matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikAbgleichen von Brücken
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Abgleichen von Brücken
Abgleichen von Brücken < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abgleichen von Brücken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:09 Di 15.01.2008
Autor: Boki87

Aufgabe
[]http://www.picupload.net/s-18a9305db21620a100820a865002f8cb-jpg.php

Ich hätte nochmal eine Frage, was muss ich denn rechnen um rauszukriegen das die Brücke bei 4 Ohm abgeglichen ist.

Vielen Dank schonmal im voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abgleichen von Brücken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:37 Di 15.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Spannung an [mm] R_x+2\omega=Spannung [/mm] an den [mm] 3*1\Omega [/mm]
[mm] U_x/U_2=2/1=R_x/2 [/mm]
Spannung an der parallelspannung ist gleich, Spannungsteilung in der ReihenSchaltung: U1/U2=R1/R2
Wenn [mm] U1=U_x [/mm] fliesst kein Strom durch die Brücke.
Sag nächstes Mal was du weisst! Und 2. lad deine Aufgaben direkt hier hoch und jag uns nicht auf irgendwelche Seiten.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Abgleichen von Brücken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Di 15.01.2008
Autor: Boki87

Sorry wegen dem Bild, wusste aber nicht das man es auch hier hochladen kann.
Das Problem ist das ich nichts bei der Aufgabe versteh, deshalb hatte ich auch keinen Ansatz. Und irgendwie hilft mir die Antwort nicht so recht weiter...könntest du vllt bischen genauer erläutern was du bei den einzelnen Schritten machst?

Vielen Dank

Bezug
                        
Bezug
Abgleichen von Brücken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Di 15.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Die 2 oberen Widerstände links fass ich zu [mm] R1=2\Omega [/mm] zusammen, der untere davon [mm] R2=1\Omega. [/mm]
rechts davon die 2 Widerstande Rx und wieder zusammengefasst [mm] R3=2\Omega. [/mm]
R1 und R2 sind in Reihe geschaltet, durch beide fliesst derselbe Strom I1. Rx und R3 sind in Reihe geschaltet also fliesst derselbe Strom I2 durch.
zwischen der oberen Linie und der unteren Linie liegt eine feste Spannung U, die du nicht kennen musst. (sie wird von [mm] R_i [/mm] beeinflusst,.
linker Zweig: Gesamtwiderstand [mm] R_L=R1+R2=3\Omega [/mm]
deshalb [mm] I1=U/R_L=U/3\Omega [/mm] damit ist die Spannung an R1 U1=R!*I!=2/3U1
rechter Zweig: [mm] Rr=Rx+R3=Rx+2\Omega I2=U/Rr=U/(Rx+2\Omega) [/mm]  
[mm] U_x=Rx*I2=Rx/(Rx+2\Omega)*U [/mm]

Wenn u1 und Ux gleich gross ist liegt zwischen den 2 Punkten die über das Instrument V die 2 Zweige verbinden keine Spannungsdifferenz, also ist diese Spannung 0 deshalb auch kein Strom.
also muss Ux=U1
Rx/(Rx+2)*U=2/3*U
und jetzt kannst du wohl Rx ausrechnen.
Einfacher ist es wenn man weiss oder aus U=R*I ausrechnet dass die Spannungen an Widerstanden , die in Reihe geschaltet sind, sich wie die Widerstände verhalten U1/U2=R1/R2 usw.
im Prinzip sollte ich jetzt erklärt haben, dass das so ist.
Wenn du noch Schwierigkeiten hast, musst du aufschreiben, was du über Stromkreise, Wdstd usw. eigentlich weisst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]