matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAWP, äquivalenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - AWP, äquivalenz
AWP, äquivalenz < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

AWP, äquivalenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:51 Sa 20.06.2015
Autor: impliziteFunktion

Aufgabe
Sei $I:=[a,b]$, [mm] $G\subset\mathbb{R}^n$ [/mm] zusammenhängend und offen.
[mm] $y_0\in [/mm] G$ und sei [mm] $f\in C^0(S,\mathbb{R}^n)$ [/mm] mit [mm] $S:=I\times [/mm] G$.

Betrachten Sie das Anfangswertproblem $y'(x)=f(x,y(x)$, [mm] $y(a)=y_0$. [/mm]

Zeigen Sie die Äquivalenz der beiden Aussagen:

I) $y: [mm] I\to\mathbb{R}^n$ [/mm] löst das Anfangswertproblem

II) [mm] $y\in [/mm] C(I, G)$ und [mm] $y(x)=y_0+\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] dx$

Hallo,

ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe.
Zu erst einmal habe ich eine Frage zur Notation.

Was ist mit [mm] $f\in C^0(S, \mathbb{R}^n)$ [/mm] gemeint?
Meint man damit die Menge aller stetigen Funktionen $f: [mm] S\to\mathbb{R}^n$? [/mm]

Zum Beweis:

Der Beweis scheint nicht weiter schwer zu sein und folgt im Grunde direkt aus unserer Definition eines Anfangswertproblems.

Die lautet wie folgt:

Seien $I:=[a,b]$, [mm] $G\subset\mathbb{R}^n$ [/mm] zusammenhängende offene Teilmenge, [mm] $S:=I\times [/mm] G$ und $f: [mm] S\to\mathbb{R}^n$ [/mm] stetig und [mm] $y_0\in [/mm] G$ .

Dann heißt $y: [mm] I\to\mathbb{R}^n$ [/mm] Lösung des Anfangswertproblems genau dann wenn

1) [mm] $y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)$ [/mm] und [mm] $y(I)\subseteq [/mm] G$

2) y'(x)=f(y,y(x)) für alle [mm] $x\in [/mm] I$

3) [mm] $y(a)=y_0$ [/mm]


Es sind also genau die Voraussetzungen aus der Aufgabenstellung.
Hier hätte ich ebenfalls eine Frage zur Notation. Ist es so, dass

[mm] $C^1(I,\mathbb{R}^n)=C(I,\mathbb{R}^n)$ [/mm] gilt? Und man sich, wie ja üblich, das hinschreiben der eins spart?

Mein Beweis sieht dann so aus:

Sei [mm] $y:I\to\mathbb{R}^n$ [/mm] Lösung des Anfangswertproblems.
Dann gilt [mm] y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)$ [/mm] und [mm] $y(I)\subseteq [/mm] G$, also
$y: [mm] I\to [/mm] G$, daher [mm] $y\in [/mm] C(I,G)$. (Wenn ich die Notation nun richtig gedeutet habe).

Da $y'(x)=f(x,(y(x))$ ist

[mm] $\int_a^x y'(s)\, ds=\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds$

[mm] $y(x)-y(a)=\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds$

[mm] $y(x)=y(a)+\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds$

[mm] $y(x)=y_0+\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds$

Nun handelt es sich in der Definition ja um eine "genau dann wenn"-Aussage.
Die Rückrichtung sollte ich mir also sparen können, weil ich im Beweis ja ohnehin nur Gleichheiten verwendet habe.

Wäre dies so korrekt?

Über eine Korrektur oder Bestätigung würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im voraus.

        
Bezug
AWP, äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Sa 20.06.2015
Autor: fred97


> Sei [mm]I:=[a,b][/mm], [mm]G\subset\mathbb{R}^n[/mm] zusammenhängend und
> offen.
>  [mm]y_0\in G[/mm] und sei [mm]f\in C^0(S,\mathbb{R}^n)[/mm] mit [mm]S:=I\times G[/mm].
>  
> Betrachten Sie das Anfangswertproblem [mm]y'(x)=f(x,y(x)[/mm],
> [mm]y(a)=y_0[/mm].
>  
> Zeigen Sie die Äquivalenz der beiden Aussagen:
>  
> I) [mm]y: I\to\mathbb{R}^n[/mm] löst das Anfangswertproblem
>  
> II) [mm]y\in C(I, G)[/mm] und [mm]y(x)=y_0+\int_a^x f(s,y(s))\, dx[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe.
>  Zu erst einmal habe ich eine Frage zur Notation.
>  
> Was ist mit [mm]f\in C^0(S, \mathbb{R}^n)[/mm] gemeint?
>  Meint man damit die Menge aller stetigen Funktionen [mm]f: S\to\mathbb{R}^n[/mm]?

Ja


>  
> Zum Beweis:
>  
> Der Beweis scheint nicht weiter schwer zu sein und folgt im
> Grunde direkt aus unserer Definition eines
> Anfangswertproblems.
>  
> Die lautet wie folgt:
>  
> Seien [mm]I:=[a,b][/mm], [mm]G\subset\mathbb{R}^n[/mm] zusammenhängende
> offene Teilmenge, [mm]S:=I\times G[/mm] und [mm]f: S\to\mathbb{R}^n[/mm]
> stetig und [mm]y_0\in G[/mm] .
>  
> Dann heißt [mm]y: I\to\mathbb{R}^n[/mm] Lösung des
> Anfangswertproblems genau dann wenn
>
> 1) [mm]y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)[/mm] und [mm]y(I)\subseteq G[/mm]
>  
> 2) y'(x)=f(y,y(x)) für alle [mm]x\in I[/mm]
>  
> 3) [mm]y(a)=y_0[/mm]
>  
>
> Es sind also genau die Voraussetzungen aus der
> Aufgabenstellung.
> Hier hätte ich ebenfalls eine Frage zur Notation. Ist es
> so, dass
>  
> [mm]C^1(I,\mathbb{R}^n)=C(I,\mathbb{R}^n)[/mm] gilt? Und man sich,
> wie ja üblich, das hinschreiben der eins spart?

Nein. [mm] C^1(I,\mathbb{R}^n) [/mm] ist die Menge der stetig differenzierbaren Funktionen $y:I [mm] \to \IR^n$ [/mm]


>  
> Mein Beweis sieht dann so aus:
>  
> Sei [mm]y:I\to\mathbb{R}^n[/mm] Lösung des Anfangswertproblems.
> Dann gilt [mm]y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)$[/mm] und [mm]$y(I)\subseteq[/mm] G$,
> also
> [mm]y: I\to G[/mm], daher [mm]y\in C(I,G)[/mm]. (Wenn ich die Notation nun
> richtig gedeutet habe).
>  
> Da [mm]y'(x)=f(x,(y(x))[/mm] ist
>  
> [mm]\int_a^x y'(s)\, ds=\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]
>  
> [mm]y(x)-y(a)=\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]
>  
> [mm]y(x)=y(a)+\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]
>  
> [mm]y(x)=y_0+\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]

O.K.


>  
> Nun handelt es sich in der Definition ja um eine "genau
> dann wenn"-Aussage.
>  Die Rückrichtung sollte ich mir also sparen können, weil
> ich im Beweis ja ohnehin nur Gleichheiten verwendet habe.


So einfach solltest Du Dir das nicht machen. Für eine solche "Rückrichtung" würde ich Dir 0 Punkte geben.

FRED

>  
> Wäre dies so korrekt?
>  
> Über eine Korrektur oder Bestätigung würde ich mich sehr
> freuen.
>  Vielen Dank im voraus.


Bezug
                
Bezug
AWP, äquivalenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Sa 20.06.2015
Autor: impliziteFunktion

Vielen Dank für deine Antwort.

> Nein. $ [mm] C^1(I,\mathbb{R}^n) [/mm] $ ist die Menge der stetig differenzierbaren
> Funktionen $ y:I [mm] \to \IR^n [/mm] $

Wieso ist dieser Schritt dann dennoch richtig:

> Dann gilt $ [mm] y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)$ [/mm] $ und $ [mm] $y(I)\subseteq [/mm] $ G$,
> also
> $ y: [mm] I\to [/mm] G $, daher $ [mm] y\in [/mm] C(I,G) $.

Das sollte dann einfach daran liegen, dass

[mm] $C(I,G)\subseteq C^1(I,G)$ [/mm]

gilt. Richtig?



Zur Rückrichtung:

Also was hier zu tun wäre ist ja, dass ich die Bedingungen 1) bis 3) aus der Definition überprüfe.
Nun kann ich ja diesen Teil:

> Da $ y'(x)=f(x,(y(x)) $ ist
>  
> $ [mm] \int_a^x y'(s)\, ds=\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds $
>  
> $ [mm] y(x)-y(a)=\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds $
>  
> $ [mm] y(x)=y(a)+\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds $
>  
> $ [mm] y(x)=y_0+\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds $

genau so übernehmen, nur das man ihn wohl eher Rückwärts aufschreiben würde und erhält damit bereits die Bedingung 2) und 3).

Was dann noch fehlen würde ist zu zeigen, dass

[mm] $y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)$ [/mm] und [mm] $y(I)\subseteq [/mm] G$.

Das [mm] $y(I)\subseteq [/mm] G$ gilt, ist klar da nach Voraussetzung [mm] $y\in [/mm] C(I,G)$ ist.
Nachdem was ich oben geschrieben habe sollte nun ja

[mm] $C(I,G)\subset C^1(I,G)$ [/mm] gelten. Es bliebe also noch zu zeigen, dass $y$ stetig differenzierbar ist.

Da $y'(x)=f(x,y(x))$ und [mm] $f\in C^0(S,\mathbb{R}^n)$ [/mm] ist, also f stetig. Ist y stetig differenzierbar.

Wäre es so in Ordnung?


Bezug
                        
Bezug
AWP, äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 So 21.06.2015
Autor: impliziteFunktion

Über eine weitere Anmerkung zu meiner Rückrichtung würde ich mich sehr freuen.

Bezug
                        
Bezug
AWP, äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:45 Mi 24.06.2015
Autor: impliziteFunktion

Hallo,

die Fälligkeit dieser Frage ist leider bereits abgelaufen. Ich würde mich aber weiterhin über eine Beantwortung der offenen Fragen sehr freuen.

Danke.

Bezug
                        
Bezug
AWP, äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Do 25.06.2015
Autor: fred97


> Vielen Dank für deine Antwort.
>  
> > Nein. [mm]C^1(I,\mathbb{R}^n)[/mm] ist die Menge der stetig
> differenzierbaren
> > Funktionen [mm]y:I \to \IR^n[/mm]
>
> Wieso ist dieser Schritt dann dennoch richtig:
>  
> > Dann gilt $ [mm]y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)$[/mm] $ und $
> [mm]$y(I)\subseteq[/mm] $ G$,
> > also
> > [mm]y: I\to G [/mm], daher [mm]y\in C(I,G) [/mm].
>  
> Das sollte dann einfach daran liegen, dass
>  
> [mm]C(I,G)\subseteq C^1(I,G)[/mm]
>  
> gilt. Richtig?

Nein. Dann wäre ja jede stetige Funktion differenzierbar !! Das ist aber Unfug.

>  

Es gilt [mm]C^1(I,G)\subseteq C(I,G)[/mm]  !!!



>
>
> Zur Rückrichtung:
>  
> Also was hier zu tun wäre ist ja, dass ich die Bedingungen
> 1) bis 3) aus der Definition überprüfe.
>  Nun kann ich ja diesen Teil:
>  
> > Da [mm]y'(x)=f(x,(y(x))[/mm] ist
> >  

> > [mm]\int_a^x y'(s)\, ds=\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]
> >  

> > [mm]y(x)-y(a)=\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]
> >  

> > [mm]y(x)=y(a)+\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]
> >  

> > [mm]y(x)=y_0+\int_a^x f(s,y(s))\, ds[/mm]
>
> genau so übernehmen, nur das man ihn wohl eher Rückwärts
> aufschreiben würde und erhält damit bereits die Bedingung
> 2) und 3).
>  
> Was dann noch fehlen würde ist zu zeigen, dass
>  
> [mm]y\in C^1(I,\mathbb{R}^n)[/mm] und [mm]y(I)\subseteq G[/mm].
>  
> Das [mm]y(I)\subseteq G[/mm] gilt, ist klar da nach Voraussetzung
> [mm]y\in C(I,G)[/mm] ist.

O.K.


>  Nachdem was ich oben geschrieben habe sollte nun ja
>  
> [mm]C(I,G)\subset C^1(I,G)[/mm] gelten.

Nein. Siehe oben.




> Es bliebe also noch zu
> zeigen, dass [mm]y[/mm] stetig differenzierbar ist.
>
> Da [mm]y'(x)=f(x,y(x))[/mm]


Das kannst Du doch nicht verwenden ! Das sollst Du zeigen !!


> und [mm]f\in C^0(S,\mathbb{R}^n)[/mm] ist, also f
> stetig. Ist y stetig differenzierbar.
>  
> Wäre es so in Ordnung?

Nein. Voraussetzung:  [mm]y\in C(I,G)[/mm]  und $ [mm] y(x)=y_0+\int_a^x f(s,y(s))\, [/mm] ds $ für alle x [mm] \in [/mm] I.

Zu zeigen:

[mm]y\in C^1(I,G)[/mm] , [mm] y(a)=y_0 [/mm] und y'(x)=f(x,y(x)) für alle x [mm] \in [/mm] I.

[mm] y(a)=y_0 [/mm] ist klar. Für

    [mm] y\in C^1(I,G)[/mm] [/mm]  und y'(x)=f(x,y(x)) für alle x [mm] \in [/mm] I

ziehe den Hauptsatz der Diff. - und Integralrechnung heran.

FRED

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]