matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-Analysis3 Probleme.....
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Schul-Analysis" - 3 Probleme.....
3 Probleme..... < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

3 Probleme.....: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:58 Sa 05.06.2004
Autor: pfote

-          wann drehe ich > < ??

-          wie gehe ich für Intervalle in diesem Fall vor:
[mm] 0,375x^2 [/mm] – 3x  + 4 > 0
ebenso geht ja dann
[mm] 0,375x^2 [/mm] – 3x  + 4 < 0

-         Folgende Polynomdivision:
[mm] (x^3 [/mm] – [mm] 10x^2 [/mm] + 32x – 32) : (4 – x) = ????
bitte in ausführlicher Form, wenn’s geht



        
Bezug
3 Probleme.....: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 So 06.06.2004
Autor: Oliver

Hallo Pfote,

wenn du mehrere Fragen hast, die miteinander direkt nichts zu tun haben, stelle diese bitte auch in einzelnen Artikeln.

> -          wann drehe ich > < ??

Du meinst, bei welchen Umformungen man die Richtung der Ungleichung drehen muss? Multiplikation oder Division mit negativen Zahlen. Ein schönes Beispiel:

[mm]-2x<7 \qquad \backslash +2x\\ 0<7+2x \qquad \backslash-7\\ -7<2x \qquad \backslash \mbox{Seiten vertauschen}\\ 2x>-7[/mm]

Jetzt haben wir praktisch die Multiplikation mit $(-1)$ simuliert, indem wir beide Seiten durch Addition/Subtraktion vertauscht haben. Wie Du siehst, ändert sich dabei das Vorzeichen.

> -          wie gehe ich für Intervalle in diesem Fall
> vor:
>  [mm] 0,375x^2 [/mm] – 3x  + 4 > 0

>  ebenso geht ja dann
>  [mm] 0,375x^2 [/mm] – 3x  + 4 < 0

Hier kann ich leider nicht sehen, was Du genau wissen willst.
  

> -         Folgende Polynomdivision:
>  [mm] (x^3 [/mm] – [mm] 10x^2 [/mm] + 32x – 32) : (4 – x) = ????
>  bitte in ausführlicher Form, wenn’s geht

Gegenvorschlag. Schau' Dir bitte einmal diesen Thread an und versuche die Polynomdivision dort nachzuvollziehen. Dann probiere es bei Deiner Aufgabe analog und stelle hier Deine (Teil-)Ergebnisse zur Kontrolle rein.
P.S.: Da 4 eine Nullstelle Deines Polynoms ist, ist die Polynomdivision ohne Rest durchführbar.)

Gute Nacht
Oliver

Bezug
                
Bezug
3 Probleme.....: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:41 So 06.06.2004
Autor: pfote

zu intervalle, ist gemeint in welchem bereich fällt oder steigt und da halt von wo bis wo angeben!

Bezug
                        
Bezug
3 Probleme.....: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 So 06.06.2004
Autor: Stefan

Hallo Pfote!

Du hast also eine quadratische Funktion der Form

$f(x) = [mm] ax^2 [/mm] + bx + c$

und willst wissen, in welchen Teilintervallen $f>0$ und $f<0$ gilt.

Habe ich das richtig verstanden?

Du musst folgendes machen:

Bestimme zunächst (z.B. mit Hilfe der $p$-$q$-Formel) die Nullstellen von $f$. Wir nehmen  jetzt man an (denn das ist der interessanteste Fall), dass $f$ genau zwei Nullstellen hat, die wir mit [mm] $x_1$ [/mm] und [mm] $x_2$ [/mm] bezeichnen. Es gelte: [mm] $x_1 [/mm] < [mm] x_2$, [/mm] d.h. [mm] $x_1$ [/mm] sei die kleinere der beiden Nullstellen. Dann kann man $f$ in seine Linearfaktoren zerlegen, und kann dementsprechend $f$ wie folgt schreiben:

$f(x) = a [mm] \cdot (x-x_1) \cdot (x-x_2)$. [/mm]

Nun musst du drei Bereiche betrachten:

(1) [mm] $I_1=]-\infty,x_1[$ [/mm] , also alle Zahlen, die kleiner als [mm] $x_1$ [/mm] sind

(2) [mm] $I_2 [/mm] = [mm] ]x_1,x_2[$, [/mm] also alle Zahlen zwischen [mm] $x_1$ [/mm] und [mm] $x_2$ [/mm]

(3) [mm] $I_3 [/mm] = [mm] ]x_2,+\infty[$, [/mm] also alle Zahlen, die größer als [mm] $x_2$ [/mm] sind.

Wie sieht das Vorzeichen in diesen drei Intervallen aus?

Schauen wir uns die Darstellung mal an:

$f(x) = a [mm] \cdot (x-x_1) \cdot (x_x_2)$. [/mm]




1. Fall: $a>0$

Für $x [mm] \in I_1 [/mm] = [mm] ]-\infty,x_1[$, [/mm] also: [mm] $x
[mm]f(x) = \underbrace{a}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_1)}_{<\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_2)}_{<\, 0} >0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist positiv, wenn einer der beiden Faktoren positiv und die anderen beiden negativ sind.

Für $x [mm] \in I_2 [/mm] = [mm] ]x_1,x_2[$, [/mm] also: [mm] $x_1 [/mm] < [mm] x
[mm]f(x) = \underbrace{a}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_1)}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_2)}_{<\, 0} <0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist negativ, wenn zwei der drei Faktoren positiv und der dritte Faktor negativ sind.

Für $x [mm] \in I_3 [/mm] = [mm] ]x_2,+\infty[$, [/mm] also: [mm] $x>x_2$, [/mm] ist

[mm]f(x) = \underbrace{a}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_1)}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_2)}_{>\, 0} >0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist positiv, wenn alle drei Faktoren positiv sind.




2. Fall: $a<0$

Für $x [mm] \in I_1 [/mm] = [mm] ]-\infty,x_1[$, [/mm] also: [mm] $x
[mm]f(x) = \underbrace{a}_{<\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_1)}_{<\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_2)}_{<\, 0} <0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist negativ, wenn alle drei Faktoren negativ sind.

Für $x [mm] \in I_2 [/mm] = [mm] ]x_1,x_2[$, [/mm] also: [mm] $x_1 [/mm] < [mm] x
[mm]f(x) = \underbrace{a}_{<\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_1)}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_2)}_{<\, 0} >0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist positiv, wenn einer der drei Faktoren positiv und die anderen beiden Faktoren negativ sind.

Für $x [mm] \in I_3 [/mm] = [mm] ]x_2,+\infty[$, [/mm] also: [mm] $x>x_2$, [/mm] ist

[mm]f(x) = \underbrace{a}_{<\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_1)}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-x_2)}_{>\, 0} <0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist negativ, wenn zwei der drei Faktoren positiv und der dritte Faktor negativ sind.





Beispiel: [mm] $\blue{f(x) = 2x^2 - 2x-4}$ [/mm]


Die beiden Nullstellen von $f$ rechne ich mit der $p$-$q$-Formel aus:

Zunächst gilt (wir müssen normieren):

$0=f(x) = [mm] 2x^2 [/mm] - 2x - 4$ [mm] $|\, [/mm] :2$

$0 = [mm] x^2 [/mm] - x - 2$

Nun die $p$-$q$-Formel:

[mm]x_{1,2} = \frac{1}{2} \pm \sqrt{\frac{1}{4} + 2} = \frac{1}{2} \pm \sqrt{\frac{9}{4}} = \frac{1}{2} \pm \frac{3}{2}[/mm],

also:

[mm] $x_1 [/mm] = -1$ und [mm] $x_2 [/mm] = 2$.

Wir erhalten also:

$f(x) = 2 [mm] \cdot [/mm] (x+1) [mm] \cdot [/mm] (x-2)$.

Für $x [mm] \in I_1 [/mm] = [mm] ]-\infty,-1[$, [/mm] also: $x<-1$, ist

[mm]f(x) = \underbrace{2}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x+1)}_{<\, 0} \cdot \underbrace{(x-2)}_{<\, 0} >0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist positiv, wenn einer der drei Faktoren positiv und die anderen beiden Faktoren negativ sind.

Für $x [mm] \in I_2 [/mm] = ]-1,2[$, also: $-1 < x<2$, ist

[mm]f(x) = \underbrace{2}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x+x_1)}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-2)}_{<\, 0} <0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist negativ, wenn zwei der drei Faktoren positiv und der dritte Faktor negativ sind.

Für $x [mm] \in I_3 [/mm] = [mm] ]2,+\infty[$, [/mm] also: $x>2$, ist

[mm]f(x) = \underbrace{2}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x+1)}_{>\, 0} \cdot \underbrace{(x-2)}_{>\, 0} >0[/mm],

denn ein Produkt aus drei Faktoren ist positiv, wenn alle drei Faktoren positiv sind.

Alles klar? :-)

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Melde dich doch einfach wieder bei Rückfragen.

Liebe Grüße
Stefan




Bezug
                
Bezug
3 Probleme.....: polyn.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:54 So 06.06.2004
Autor: pfote

ich habe den fehler gefunden, denn es muss heißen x-4 und net 4-x!

[mm] (x^3 [/mm] – [mm] 10x^2 [/mm] + 32x – 32) : (x - 4) = [mm] x^2 [/mm] - 6x - 8
[mm] -(x^3 [/mm] – 4 [mm] x^2) [/mm]
0 - 6 [mm] x^2 [/mm] + 32x – 32
- ( - 6 [mm] x^2 [/mm] + 24x)
      0    -  8x  – 32
         - (-8x + 32)
0
[mm] x^2 [/mm] - 6x – 8 = 0
D = ....
x1 = ....
x2 = ....



Bezug
                        
Bezug
3 Probleme.....: polyn.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:16 So 06.06.2004
Autor: Eva

Guten Morgen Pfote,

> ich habe den fehler gefunden, denn es muss heißen x-4 und
> net 4-x!
>  
> [mm] (x^3 [/mm] – [mm] 10x^2 [/mm] + 32x – 32) : (x - 4) = [mm] x^2 [/mm] - 6x - 8
>  [mm] -(x^3 [/mm] – 4 [mm] x^2) [/mm]
>  0 - 6 [mm] x^2 [/mm] + 32x – 32
>  - ( - 6 [mm] x^2 [/mm] + 24x)
>        0    -  8x  – 32
>   - (-8x + 32)
>  0
>  [mm] x^2 [/mm] - 6x – 8 = 0

[ok] Spitze, alles richtig gerechnet!

Nun, ist es aber doch gar nicht mehr schwer.
Du kennst doch bestimmt die PQ- Formel, oder?
Mit dieser Formel, kannst Du die Gleichung jetzt ohne Probleme lösen.

Ich erkläre Dir, wie das funktioniert:
Du brauchst die quadratische Gleichung in normierter Form:
[mm] $x^2+px+q=0$ [/mm] (liegt ja bei unserer Gleichung schon vor)
Diese wendest Du dann wie folgt an:
[mm] $x_{1;2}=(-\bruch{p}{2})\pm\wurzel{(\bruch{p}{2})^2-q}$ [/mm]  

Versuchst Du mal Deine Gleichung anhand der Formel zu lösen? Wenn Du das gemacht hast, schreibe uns doch hier bitte Deine Ergebnisse, dann können wir sie vergleichen!

Viel Erfolg :-)
liebe Grüße,
Eva

Bezug
                                
Bezug
3 Probleme.....: polyn.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:59 So 06.06.2004
Autor: pfote

ich würde das eher dann immer mit der diskriminante machen!

Bezug
                                        
Bezug
3 Probleme.....: polyn.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:10 So 06.06.2004
Autor: Eva


> ich würde das eher dann immer mit der diskriminante
> machen!

[ok]
Was sind dann Deine Ergebnisse?

Gruß,
Eva


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]