matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationAbleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differentiation" - Ableitung
Ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Sa 21.07.2007
Autor: Wehm

Aufgabe
Die Funktion [mm] f:\IR^2\mapsto\IR [/mm] sei definiert durch

[mm] $f(x,y):=\begin{cases} \frac{xy^3}{x^2+y^6}, & (x,y) \in \IR^2 \backslash \{ (0,0) \} \\ 0, & (x,y) = (0,0) \end{cases}$ [/mm]

Zeigen Sie, dass die zweite partielle Ableitung [mm] \frac{\delta^2 f}{\delta x^2}(0,0) [/mm] existieren

Hoi.

Ich habe hier die Lösung, verstehe die aber nicht

[mm] $\frac{\delta^2 }{\delta x^2} [/mm] f(0,0) = [mm] \lim_{x \to 0} \frac{\frac{\delta f}{\delta x}(x,0)-\frac{\delta f}{\delta x}(0,0)}{x-0} [/mm] $

$= [mm] \lim_{x \to 0} \frac{1}{x} \lim_{x' \to 0} \frac{f(x+x',0) - f(x,0)}{x'}$ [/mm]

$ = [mm] \lim_{x \to 0} \frac{1}{x} \lim_{x' \to 0} \frac{1}{x'}*0 [/mm] = 0$

Und wie kommt man jetzt auf [mm] \frac{1}{x}? [/mm] also [mm] \frac{\partial f}{\partial x} [/mm] (0,0) ist gleich Null. Das verschwindet. Ist klar. Aber wie kommt man auf 1/x? Oder ist das immer so? Ich verstehe auch nicht, wo dann das [mm] \frac{1}{x'} [/mm] herkommt. Ich habe versucht f auf normalen Wege zwei Mal nach x abzuleiten und dann 0,0 einzusetzen. Ohne Erfolg.

Bitte um Aufklärung.

Grüße von Wehm

        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Sa 21.07.2007
Autor: korbinian

Hallo
Da der Term
[mm]f(x,y) := \frac{xy^3}{x^2+y^6}}[/mm]
in (0,0) nicht definiert ist, kannst du nicht "normal" ableiten und dann x=0 und y=0 einsetzen, sondern musst du auf die Definition der Ableitung (Differenzenquotient) zurückgreifen. Und zwar zweimal, da du ja die 2. Ableitung bilden sollst
Gruß Korbinian
  


Bezug
        
Bezug
Ableitung: ausgeklammert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 So 22.07.2007
Autor: Loddar

Hallo Wehm!


Wie unten schon angedeutet, wurde hier zweimal die Definition des Differenzenquotienten angewendet. Dabei wurde dann der Term [mm] $\bruch{1}{x}$ [/mm] ausgeklammert.

Der Term $x'_$ ist meistens bekannter mit der Schreibweise $h_$ aus der Darstellung:

$f'(x) \ := \ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(x+h)-f(x)}{h}$ [/mm]


Für die 2. Ableitung [mm] $\frac{\partial^2 }{\partial x^2} [/mm] f(0,0)$ müssen wir also den Differenzenquotienten der ersten (partiellen) Ableitung [mm] $f_x$ [/mm] bilden:

[mm] $\frac{\partial^2 f}{\partial x^2}(0,0) [/mm] \ := \ [mm] \lim_{x \to 0} \frac{\frac{\partial f}{\partial x}(x,0)-\frac{\partial f}{\partial x}(0,0)}{x-0}\ [/mm] = \ [mm] \lim_{x \to 0} \frac{\frac{\partial f}{\partial x}(x,0)-\frac{\partial f}{\partial x}(0,0)}{x}$ [/mm]


Und für [mm] $\bruch{\partial f}{\partial x}(x,0)$ [/mm] bzw. [mm] $\bruch{\partial f}{\partial x}(0,0)$ [/mm] setzen wir nun ein:

[mm] $\blue{\bruch{\partial f}{\partial x}(x,0)} [/mm] \ = \ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(x+h,0)-f(x,0)}{h} [/mm] \ = \  [mm] \blue{\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(x+h,0)-f(x,0)}{h}}$ [/mm]


[mm] $\green{\bruch{\partial f}{\partial x}(0,0)} [/mm] \ = \ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(0+h,0)-f(0,0)}{h} [/mm] \ = \ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(h,0)-0}{h} [/mm] \ = \ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(h,0)}{h} [/mm] \ = \ [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{\bruch{h*0^3}{h^2+0^6}}{h} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{0}{h^2} [/mm] \ = \ [mm] \green{0}$ [/mm]



[mm] $\Rightarrow [/mm] \ \ \ \ \ [mm] \frac{\partial^2 f}{\partial x^2}(0,0) [/mm] \ = \ [mm] \lim_{x \to 0} \frac{\blue{\frac{\partial f}{\partial x}(x,0)}-\green{\frac{\partial f}{\partial x}(0,0)}}{x} [/mm] \ = \ [mm] \lim_{x \to 0} \frac{\blue{\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(x+h,0)-f(x,0)}{h}}-\green{0}}{x}$ [/mm]

$= \ [mm] \lim_{x \to 0} \frac{\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(x+h,0)-f(x,0)}{h}}{x} [/mm] \ = \ [mm] \lim_{x \to 0}\bruch{1}{x}* \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(x+h,0)-f(x,0)}{h}$ [/mm]

Im letzten Schritt wurde der Term [mm] $\bruch{1}{x}$ [/mm] aus dem hinteren Grenzwert ausgeklammert, da dieser für die Grenzwertbetrachtung [mm] $h\rightarrow [/mm] 0$ keine Rolle spielt.

Nun noch für die Terme $f(x+h,0)_$ bzw. $f(x,0)_$ die entsprechende Funktionsvorschrift einsetzen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ableitung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:04 So 22.07.2007
Autor: Wehm

Danke euch beiden. Besonders Loddars Antwort hat das Rätsel gelüftet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]