> [mm]heraus(\bruch{-1}{sin(x)^2}),[/mm] aber ich möchte diese
> Aufgabe auch mit Hilfe der Limes-Definition der
> Differenzielrechnung lösen.
>  Also dann haben wir:
>  [mm]\limes_{x\rightarrow a}= \bruch{f(x)-f(a)}{x-a}[/mm]  
>  Dann habe ich die Funktion eingesetzt und oben erweitert
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow a}\bruch{\bruch{cos(x)sin(a)}{sin(x)sin(a)}-\bruch{cos(a)sin(x)}{sin(a)sin(x)}}{x-a}[/mm]
>  Dann zusammenschreiben und dann kann man die
> Additionstheoreme benutzen:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow a}\bruch{\bruch{sin(x-a)}{sin(x)sin(a)}}{x-a}[/mm]

Fast richtig, es muss [mm] $\sin(a-x)$ [/mm] heißen.

>  So, jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Wenn ich für x a
> einsetze, dann da nicht definiert oder 0 heraus und das ist
> ja beides falsch. Wie kann man den Term noch umformen bzw.
> vereinfachen, sodass das richtige Ergebnis herauskommt?Oder
> habe ich schon einen Fehler bei der Umrechnung gemacht?

Du kannst den Limes so umschreiben:

[mm]\limes_{x\rightarrow a}\bruch{\bruch{\sin(a-x)}{\sin(x)\sin(a)}}{x-a} = \limes_{x\rightarrow a} \bruch{1}{\sin x \sin a} * \bruch{-\sin (x-a)}{x-a} [/mm].

Beachte, dass der Faktor [mm] $\bruch{1}{\sin x \sin a}$ [/mm] immer endlich ist, sofern [mm] $\sin x\not=0\not \sin [/mm] a$ ist, und daher getrennt betrachtet werden darf:

[mm]\limes_{x\rightarrow a}\bruch{1}{\sin x \sin a} * \bruch{-\sin (x-a)}{x-a} = - \bruch{1}{\sin^2 a} \limes_{x\rightarrow a} \bruch{\sin (x-a)}{x-a}[/mm].

>  
> Zur zweiten Aufgabe:
>  Ich habe noch keine Funktionen im Komplexen abgeleitet.
> Kann ich die Funktion nach den normalen Gesetzen ableiten,
> also [mm]15*z^2-2?[/mm] Ich glaube nicht. Was muss man hier machen?
> Vielleicht z als x+iy schreiben und dann in Realteil und
> Imiginärteil splitten?

Das kannst du tun, aber auch hier kannst du den Grenzwert des Differenzenquotienten betrachten.


> Zur dritten Aufgabe:
>  Hier stört mich das Summenzeichen, da ich nicht weiß,
> wie man dass ableiten kann. Muss man bestimmt umformen.

Wenn es eine endliche Summe wäre, könntest du die Summanden einzeln ableiten (Ableitung einer Summe ist SUmme der Ableitungen).

Die Frage ist also: gilt das auch für eine unendliche Reihe? Was weisst du über die Konvergenz von Reihen und ihrer Umordnungen?

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]