matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungAbleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differenzialrechnung" - Ableitung
Ableitung < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung: 1te Ableitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Di 23.09.2008
Autor: makke306

Hallo! Ich verzweifle bei dieser Aufgabe..=((( daher frage ich euch...
dR/db   [mm] R=(A-2b)^2*(4-b) [/mm]
Könnte mir jemand das Bitte rechnen? und das Schrittweiße, da ich immer fehler mache... Und welcher Unterschied wäre wenn dR/da stehen würde... Danke=)

        
Bezug
Ableitung: andersrum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Di 23.09.2008
Autor: Roadrunner

Hallo makke!


Wie weit kommst Du denn hier bzw. wie sehen denn Deine Lösungansätze aus?

Du musst hier die MBProduktregel in Verbindung mit der MBKettenregel anwenden.

Und wenn Du [mm] $\bruch{dR}{d\red{A}}$ [/mm] hättest, wäre Deine $A_$ Variable, nach welcher abgeleitet wird. Bei der obigen Aufgabe sollst Du ja nach $b_$ ableiten.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Di 23.09.2008
Autor: makke306

Stimmt das wie ich es mal Abgeleitet habe?
[mm] R'=2*(((A-2b)*(-2))*(4-b))+((A-2b)^2*(-1)) [/mm]
Wie A ist die Variabel? Ich verstehe das nicht ganz so was müsste ich da genau anders machen?

Bezug
                        
Bezug
Ableitung: soweit richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Di 23.09.2008
Autor: Roadrunner

Hallo makke!


> Stimmt das wie ich es mal Abgeleitet habe?
>  [mm]R'=2*(((A-2b)*(-2))*(4-b))+((A-2b)^2*(-1))[/mm]

[ok] Das kann man nun noch etwas zusammenfassen.


> Wie A ist die Variabel? Ich verstehe das nicht ganz so was
> müsste ich da genau anders machen?

Du betrachtest $A_$ als die Variable und $b_$ wie eine konstante Zahl (also genau umgekehrt, wie du es eben gemacht hast).


Gruß vom
Roadrunner



Bezug
                                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Di 23.09.2008
Autor: makke306

Em... Ich verstehe nicht wie du meinst genau umgekehrt??=(( Muss ich da nicht nur Ableiten wie vorher? Danke für deine Antworten=)

Bezug
                                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Di 23.09.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

wenn Du $ [mm] R=(A-2b)^2\cdot{}(4-b) [/mm] $ nach A ableiten willst, tust Du so als wäre b irgendeine Zahl. Die Variable ist A.

Wenn's unbedingt sein muß, so ganz für den Anfang und auf dem Schmierzettel, kannst Du ja einfach A umtaufen in x und die Ableitung von [mm] R=R=(x-2b)^2\cdot{}(4-b) [/mm] nach x berechnen. dann taufst Du wieder um.

Aber mach das nicht so oft. Nur solange, bis Du gemerkt hast, daß es nichts Schlimmes ist, wenn man nach a ableitet.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Di 23.09.2008
Autor: makke306

Achso... dann wäre die Ableitung also so:
[mm] r=2(x)*(4-b)+(x-2b)^2*(-1) [/mm]
Bitte nicht lachen wenn es falsch ist=))) (was ich auch glaube...)

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Di 23.09.2008
Autor: leduart

Hallo
> Achso... dann wäre die Ableitung also so:
>  [mm]r=2(x)*(4-b)+(x-2b)^2*(-1)[/mm]
>  Bitte nicht lachen wenn es falsch ist=))) (was ich auch
> glaube...)

1. [mm] (x-2b)^2 [/mm] nach x abgeleitet ist 2*(x-2b) nicht 2x
2. (4-b) ist hier ein reiner Zahlenfaktor, also bleibt einfach stehen!
(Wenn du die Produktregel anwenden wuerdest, waer die Ableitung von 4-b einfach 0, also zusammen: der erste Summand ist falsch, der zweite ist 0 (also auch falsch)
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Di 23.09.2008
Autor: makke306

Achso... Dann wäre es so: [mm] R=2*(x-2b)*(4-b)+(x-2b)^2*0 [/mm] d.h R=2*(x-2b)*(4-b)... Dann wäre es so dass man für b einfach eine Zahl einsetzen würde oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Di 23.09.2008
Autor: angela.h.b.


> Achso... Dann wäre es so: [mm]R=2*(x-2b)*(4-b)+(x-2b)^2*0[/mm] d.h
> R=2*(x-2b)*(4-b)... Dann wäre es so dass man für b einfach
> eine Zahl einsetzen würde oder?

Hallo,

nein. Du hast zuviel.

Hol' erstmal tief Luft und leite dann

[mm] f(x)=(x-2)^2*3 =3*(x-2)^2 [/mm]

ab. (Kettenregel)

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Di 23.09.2008
Autor: makke306

Ach ich kann das alles nicht... Danke trotzdem für eure Antworten....=))

Bezug
                                                                        
Bezug
Ableitung: Alles richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Di 23.09.2008
Autor: angela.h.b.


> Achso... Dann wäre es so: [mm]R=2*(x-2b)*(4-b)+(x-2b)^2*0[/mm] d.h
> R=2*(x-2b)*(4-b)... Dann wäre es so dass man für b einfach
> eine Zahl einsetzen würde oder?

Hallo,

Entschuldigung! Ich hatte die Null übersehen.

Ales richtig! Du kannst es!!!

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 23.09.2008
Autor: makke306

Achso Dankeschön=)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]