matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabAbfrage, Schleife?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Matlab" - Abfrage, Schleife?
Abfrage, Schleife? < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abfrage, Schleife?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Fr 29.08.2008
Autor: makabeli

Hallo,
ich hab ne Matrix, zB folgendes Format

1   4    5    6
1   3    4    6
1   2    5    5
2   3    3    4
2   4    4    5
3   1    3    6
3   5    5    5

Er soll mir nun drei Matrizen draus machen, und zwar nach der ersten Spalte. Also in der ersten Spalte steht bei mir ein Datum. Und ich will alle Zeilen mit dem gleichen Datum in einer seperaten matrix haben.
Also hier
MatrixA=
1   4    5    6
1   3    4    6
1   2    5    5

MatrixB=
2   3    3    4
2   4    4    5

ja usw. Die Matrizen sehen immer anders aus. Mal ist ein Datum einmal vertreten mal dreimal.
Wie kann ich die Abfrage machen, dass das für alle möglichen Fälle geht

Danke  

        
Bezug
Abfrage, Schleife?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 Fr 29.08.2008
Autor: Martin243

Hallo,

für die Werte 1, 2, 3 in der ersten Spalte geht es recht simpel. Willst du allerdings deutlich größere Werte auch zulassen, dann gehen dir die Buchstaben im Alphabet aus. Da müsstest du evtl. durchnummerieren.
Mit Buchstaben geht es aber so:
for i=1:3, 
  eval(sprintf('Matrix%c=M(M(:,1)==i,:)', 64+i)), 
end;

Wenn du die durchnummerierte Variante willst, kannst du es so machen:
for i=1:max(M(:,1)), 
  if any(M(:,1)==i), 
    eval(sprintf('Matrix%g=M(M(:,1)==i,:)',i)), 
  end; 
end;


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Abfrage, Schleife?: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:29 Mo 01.09.2008
Autor: makabeli

Hallo,

super, das hat schon mal geklappt.
Und wie kann ich jetzt auf die einzelnen Matrizen zugreifen. Meine Daten sind zum Teil so unterschiedlich, das er mir mal 5 neue Matrizen macht, mal 15. Kann ich das irgendwie abfragen, wieviel neue nun da sind.

Wenn ich zB aus Matrix13 die 3. Spalte plotten will. Wie frag ich das denn ab?
Ich weiß ja eigentlich nicht das eine 13te neue da ist.  

Danke

Bezug
                        
Bezug
Abfrage, Schleife?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 03.09.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Abfrage, Schleife?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Mi 03.09.2008
Autor: Martin243

Hallo,

schau dir mal folgende Lösung an:

matrixNames = {};
for i=1:max(M(:,1)),
  if any(M(:,1)==i),
    matrixNames = {matNames{:} sprintf('Matrix%g', i)};
    eval(sprintf('Matrix%g=M(M(:,1)==i,:)',i)),
  end; 
end;

Im Cell Array matrixNames werden nun die Namen der erzeugten Matrizen abgelegt. Ihre Anzahl bekommst du per length(matrixNames);


Da fällt mir eine alternative Lösung ein: Wir könnten die Teilmatrizen auch in einem Cell Array ablegen und über einen Index darauf zugreifen:
Matrix = {}; 
for i=1:max(M(:,1)),
  if any(M(:,1)==i),
    Matrix = {Matrix{:}  M(M(:,1)==i,:)};
  end;
end;

Die Anzahl bekommst du wieder per length(Matrix) und die einzelnen Matrizen z.B. per mpart=Matrix{3}


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]