matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemie5,0 g S_{2}Cl_{2} herstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - 5,0 g S_{2}Cl_{2} herstellen
5,0 g S_{2}Cl_{2} herstellen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

5,0 g S_{2}Cl_{2} herstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 Di 02.02.2010
Autor: hamma

Hallo, ich habe hier eine Musterlösung über eine Aufgabe. Mir ist aber noch nicht so klar wieso [mm] S_{2} [/mm] zu 2S wird und was ich auch noch nicht so verstehe ist warum 2mol +1mol =1mol wird. Gruß Hamma

Die Aufgabe lautet:

Wie viel Gramm Schwefel und Chlor werden benötigt, um 5,0 g [mm] S_{2}Cl_{2} [/mm] herzustellen?

[mm] n(S_{2}Cl_{2})=\bruch{m}{M}=0,037mol [/mm]

2S + [mm] Cl_{2} [/mm] --->  [mm] S_{2}Cl_{2} [/mm]

2,37g+2,63g --->  5g

2mol +1mol =1mol

0,074mol+0,037mol=0,037mol

        
Bezug
5,0 g S_{2}Cl_{2} herstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 Di 02.02.2010
Autor: pi-roland

Hallo,

Als erstes muss man die Reaktionsgleichung aufstellen. Aus Schwefel und Chlor wird [mm] \mathrm{S_2Cl_2}. [/mm]
Da Schwefel kein Molekül ist, schreibt man wie bei Metallen S. Chlor kommt in der Natur als Gas vor [mm] \mathrm{Cl_2}. [/mm]
Das führt zur Gleichung:
[mm] \mathrm{S}+\mathrm{Cl_2}\rightarrow\mathrm{S_2Cl_2} [/mm]
Nun stimmt die Gleichung leider noch nicht, da auf der rechten Seite 2mal S vorkommt, auf der linken dagegen nur einmal. Man löst das Problem indem man sinnvoll ausgleicht - hier auf der linken Seite einfach zweimal S nimmt.
[mm] 2\mathrm{S}+\mathrm{Cl_2}\rightarrow\mathrm{S_2Cl_2} [/mm]
Die Zahlen vor den chemischen Symbolen geben die Anzahl der Mol an, die man benötigt. Also aus 2mol Schwefel und 1mol Chlor wird 1mol [mm] \mathrm{S_2Cl_2}. [/mm] Das ganze ist als Verhältnisgleichung zu sehen. Man kann das beliebig erweitern, beispielsweise [mm] 0.2mol\mathrm{S}+0.1mol \mathrm{Cl_2}\rightarrow 0.1mol\mathrm{S_2Cl_2}. [/mm]
Was in deiner Lösung als erstes berechnet wurde ist die Menge von [mm] \mathrm{S_2Cl_2} [/mm] die entstehen soll. Dazu braucht man das molare Volumen von [mm] \mathrm{S_2Cl_2}, [/mm] welches man einfach über die Atommasse bestimmt (wenn es nicht tabellarisch aufgeführt sein sollte).
M=(2*32.06+2*35.45)g/mol
Die Masse des Stoffes ist gegeben: m=5g
Aus der Division beider erhält man die tatsächlich umgesetzte Stoffmenge - hier 0.037mol.
Nun kann die Gleichung wieder hergenommen werden, die jetzt so "erweitert" werden muss, dass auf der rechten Seite 0.037mol [mm] \mathrm{S_2Cl_2} [/mm] rauskommen. Das ist die letzte Gleichung, die du aufgeschrieben hast.
Aus dieser und der schon oben benutzten Formel [mm] n=\frac{m}{M} [/mm] (welche du nach m umstellen musst) kann die Masse der beiden Ausgangsstoffe bestimmt werden.

Zu deiner ersten Frage nochmal: [mm] \mathrm{S_2Cl_2} [/mm] ist ein Molekül, in dem sich zwei Schwefel- und zwei Chloratome befinden. Würde man das jetzt aufspalten, dann erhält man zwar zwei Schwefelatome, doch diese schließen sich nicht zu einem Molekül zusammen. Sie bilden eher ein seeeehhhr großes "Molekül", bei dem man die Anzahl der Atome nicht mehr zählen kann. Chlor dagegen ist glücklich mit dem zweiten Atom, so dass sie sich in trauter Zweisamkeit vergnügen und sich nicht zu größeren Molekülen zusammenschließen. Allerdings hat das [mm] \mathrm{Cl_2} [/mm] bei [mm] \mathrm{S_2Cl_2} [/mm] nichts mit dem [mm] \mathrm{Cl_2} [/mm] in freier Natur zu tun. Ich nehme an, dass dich das bis jetzt verwirrt hat. Schaut man sich die Strukturformel von [mm] \mathrm{S_2Cl_2} [/mm] näher an, dann sieht man, dass sich beide Chloratome gar nicht berühren: [mm] \mathrm{Cl-S-S-Cl} [/mm]

Naja, ich hoffe, du bist jetzt nicht noch mehr verwirrt.
Viel Erfolg noch,

Roland.

Bezug
                
Bezug
5,0 g S_{2}Cl_{2} herstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:42 Di 02.02.2010
Autor: hamma

Hallo Roland, danke das du dir die Zeit genommen und es mir so ausfürlich erklärt hast...ich habs verstanden. Gruß hamma


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]