matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkunde4. Kondratieff Technologienetz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Erdkunde" - 4. Kondratieff Technologienetz
4. Kondratieff Technologienetz < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

4. Kondratieff Technologienetz: Frage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 11:23 Sa 19.02.2005
Autor: tschulief

Ich habe diese Frage noch auf keinen anderen Internetseiten gestellt.

Hallo ihr!
Kann mir einer von euch Tips geben, welche Innovationen und Wirtschaftszweige ich in ein Technologienetz zum 4. Kondratieff (Petrochemie, Automobil) einbringen müsste?

Danke!


        
Bezug
4. Kondratieff Technologienetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 So 20.02.2005
Autor: Josef

Hallo tschulief,

vielleicht hilft dir mein Beitrag, vielleicht auch nicht.

Heute sollen wir nach Auffassung von Innovationsforschern bald am Ende einer fünften Welle stehen, deren maßgebliche Basisinnovation in der Informations- technik gesehen wird . Sie durchdringt alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft und führt zu neuen dezentralen Formen von Unternehmen und der Arbeit, z. B. virtuelle Unternehmen und Telearbeit. Der Faktor Information wird zum wichtigsten Produktionsfaktor erklärt, der die Innovationsprozesse beherrscht. Die Informationswirtschaft und Informationsgesellschaft sind entstanden und das wirtschaftliche Wachstum basiert mehr und mehr auf Informationsfluss, Informationsaustausch und Wissensvermittlung. Der Innovationsforscher Leo A. Nefiodow sagte für das 21. Jahrhundert einen sechsten Kondratieff-Zyklus voraus, bei dem die zwischenmenschlichen Beziehungen im Mittelpunkt stehen würden, es auf die psychosoziale Gesundheit ankommt und in dem der Gesundheits- und der Wellnessfaktor dominante Wirtschaftsbereiche sein sollten . Diese Vorstellung ist inzwischen jedoch weit überholt. Die Nanotechnologie ist derzeit die einzige Innovation, der man in Zukunft weitreichende Entwicklungen zutraut, die auf allen Bereichen des menschlichen Lebens Auswirkungen haben könnte.
Es ist allerdings ex ante schwer zu sagen, aus welchen Schlüsseltechnologien sich einmal Basisinnovationen entwickeln werden. Entscheidend ist, dass aus neuen technischen Erfindungen auch neue Produkte werden, die vom Markt in breiter Form angenommen werden und sich Folgeinnovationen daraus entwickeln.

Fundstelle:

[]www.wiwi.uni-marburg.de/Lehrstuehle/VWL/WITHEO3/documents/thema7.doc

Siehe auch: 4. Kondratieff unter:

[]http://www.hannover.ihk.de/pdf/300304_Vortrag_VW.pdf#search='4.Kondratieff%20technologienetz%20innovationen'



[]http://roemersite.roemer-online.org/download/referate/langwell.pdf#search='4.Kondratieff%20technologienetz%20innovationen'

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]