matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnung9.049_f.)_N(1000,5)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - 9.049_f.)_N(1000,5)
9.049_f.)_N(1000,5) < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

9.049_f.)_N(1000,5): WSK für Abfüllmenge X
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Di 31.03.2015
Autor: spikemike

Aufgabe
Eine Abfülleinrichtung für Reis ist auf eine Abfüllmenge von [mm] \mu [/mm] =1000g eingestellt. Ungenauigkeiten verursachen eine durchschnittliche Abweichung von [mm] \sigma=5g. [/mm]

Nehmen Sie eine vorliegende Normalverteilung der Abfüllmenge an. Wie groß ist die WSK, dass die Abfüllmenge X:

f.) höher als 1020g ist?

f.) P(X > 1020); N(1000;5)

R: Z= (1020-1000)/5 = 20/5 = 4/1 = 4 (Wie bekomme ich hier einen waagrechten Bruchstrich mit LATEX hin?)

[mm] \sigma(4) [/mm] ist nach meiner Auffassung 1 also 100%

Die in der Lösung meinen aber das Ergebnis sei 3,169*10^-5 [mm] \hat= [/mm] 0

Danke für eure Kommentare.

Mit freundlichen Grüßen, spikemike

Anm.: Es steht dort auch >1020 aber bis wohin geht den die WSK der Abfüllmenge:X im Hinblick auf die Fläche?

        
Bezug
9.049_f.)_N(1000,5): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Di 31.03.2015
Autor: Thomas_Aut


> Eine Abfülleinrichtung für Reis ist auf eine Abfüllmenge
> von [mm]\mu[/mm] =1000g eingestellt. Ungenauigkeiten verursachen
> eine durchschnittliche Abweichung von [mm]\sigma=5g.[/mm]
>  
> Nehmen Sie eine vorliegende Normalverteilung der
> Abfüllmenge an. Wie groß ist die WSK, dass die
> Abfüllmenge X:
>  
> f.) höher als 1020g ist?
>  f.) P(X > 1020); N(1000;5)

>  
> R: Z= (1020-1000)/5 = 20/5 = 4/1 = 4 (Wie bekomme ich hier
> einen waagrechten Bruchstrich mit LATEX hin?)
>  
> [mm]\sigma(4)[/mm] ist nach meiner Auffassung 1 also 100%

Es ist doch [mm] $\mathbb{P}[Z \ge [/mm] z] = 1 - [mm] \Phi(z)$ [/mm]

Gruß Thomas

>  
> Die in der Lösung meinen aber das Ergebnis sei 3,169*10^-5
> [mm]\hat=[/mm] 0
>  
> Danke für eure Kommentare.
>  
> Mit freundlichen Grüßen, spikemike
>  
> Anm.: Es steht dort auch >1020 aber bis wohin geht den die
> WSK der Abfüllmenge:X im Hinblick auf die Fläche?


Bezug
                
Bezug
9.049_f.)_N(1000,5): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Di 31.03.2015
Autor: spikemike

Hallo!

In > und [mm] \ge [/mm] sehe ja dann schon wieder einen Unterschied.

MFG spikemike.

Bitte um weiter Kommentare, best regards.

Bezug
                        
Bezug
9.049_f.)_N(1000,5): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Di 31.03.2015
Autor: Thomas_Aut

Es ist

[mm] $\mathbb{P}[Z [/mm] > z] = 1- [mm] \Phi(z)$ [/mm]

( Regel für Gegenwahrscheinlichkeit)

Folge dieser und du kommst ans Ziel

Lg

Ps: Und weil du dir das gerne mit der Fläche vorstellst : Fläche rechts von z.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]