matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenAbbildung von Geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Abbildung von Geraden
Abbildung von Geraden < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung von Geraden: Richtungsvektor ermittelbar?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Mi 15.08.2007
Autor: Salino

Aufgabe
Bestimmen Sie das Bild der Geraden g unter der affinen Abbildung a.
a) g: x = [mm] \vektor{1 \\ 2} [/mm] + r [mm] \vektor{-2 \\ 3}; [/mm] a: x' = [mm] \pmat{ 2 & 1 \\ -5 & 3 } [/mm] * x + [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm]

Hallo,
ich tüftel gerade an dieser Aufgabe. Zunächst habe ich sie gelöst indem ich mir zwei beliebige Punkte auf der geraden g ausgesucht habe. Diese durch die Gleichung gejagt habe und aus den neuen Punkten die Geradegleichung gebastelt habe.
Danach wollte ich ausprobieren ob ich das ganze Vorgehen irgendwie beschelunigen kann. Ich habe direkt den Richtungsvektor von x genommen und damit gerechnet. Das Ergebnis war auch fast Richtig. Lediglich um genau 1 zu viel. Sowohl bei der x als auch bei der y Koordinate. Das habe ich mir so erklärt das ich ja den Richtungsvektor der Abbildung errechne indem ich die beiden Vektoren subtrahiere und tut man dies direkt mit den Gleichungen wäre da ja 1 - 1 = 0.
Wenn ich also direkt mit dem Richtungsvektor rechne und bei a: das + [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm] "ignoriere" erhalte ich dann richtige Ergebnisse? Oder war das nur ein Trugschluss meinerseits aufgrund einer unglücklichen Aufgabe.

MfG


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abbildung von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Mi 15.08.2007
Autor: Somebody


> Bestimmen Sie das Bild der Geraden g unter der affinen
> Abbildung a.
>  a) [mm]g: x = \vektor{1 \\ 2}+ r \vektor{-2 \\ 3};[/mm] [mm]a: x' = \pmat{ 2 & 1 \\ -5 & 3 } * x + \vektor{1 \\ 1}[/mm]

>  Hallo,
>  ich tüftel gerade an dieser Aufgabe. Zunächst habe ich sie
> gelöst indem ich mir zwei beliebige Punkte auf der geraden
> g ausgesucht habe. Diese durch die Gleichung gejagt habe
> und aus den neuen Punkten die Geradegleichung gebastelt
> habe.
>  Danach wollte ich ausprobieren ob ich das ganze Vorgehen
> irgendwie beschelunigen kann. Ich habe direkt den
> Richtungsvektor von x genommen und damit gerechnet. Das
> Ergebnis war auch fast Richtig. Lediglich um genau 1 zu
> viel. Sowohl bei der x als auch bei der y Koordinate. Das
> habe ich mir so erklärt das ich ja den Richtungsvektor der
> Abbildung errechne indem ich die beiden Vektoren
> subtrahiere und tut man dies direkt mit den Gleichungen
> wäre da ja 1 - 1 = 0.
>  Wenn ich also direkt mit dem Richtungsvektor rechne und
> bei a: das + [mm]\vektor{1 \\ 1}[/mm] "ignoriere" erhalte ich dann
> richtige Ergebnisse?

Ja, wenn Du nur den Richtungsvektor des Bildes einer Geraden $g$ bei einer affinen Abbildung berechnen möchtest, darfst Du nur den linearen Teil der affinen Abbildung auf den Richtungsvektor von $g$ anwenden.

An Deiner Stelle würde ich einfach die affine Abbildung auf einen "allgemeinen Punkt"
[mm]\vektor{1-2r\\2+3r}[/mm]

von $g$ anwenden und den daraus resultierenden Bildpunkt
[mm]\vektor{5-r\\2+19r}[/mm]

wieder zerlegen. Ergibt die Bildgerade:
[mm]g':\; x=\vektor{5\\2}+r\vektor{-1\\19}[/mm]



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]