matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraAbbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildungen
Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen: Bijektiv Surjektiv Injekriv
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:28 So 23.10.2005
Autor: asskoenig

Hi Leute
Ihr müsst mir unbeding einen Gefallen tun !
Es gibt noch immer drei Begiffe : Bijektiv Surjektiv Injektiv von denen ich nur theoretisch weiss was die bedeuten.
Ich weiss was für Gleichungen am Ende stehen müssen um zu bestimmen was was sein soll. Aber ich habe immer noch kein Ansatz  um die aufgabe irgendwie zu rechenen.
kann mir das mal einer an einer ausführlichen aufgabe erkäutern ?
egal was für beispiele am besten so einfach wie möglich natürlich
und wenn jemand eine menge aufgaben inklusive lösungen im inet gefunden hat wäre ich für den link auch sehr dankbar
mfg
asskoenig

        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:31 So 23.10.2005
Autor: angela.h.b.


> Hi Leute

Moin,

>  Ihr müsst mir unbeding einen Gefallen tun !

nee, das MÜSSEN wir gar nicht! Tun es trotzdem.

>  Es gibt noch immer drei Begiffe : Bijektiv Surjektiv
> Injektiv von denen ich nur theoretisch weiss was die
> bedeuten.

Immerhin.
Wollen wir mal schauen, ob wir dem ganzen einen Sinn einhauchen können...

Betrachten wir mal eine Abb. f: V [mm] \to [/mm] W.

A. Angenommen, f sei INJEKTIV

Was bedeutet das? Zu jedem Wert, den f annehmen kann, gibt es nur ein Urbild.
Hat man also x,y [mm] \in [/mm] V mit x [mm] \not= [/mm] y, so gehören zu diesen zwei verschiedene Werte, d. h. f(x) [mm] \not=f(y). [/mm]
Oder anders: ist f(x)=f(y), so folgt daraus, daß x=y ist. So zeigt man es ja auch. Man setzt an f(x)=f(y), formt fleißig um, zieht seine Schlüsse und will am Ende haben x=y.
Das klappt aber nur, wenn die Funktion wirklich injektiv ist. Ist sie nicht injektiv, reicht ein einziges Gegenbeispiel, x [mm] \not=y [/mm] mit f(x)=f(y).

Beispiel:  f:  [mm] \IR \to \IR [/mm]
               f(x):= [mm] e^x [/mm]

Seien x, y [mm] \in \IR [/mm] mit f(x)=f(y)  ==> [mm] e^x=e^y [/mm] ==> (durch logarithmieren) x=y.  Also injektiv

Nächstes Beispiel f:  [mm] \IR \to \IR [/mm]
                            [mm] f(x):=x^2 [/mm]

Es ist f(2)=4=f(-2), also ist die Funktion nicht injektiv.

B. Nun sei die Funktion f: [mm] V\to [/mm] W  SURJEKTIV

surjektiv bedeutet: jedes Element von W wird durch f "erwischt".
Also: zu jedem y [mm] \in [/mm] W gibt es ein x [mm] \in [/mm] V mit f(x)=y.

Wenn man "surjektiv" zeigen will, hat man also die Aufgabe, zu einem beliebigen Element des Zielbereiches ein Element des Definitionsbereiches zu finden, welches es tut.

Findet man ein Gegenbeispiel, ein einziges y [mm] \in [/mm] W, für daß es kein x mit f(x)=y gibt, ist die Funktion nicht surjektiv.

Beispiel  f:  [mm] \IR^+ \to \IR [/mm]
              f(x):= ln x

Sei y [mm] \in \IR. [/mm] Es ist [mm] e^y \in \IR^+ [/mm] und [mm] f(e^y)=ln(e^y)=y [/mm]  Also surjektiv!

Noch ein Beispiel: f:  [mm] \IR \to \IR [/mm]
                             [mm] f(x):=x^2 [/mm]

Man findet kein x [mm] \in \IR [/mm] mit f(x)=-1, also ist die Funktion nicht surjektiv.


C. f:V [mm] \to [/mm] W sei  BIJEKTIV.

Dann ist f injektiv UND surjektiv. Es gelten also A. und B. und beides ist nachzuweisen.


Ein supereinfaches Beispiel f: [mm] \IR \to \IR [/mm]
                                            f(x):= x+5

Ich denke, injektiv und surjektiv kriegst Du hier wirklich selbst hin.

Soviel fürs erste.
Gruß v. Angela



Bezug
        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 So 23.10.2005
Autor: DaMenge

Hallo,

ich möchte dann unbedingt noch auch die MatheBank verweisen :
Diese Frage taucht nämlich nicht unbedingt zum ersten Mal auf..

also, schau doch mal unter : MBinjektiv

da steht auch sowas:

1.) Wie man an den ersten drei Beispielen sieht, hängt es wesentlich von dem Definitions- bzw. dem Zielbereich ab, ob eine Funktion injektiv bzw. surjektiv ist. Das ergibt sich auch sofort aus den Definitionen.

2.) Genau dann, wenn eine Funktion bijektiv (also injektiv und surjektiv) ist, existiert eine Umkehrfunktion.

3.) Mit Worten beschrieben:
Eine Funktion f heißt:
- injektiv, wenn zwei voneinander verschiedene Elemente aus dem Definitionsbereich stets auch auf zwei voneinander verschiedene Elemente des Zielbereiches abgebildet werden
- surjektiv, wenn für jedes Element des Zielbereiches ein Element im Definitionsbereich so existiert, dass dieses Element des Definitionsbereiches durch f auf das Element des Zielbereiches abgebildet wird



(man könnte aber mal schauen, ob man Angela's Antwort mit einbauen könnte)

viele Grüße
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]