matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenAbbildungsmatrix bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Abbildungsmatrix bestimmen
Abbildungsmatrix bestimmen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungsmatrix bestimmen: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Mo 12.12.2011
Autor: Balendilin

Aufgabe
Sei [mm] B_1 =\{(1,0,0);(0,1,0);(0,0,1)\} [/mm] die Standardbasis im [mm] \IR^3 [/mm] und sei [mm] B_2 [/mm] := [mm] \{ (1, 2, 0); (0, 1, 2); (2, 0,-7)\} [/mm] eine andere Basis vom [mm] \IR^3. [/mm]
Weiter sei [mm] f:\IR^3\rightarrow\IR^3, [/mm] (x; y; z) [mm] \mapsto [/mm] (-7x + 4y - 2z; y; 28x - 14y + 8z)  eine lineare Abbildung.

Bestimmen Sie die Abbildungsmatrizen [mm] A_{B_1B_1} [/mm] , [mm] A_{B_2B_1} [/mm] , [mm] A_{B_1B_2} [/mm] und [mm] A_{B_2B_2} [/mm] von
f bezüglich dieser Basen.

Hallo,

ich habe leider große Probleme mit diesen Abbildungsmatrizen. Es geht ja irgendwie darum, dass wir die lineare Abbildung durch eine Matrix beschreiben wollen. Aber was genau ist [mm] A_{B_1B_1} [/mm] , [mm] A_{B_2B_1} [/mm] usw. Was genau machen die?
Und wie bestimme ich die?

Vielen Dank schonmal :-)

        
Bezug
Abbildungsmatrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Mo 12.12.2011
Autor: MathePower

Hallo Balendilin,

> Sei [mm]B_1 =\{(1,0,0);(0,1,0);(0,0,1)\}[/mm] die Standardbasis im
> [mm]\IR^3[/mm] und sei [mm]B_2[/mm] := [mm]\{ (1, 2, 0); (0, 1, 2); (2, 0,-7)\}[/mm]
> eine andere Basis vom [mm]\IR^3.[/mm]
> Weiter sei [mm]f:\IR^3\rightarrow\IR^3,[/mm] (x; y; z) [mm]\mapsto[/mm] (-7x
> + 4y - 2z; y; 28x - 14y + 8z)  eine lineare Abbildung.
>  
> Bestimmen Sie die Abbildungsmatrizen [mm]A_{B_1B_1}[/mm] ,
> [mm]A_{B_2B_1}[/mm] , [mm]A_{B_1B_2}[/mm] und [mm]A_{B_2B_2}[/mm] von
>  f bezüglich dieser Basen.
>  Hallo,
>  
> ich habe leider große Probleme mit diesen
> Abbildungsmatrizen. Es geht ja irgendwie darum, dass wir
> die lineare Abbildung durch eine Matrix beschreiben wollen.
> Aber was genau ist [mm]A_{B_1B_1}[/mm] , [mm]A_{B_2B_1}[/mm] usw. Was genau
> machen die?
>  Und wie bestimme ich die?
>  


Die Abbildungsmatrizen bilden die Basislemente der Basis [mm]B_{i}[/mm] ab
und stellen sie als Linearkombination der Vektoren aus der Basis [mm]B_{j}[/mm] dar.


> Vielen Dank schonmal :-)


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Abbildungsmatrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:30 Mo 12.12.2011
Autor: Balendilin


> Hallo Balendilin,
>  
> > Sei [mm]B_1 =\{(1,0,0);(0,1,0);(0,0,1)\}[/mm] die Standardbasis im
> > [mm]\IR^3[/mm] und sei [mm]B_2[/mm] := [mm]\{ (1, 2, 0); (0, 1, 2); (2, 0,-7)\}[/mm]
> > eine andere Basis vom [mm]\IR^3.[/mm]
> > Weiter sei [mm]f:\IR^3\rightarrow\IR^3,[/mm] (x; y; z) [mm]\mapsto[/mm] (-7x
> > + 4y - 2z; y; 28x - 14y + 8z)  eine lineare Abbildung.
>  >  
> > Bestimmen Sie die Abbildungsmatrizen [mm]A_{B_1B_1}[/mm] ,
> > [mm]A_{B_2B_1}[/mm] , [mm]A_{B_1B_2}[/mm] und [mm]A_{B_2B_2}[/mm] von
>  >  f bezüglich dieser Basen.
>  >  Hallo,
>  >  
> > ich habe leider große Probleme mit diesen
> > Abbildungsmatrizen. Es geht ja irgendwie darum, dass wir
> > die lineare Abbildung durch eine Matrix beschreiben wollen.
> > Aber was genau ist [mm]A_{B_1B_1}[/mm] , [mm]A_{B_2B_1}[/mm] usw. Was genau
> > machen die?
>  >  Und wie bestimme ich die?
>  >  
>
>
> Die Abbildungsmatrizen bilden die Basislemente der Basis
> [mm]B_{i}[/mm] ab
>  und stellen sie als Linearkombination der Vektoren aus der
> Basis [mm]B_{j}[/mm] dar.
>  

Aha. Und wie berechne ich mit diesem Wissen die Abbildungsmatrix?




>
> > Vielen Dank schonmal :-)
>
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
                        
Bezug
Abbildungsmatrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mo 12.12.2011
Autor: leduart

Hallo
die spalten der abbildungsmatrix sind die bilder der Basisvektoren! und die bilder wirst du doch wohl finden!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Abbildungsmatrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Mo 12.12.2011
Autor: Balendilin


> Hallo
>  die spalten der abbildungsmatrix sind die bilder der
> Basisvektoren! und die bilder wirst du doch wohl finden!
>  Gruss leduart


Das habe ich versucht und ich bekomme, wenn ich die Basisvektoren aus [mm] B_2 [/mm] einsetze:

[mm] (1;2;0)\mapsto [/mm] (1;2;0)
[mm] (0;1;2)\mapsto(0;1;2) [/mm]
[mm] (2;0;-7)\mapsto(0;0;0) [/mm]

Wenn ich diese Bilder als Spalten in die Matrix schreibe bekomme ich:

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0\\ 2 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 0 } [/mm]


Wenn ich das nun aber ausprobiere und (1;2;0) von rechts an die Matrix multipliziere kommt raus: (1;4;4). Und jetzt? Das ist ja irgendwie nicht die Linearkombination der [mm] B_1-Basisvektoren, [/mm] die (1;2;0) darstellen soll (das wäre ja [mm] 1\cdot(1;0;0)+2\cdot(0;1;0)+0\cdot(0;0;1) [/mm] ).

Hab ich irgendwas falsch gemacht?

Bezug
                                        
Bezug
Abbildungsmatrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Mo 12.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Das habe ich versucht und ich bekomme, wenn ich die
> Basisvektoren aus [mm]B_2[/mm] einsetze:
>  
> [mm](1;2;0)\mapsto[/mm] (1;2;0)
>  [mm](0;1;2)\mapsto(0;1;2)[/mm]
>  [mm](2;0;-7)\mapsto(0;0;0)[/mm]
>  
> Wenn ich diese Bilder als Spalten in die Matrix schreibe
> bekomme ich:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0\\ 2 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 0 }[/mm]

Hallo,

die Matrix, die Du aufgestellt hast, ist die Matrix, die die Abbildung f bzgl. der Basis [mm] B_2 [/mm] im Urbildraum und der Standardbasis [mm] B_1 [/mm] im Bildraum darstellt.
Ich weiß nicht genau, ob das in Eurer Notation [mm] A_{B_1B_2} [/mm] oder [mm] A_{B_2B_1} [/mm] ist. Das findest Du aber durch einen Blick in Euer Skript heraus. - und Du solltest es unbedingt herausfinden.

Was tut diese Matrix?
Wenn man sie mit Vektoren, die in Koordinaten bzgl. [mm] B_2 [/mm] gegeben sind, füttert, liefert sie das Bild dieser Vektoren in Standardkoordinaten.


> Wenn ich das nun aber ausprobiere und (1;2;0) von rechts an
> die Matrix multipliziere kommt raus: (1;4;4). Und jetzt?

Jetzt weißt Du, daß f(1*(1, 2, 0)+2*(0, 1, 2)+0*(2, 0,-7))=(1,4,4).

Wenn Du das Bild von [mm] \vektor{1\\2\\0} [/mm] mithilfe Deiner Matrix ausrechnen willst, mußt Du [mm] \vektor{1\\2\\0} [/mm] erst in Koordinaten bzgl [mm] B_2 [/mm] schreiben.
Es ist [mm] \vektor{1\\2\\0}=\vektor{1\\0\\0}_{B_2}, [/mm]

und [mm] $\pmat{ 1 & 0 & 0\\ 2 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 0 }$*\vektor{1\\0\\0}=\vektor{1\\2\\0}. [/mm]

Alles in Butter also!

Gruß v. Angela



> Das ist ja irgendwie nicht die Linearkombination der
> [mm]B_1-Basisvektoren,[/mm] die (1;2;0) darstellen soll (das wäre
> ja [mm]1\cdot(1;0;0)+2\cdot(0;1;0)+0\cdot(0;0;1)[/mm] ).
>  
> Hab ich irgendwas falsch gemacht?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]