matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenAbbildung von Vierecken
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Abbildung von Vierecken
Abbildung von Vierecken < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung von Vierecken: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Mo 05.11.2007
Autor: Samaeli23

Aufgabe
Gegeben ist das Viereck [mm] V_{1} [/mm] mit den Punkten:
[mm] P_{1} [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ -1} [/mm] ; [mm] P_{2} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ -1} [/mm] ; [mm] P_{3} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm] ; [mm] P_{4} [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 1}. [/mm]

Ferner ist ein allgemeines nicht entartetes und konvexes Viereck [mm] V_{2} [/mm] gegeben mit den Punkten:
[mm] S_{1} [/mm] =  [mm] \vektor{x_1 \\ y_1} [/mm] ; [mm] S_{2} [/mm] = [mm] \vektor{x_2 \\ y_2} [/mm] ; [mm] S_{3} \vektor{x_3 \\ y_3} [/mm] ; [mm] S_{4} \vektor{x_4 \\ y_4} [/mm]

Dabei gilt [mm] x_{1},...,x_{4} \in \IR [/mm]

Gesucht ist diejenige Abbildungsmatrix A(x), welche das Viereck [mm] V_{1} [/mm] auf das Viereck [mm] V_{2} [/mm] abbildet.

Gibt es so eine Abbildungsmatrix?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abbildung von Vierecken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Mo 05.11.2007
Autor: leduart

Hallo
nimm ne Matrix [mm] A=\pmat{ a & b \\ c & d } [/mm]
Bilde P1 ab: Ergebnis S1 usw.  
Endergebnis 8 Gleichungen für die 4 Unbekannten a,b,c,d mit Koeffizienten x1 bos y4.
Ist das System lösbar? Dann gibts ein A. Dabei berücksichtigen dass alle S verschieden sind und auch nicht 3 auf einer Geraden liegen!(Viereck nicht entartet!)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Abbildung von Vierecken: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:14 Di 06.11.2007
Autor: Samaeli23

Aufgabe
Vielen Dank für deinen Ansatz,
er hat mir sehr geholfen.

Leider musste ich dabei rausfinden, dass es eine Lösung nur
für den Fall gibt:
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] -x_{3} [/mm]
[mm] \wedge [/mm]
[mm] x_{2} [/mm] = [mm] -x_{4} [/mm]
[mm] \wedge [/mm]
[mm] y_{1} [/mm] = [mm] -y_{3} [/mm]
[mm] \wedge [/mm]
[mm] y_{2} [/mm] = [mm] -y_{4} [/mm]

Das heißt: für alle Rauten, deren Diagonalen sich im Ursprung kreuzen

Die Abbildungsmatrix lautet dann:
A = [mm] \pmat{ - \bruch{x_{1} + x_{4}}{2} & - \bruch{x_{1} + x_{2}}{2} \\ - \bruch{y_{1} + y_{4}}{2} & - \bruch{y_{1} + y_{2}}{2}} [/mm]

Eine sehr interessante Frage, die sich daraus ergibt ist die,
welche Funktion das ursprüngliche Viereck [mm] V_{1} [/mm] bzw.
die Menge [mm] [-1,1]\times[-1,1] [/mm] auf ein beliebiges anderes Viereck im [mm] \IR\times\IR [/mm]
abbildet.
Wie beschreibt man solch eine Abbildungsvorschrift?
Eine einfache [mm] 2\times2 [/mm] Matrix genügt ja offensichtlich nicht...

Bezug
                        
Bezug
Abbildung von Vierecken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Di 06.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Eine Abbildung der Ebene ist durch das Bild von 2 Vektoren eindeutig bestimmt, also kannst du nur ein Dreieck auf ein anderes abbilden. bzw. ein Viereck, wenn dann die Diagonalen passen.
Ich hab dein Ergebnis nicht überprüft, sieht aber gut aus.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]