matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteA symm,EW->Schlussfolgerungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - A symm,EW->Schlussfolgerungen
A symm,EW->Schlussfolgerungen < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

A symm,EW->Schlussfolgerungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:26 Mo 19.02.2007
Autor: CheMohandas

Aufgabe
Sei [mm] A\in\IR^{3,3} [/mm] symmetrisch mit den Eigenwerten [mm] \lambda_{1}=1,\lambda_{2}=\lambda_{3}=0.5. [/mm]
Bewerten Sie unter diesen Gegebenheiten die folgenden Aussagen:

1: [mm] f(A):=2A^{2}-3A+E [/mm] ist singulär

2: [mm] 3E-2A=A^{-1} [/mm]

3: [mm] g(A):=3A^{2}-4A+3E [/mm] ist normal

hallo !

alle 3 aussagen sind WAHR, ich hab aber keinen plan, wie ich aus den Eigenwerten und der Symmetrie diese Aussagen schlussfolgern soll. Kann hier auch deswegen keinen Ansatz präsentieren. wäre schön wenn trotzdem jemand helfen kann.

danke

mfg
CheMohandas

        
Bezug
A symm,EW->Schlussfolgerungen: zu 1.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:23 Mo 19.02.2007
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]A\in\IR^{3,3}[/mm] symmetrisch mit den Eigenwerten
> [mm]\lambda_{1}=1,\lambda_{2}=\lambda_{3}=0.5.[/mm]
>  Bewerten Sie unter diesen Gegebenheiten die folgenden
> Aussagen:
>  
> 1: [mm]f(A):=2A^{2}-3A+E[/mm] ist singulär


Hallo,

zu 1. fällt mir etwas ein:

Das charakteristische Polynom von A ist [mm] p_A(x)=(x-1)(x-0.5)^2, [/mm]
das Minimalpolynom [mm] m_A(x)=(x-1)(x-0.5), [/mm]

also [mm] p_A(x)=m_A(x)(x-0.5). [/mm]

Nach dem Satz v. Hamilton_Cayley ist [mm] p_A(A)=0, [/mm]

also [mm] 0=m_A(A)(A-0.5E). [/mm]

Wenn Du genau guckst, siehst Du [mm] f(A)=m_A(A). [/mm]

Angenommen, f(A) wäre invertierbar.
Dann wäre (A-0.5E)=0, also A=0.5E.

Das kann nicht sein, denn???

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
A symm,EW->Schlussfolgerungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Mo 19.02.2007
Autor: CheMohandas

danke erstmal für die antwort zu 1.

3. hab ich rausbekommen. (A ist symmetrisch -> [mm] 3A^{2}-4A+3E [/mm] ebenfalls symmetrisch. Symmetrische Matrizen sind normal)

kann man für 1. irgendwie nutzen, dass A normal und damit diagonalisierbar ist; es also die Ähnlichkeitstransformation
[mm] A=X*\Lambda*X^{-1} [/mm] gibt. Wobei [mm] \Lambda\hat=Diagonalmatrix [/mm] mit gleichen EW (und Vielfachheiten) wie A.
Außerdem: det(A)=0 -> A singulär

komme trotz der möglichen Ansätze zu keinem ordentlichen Ergebis :(

Bezug
                
Bezug
A symm,EW->Schlussfolgerungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Mo 19.02.2007
Autor: andreas

hi

bei 1. und 2. bietet es sich an, linear unabhängige eigenvektoren [mm] $v_1, v_2$ [/mm] und [mm] $v_3$ [/mm] zu den eigenwerten herzunehmen und sich zu überlegen, was man erhält, wenn man diese auf $f(A)$ respektive auf $A(3E - 2A)$ draufmultipliziert.

ich hoffe das hilft als ansatz schon einmal.


grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]