matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenAbbildungen im Komplexen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Abbildungen im Komplexen
Abbildungen im Komplexen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen im Komplexen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 So 10.11.2013
Autor: barischtoteles

Aufgabe
Gegeben seien die Abbilgungen
f: [mm] \IC [/mm] \ {0} [mm] \to \IC [/mm] : z [mm] \mapsto [/mm] z + [mm] \bruch{1}{z} [/mm]

g: [mm] \IC [/mm] \ {0} [mm] \to \IC [/mm] :  z [mm] \mapsto [/mm] z + [mm] \bruch{i}{z} [/mm]

sowie die Menge A = { z [mm] \in \IC [/mm]  |  |z| = 1 }

(a) zeichnen sie A, f(A) und g(A) in die komplexe Ebene ein.
(b) Bestimmen Sie {arg(z) | z [mm] \in \IC \wedge [/mm] f(z) = 1 }

Hallo,
(a) A muss wohl ein Kreis mit Radius 1 und Mittelpunkt im Ursprung sein

bei f(A) und g(A) weiß ich nicht wie ich vorgehen soll. es werden wahrscheinlich punkte vom kreis von A in die Funktionen eingesetzt, aber ich habe keinen blassen schimmer, wie man komplexe zahlen in funktionen einsetzt bzw. was dabei rauskommt
(b) arg(z) is der winkel phi zwischen x-achse und f(z) sei stets 1.

a+bi + [mm] \bruch{1}{a+bi} [/mm] = 1

..?

        
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Polarkoordinaten !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 So 10.11.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben seien die Abbildungen
>  f: [mm]\IC[/mm] \ {0} [mm]\to \IC[/mm] : z [mm]\mapsto[/mm] z + [mm]\bruch{1}{z}[/mm]
>  
>  g: [mm]\IC[/mm] \ {0} [mm]\to \IC[/mm] :  z [mm]\mapsto[/mm] z + [mm]\bruch{i}{z}[/mm]
>  
> sowie die Menge A = [mm] $\{ z \in \IC\ |\ |z| = 1 \}$ [/mm]
>  
> (a) zeichnen sie A, f(A) und g(A) in die komplexe Ebene
> ein.
>  (b) Bestimmen Sie [mm] $\{arg(z)\ |\ z \in \IC\ \wedge\ f(z) = 1 \}$ [/mm]
>  Hallo,
>  (a) A muss wohl ein Kreis mit Radius 1 und Mittelpunkt im
> Ursprung sein
>  
> bei f(A) und g(A) weiß ich nicht wie ich vorgehen soll. es
> werden wahrscheinlich punkte vom kreis von A in die
> Funktionen eingesetzt, aber ich habe keinen blassen
> schimmer, wie man komplexe zahlen in funktionen einsetzt
> bzw. was dabei rauskommt
> (b) arg(z) is der winkel phi zwischen x-achse und f(z) sei
> stets 1.
>  
> a+bi + [mm]\bruch{1}{a+bi}[/mm] = 1
>  
> ..?


Hallo barischtoteles,

das mit der Menge A siehst du richtig: sie stellt den
Einheitskreis dar. Das deutet auch darauf hin, dass
man hier nicht mit cartesischen, sondern mit Polar-
koordinaten rechnen sollte.

Jeder Punkt [mm] z\in{A} [/mm] wird beschrieben durch

      $\ z\ =\ [mm] z(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] cos(\varphi)+i*sin(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] e^{i*\varphi}$ [/mm]

Damit kommt man zu deutlich einfacheren Rechnungen
als mit der Form z=a+bi  (mit [mm] a^2+b^2=1). [/mm]

LG ,   Al-Chw.
 




Bezug
                
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 So 10.11.2013
Autor: barischtoteles

Danke schonmal für die Antwort.
muss es nicht heißen z= r cos phi + i sin phi ?

und auch wenn, ich kann damit leider überhaupt nichts anfangen, hilf mir bitte noch ein wenig auf die sprünge

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 So 10.11.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke schonmal für die Antwort.
>  muss es nicht heißen z= r cos phi + i sin phi ?    [haee]

Du meinst:    z= r*( cos phi + i sin phi)

Klammern notwendig !

Da aber im vorliegenden Fall für die Punkte auf
dem Einheitskreis A stets r=1 ist, habe ich diesen
dann überflüssigen Faktor weggelassen.

> und auch wenn, ich kann damit leider überhaupt nichts
> anfangen, hilf mir bitte noch ein wenig auf die sprünge

Gut, nehmen wir also mal die Abbildung f:

    f: $ [mm] \IC \smallsetminus\{0\}\to\ \IC\ :\quad [/mm] \  z\ [mm] \mapsto\ [/mm] \ z + [mm] \bruch{1}{z} [/mm] $

wobei   $ \ z\ =\ [mm] z(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] cos(\varphi)+i\cdot{}sin(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] e^{i\cdot{}\varphi} [/mm] $

Die Exponentialdarstellung (ich hoffe, dass dir diese nicht
ganz neu ist) ist hier sehr geeignet. Das Bild f(z) des
Punktes von A mit Argument(winkel) [mm] \varphi [/mm] ergibt sich nach
der Funktionsvorschrift so:

    $\ f(z)\ =\ [mm] f(z(\varphi))\ [/mm] =\ [mm] f\left(e^{i\cdot{}\varphi}\right)\ [/mm] =\ [mm] e^{i\cdot{}\varphi} [/mm] + [mm] \bruch{1}{e^{i\cdot{}\varphi}} [/mm] $

Nun gilt auch im Komplexen das Potenzgesetz  [mm] $\bruch{1}{e^{a}}\ [/mm] =\ [mm] e^{-a}$ [/mm]
Wende dies an und schau, wie sich dann der Term
für [mm] f(z(\varphi)) [/mm] vereinfachen und verstehen lässt. Es ist
dann auch nützlich, wenn du wieder die kartesische
Darstellung mittels Real- und Imaginärteil heranziehst !

LG ,   Al-Chwarizmi

Bezug
                                
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 So 10.11.2013
Autor: barischtoteles

sehr schön erklärt danke!

somit ist [mm] f(e^{i\varphi})=e^{i\varphi} [/mm] + [mm] \bruch{1}{e^{i\varphi}} [/mm]

= [mm] e^{i\varphi} [/mm] + [mm] e^{-(i\varphi)} [/mm]



Bezug
                                        
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:42 So 10.11.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> sehr schön erklärt danke!

You're welcome !
  

> somit ist [mm]f(e^{i\varphi})=e^{i\varphi}\ +\ \bruch{1}{e^{i\varphi}}[/mm]
>  
> = [mm]e^{i\varphi}[/mm] + [mm]e^{-(i\varphi)}[/mm]    [ok]


Ja.
Und jetzt mit Real- und Imaginärteil ?
Und was bedeutet es geometrisch in der
komplexen Ebene für diese Abbildung f ?

LG ,  Al-Chw.


Bezug
                                                
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 So 10.11.2013
Autor: barischtoteles

also ich habe durch recherche rausgefunden, dass der term gleich 2 cos phi ist.
tut mir leid ich kann keine deiner fragen beantworten

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Abbildung f geometrisch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:50 So 10.11.2013
Autor: Al-Chwarizmi

$ [mm] f(e^{i\varphi})=e^{i\varphi}\ [/mm] +\ [mm] \bruch{1}{e^{i\varphi}} [/mm] $
>  
> = $ [mm] e^{i\varphi} [/mm] $ + $ [mm] e^{-(i\varphi)} [/mm] $

Und jetzt mit Real- und Imaginärteil ?

> also ich habe durch recherche rausgefunden, dass der term
> gleich 2 cos phi ist.

Durch Recherche ? Dann schauen wir uns das mal
kurz an:
Du weißt (hoffe ich) :   $\ [mm] e^{i\varphi}\ [/mm] =\ [mm] \underbrace{cos(\varphi)}_{Realteil}+\ [/mm] \ [mm] i*\underbrace{sin(\varphi)}_{Imagin \ddot a rteil}\ [/mm] =\ c+i*s$

Dann ist   $\ [mm] e^{-\ i\varphi}\ [/mm] =\ [mm] \underbrace{cos(-\varphi)}_{Realteil}+\ [/mm] \ [mm] i*\underbrace{sin(-\varphi)}_{Imagin \ddot a rteil}$ [/mm]

         $\ =\ [mm] \underbrace{cos(\varphi)}_{Realteil}-\ [/mm] \ [mm] i*\underbrace{sin(\varphi)}_{Imagin \ddot a rteil}\ [/mm] =\ c-i*s$

(hier wurden die Symmetrieeigenschaften von
cos und sin verwendet !)

Damit haben wir:    $\ [mm] f(z(\varphi))\ [/mm] =\ f(c+i*s)\ =\ [mm] \underbrace{c+i*s}_z+\underbrace{c-i*s}_{\frac{1}{z}}\ [/mm] =\ 2*c$


Und was bedeutet es geometrisch in der
komplexen Ebene für diese Abbildung f ?

Die Gleichung   $\ f(z)\ =\ 2*c\ =\ 2*Re(z)$
bedeutet geometrisch, dass man für jeden Punkt
z des Einheitskreises A den Bildpunkt f(z) findet,
indem man einfach denjenigen Punkt auf der
reellen Achse markiert, der den doppelten
Realteil der Zahl z hat. Die ganze Abbildung f
könnte man geometrisch so beschreiben:
In einem ersten Schritt walzt man einfach den
Kreis flach zusammen auf seinen auf der reellen
Achse liegenden Durchmesser. Dabei wird jedem
Punkt z der Fußpunkt des Lotes von z auf die
waagrechte Achse zugeordnet. In einem zweiten
Schritt streckt man dann dieses Bild, also das
Intervall [-1...+1] der reellen Achse, mit dem
Streckfaktor 2 auf das endgültige Bild

       f(A) =  [-2...+2] [mm] \subset \IR [/mm]

So - jetzt bleibt dir noch die Abbildung g als passende
Übungsaufgabe, um die Konzepte zu vertiefen !

LG
Al-Chwarizmi


Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Mo 11.11.2013
Autor: barischtoteles

besten dank!
Eins verstehe ich aber nicht. Wenn ich das intervall mit de faktor 2 strecke muss es doch f(A)=[-2...2] sein oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildungen im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Mo 11.11.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> besten dank!
>  Eins verstehe ich aber nicht. Wenn ich das intervall mit
> de faktor 2 strecke muss es doch f(A)=[-2...2] sein oder?

Na klar. Wieder so ein doofer Fehler: copy and paste -
und dann die kleine nötige Abänderung schon wieder
vergessen ...  

LG und schönen Abend !    Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]