matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraAbbildungen von Vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildungen von Vektoren
Abbildungen von Vektoren < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen von Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:19 Mi 18.01.2006
Autor: dauwer

Aufgabe
Prüfen Sie, ob die folgenden Abbildungen
$$ f: [mm] \IR^{3} \rightarrow \IR^{2}~mit~f(\vektor{x_{1}\\x_{2}\\x_{3}})=\vektor{3x_{1} + 2x_{2}\\x_{1}-5x_{3}}$$ [/mm] und [mm] $$g:\IR^{3} \rightarrow \IR^{2}~mit~g(\vektor{x_{1}\\x_{2}\\x_{3}})=\vektor{3x_{1}*x_{2}\\0}$$ [/mm] linear sind.
Im Fall einer linearen Abbildung stellen Sie die Abbildung in der Form $$x [mm] \mapsto [/mm] a*x~mit~a [mm] \in [/mm] Mat(p [mm] \times [/mm] n, k)$$ für alle x [mm] \in K^{n} [/mm] dar.

Ich habe oben genannte Aufgabe zu lösen. Bedauerlicherweise finde ich keinen Lösungsweg.
Ich hoffe einer von euch kann mir bei der Lösung dieser Aufgabe helfen.

Grüsse,

Dauwer

        
Bezug
Abbildungen von Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:02 Mi 18.01.2006
Autor: djmatey

Hallo,
eine Funktion f heißt linear, falls
1) f(x+y) = f(x)+f(y)
2) a * f(x) = f(a*x)
für alle x,y,x+y aus dem Def.-Bereich von f und a [mm] \in \IR, a\not=0 [/mm] gilt.

Nimm Dir also zwei beliebige Vektoren ( [mm] x_{1}, x_{2}, x_{3}) [/mm] und ( [mm] y_{1}, y_{2}, y_{3}) [/mm] und prüfe diese Bedingungen einfach (allgemein) nach!
Du wirst feststellen, dass sie für f beide erfüllt sind, für g nicht, d.h. f ist linear und g nicht.
Um die Matrix zu finden, die f darstellt, gehst Du (prinzipiell) genauso vor:
Nimm Dir eine (allgemeine) Matrix mit 3 Spalten und zwei Zeilen und nenne die Einträge a,b,c,d,e,f. Diese multiplizierst Du nun mit einem Vektor ( [mm] x_{1}, x_{2}, x_{3}). [/mm] Du erhältst zwei Gleichungen, aus denen Du die Koeffizienten a,...,f der Matrix direkt ablesen kannst!
In Deinem Beispiel sollte die Matrix wie folgt aussehen:
[mm] \pmat{ 3 & 2 & 0 \\ 1 & 0 & -5 } [/mm]
Überlege Dir mit der o.a. Methode, wieso sie so aussieht, also nicht einfach abschreiben (hat noch niemandem was genützt)! ;-)
Viel Erfolg und beste Grüße,
Matthias.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]