Abbildungen < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:48 Do 15.12.2011 | Autor: | rumsbums |
Aufgabe | 8. An einer Linse werden folgende Krümmungsradien gemessen:
r1 = 15 cm, r2 = 10 cm
Die Linse besteht aus Quarzglas mit n = 1,45.
a) Ein 20 cm entferntes Objekt soll mit der Linse abgebildet werden.
Wie groß sind die Brennweite und Brechkraft und was für ein Bild entsteht?
b) Wo befindet sich das Bild und wie groß ist der Vergrößerungsmaßstab (Abb.- Maßstab)? |
Also die Lösungen sind mein Problem:
wie sieht denn der Strahlenverlauf bei der Linse aus? Ich weiß wie die Linse aussieht:konvex-konkav
Weil meinen Kenntnissen nach, ist das ja eine Zerstreuungslinse und dort entstehen ja virtuelle Bilder. Aber mir ist nicht klar, auf welcher Seite das Bild entsteht und wie ich mir den Verlauf der Strahlen vorstellen muss.
Und meiner Meinung nach entsteht das bild vor der Linse! Aber das passt nicht mit dem Vorzeichen.....
Nochmals keine Rechnungen, ich will nur wissen wie sieht der Aufbau aus, und warum, wenn es geht!
Vielen Dank im Voraus!!!!
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:29 Do 15.12.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
ich bin nicht sicher, dass sie eine konvex-konkav Linse meinen,
ich würde also beide möglichkeiten annehmen.
in fall konvex.konkav hast du wirklich eine zerstreulinse ,itt 66,66cm Brennweite und bekommst auf jeden fall ein v irtuelles bild, auf der seite des gegenstandes. ist sie bikonvex hast du 13cm brennweite und ein reelles bild.
du hast recht, dass man i.A. wenn beide radien pos sind mit konvex-konkav rechnet, es werden aber auch bei bikonvexen Linsen manchmal beide Radien positiv angegeben.
bildweite und größe dann einfach mit der Brennweite ausrechnen. Strahlenverlauf auch an einer (dünnen) zerstreulinse angeben, es sei denn ihr hattet grade Matrixrechnung für Linsen. da keine dicke angegeben ist würd ich mit "dünner" Linse rechnen. die Formeln findest du unter Linsenschleiferformel und Linsenformel
gruss leduart
|
|
|
|