matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstiges2pi-periodisch, ungerade Fkt.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - 2pi-periodisch, ungerade Fkt.
2pi-periodisch, ungerade Fkt. < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2pi-periodisch, ungerade Fkt.: Hilfe, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Do 26.07.2012
Autor: Mathemonster123

Aufgabe
Für die Funktion f: [mm] \IR [/mm] --> [mm] \IR [/mm] sei bekannt, dass diese eine ungerade Funktion ist, 2pi-periodisch ist und

f(t)  = 4t- [mm] \pi [/mm] für t [mm] \in (\pi, [/mm] 2 [mm] \pi) [/mm] gilt. Geben Sie den Wert von f an der Stelle [mm] \bruch{9}{2} \pi [/mm] an.

Hallo,

undzwar hab ich die folgende Musterlösung:

f(x) = 4x- [mm] \pi [/mm] für x [mm] \in [/mm] ( [mm] \pi, [/mm] 2 [mm] \pi) [/mm]

f( [mm] \bruch{9}{2} \pi [/mm] ) = f ( [mm] \bruch{9}{2} \pi [/mm] - 2*2 [mm] \pi) [/mm] =

f( [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] ) = -f (- [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] ) = -f ( - [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] + 2 [mm] \pi [/mm] ) = -f ( [mm] \bruch{3 \pi}{2} [/mm] ) = - (4 * [mm] \bruch{3 * \pi}{2} [/mm] - [mm] \pi [/mm] ) = -(6 [mm] \pi [/mm] - [mm] \pi [/mm] ) = -5 [mm] \pi [/mm]


Ich verstehe die Lösung nicht, kann mir bitte jemand helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
2pi-periodisch, ungerade Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Do 26.07.2012
Autor: fred97


> Für die Funktion f: [mm]\IR[/mm] --> [mm]\IR[/mm] sei bekannt, dass diese
> eine ungerade Funktion ist, 2pi-periodisch ist und
>  
> f(t)  = 4t- [mm]\pi[/mm] für t [mm]\in (\pi,[/mm] 2 [mm]\pi)[/mm] gilt. Geben Sie den
> Wert von f an der Stelle [mm]\bruch{9}{2} \pi[/mm] an.
>  Hallo,
>  
> undzwar hab ich die folgende Musterlösung:
>  
> f(x) = 4x- [mm]\pi[/mm] für x [mm]\in[/mm] ( [mm]\pi,[/mm] 2 [mm]\pi)[/mm]
>  
> f( [mm]\bruch{9}{2} \pi[/mm] ) = f ( [mm]\bruch{9}{2} \pi[/mm] - 2*2 [mm]\pi)[/mm] =

>  
> f( [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] ) = -f (- [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] ) = -f ( -
> [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] + 2 [mm]\pi[/mm] ) = -f ( [mm]\bruch{3 \pi}{2}[/mm] ) = - (4 *
> [mm]\bruch{3 * \pi}{2}[/mm] - [mm]\pi[/mm] ) = -(6 [mm]\pi[/mm] - [mm]\pi[/mm] ) = -5 [mm]\pi[/mm]
>  
>
> Ich verstehe die Lösung nicht, kann mir bitte jemand
> helfen?

Du mußt schon sagen, welche Schritte Dir unklar sind. Also welche ?

FRED

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
2pi-periodisch, ungerade Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 Do 26.07.2012
Autor: Mathemonster123

1. Ich verstehe nicht, warum man von [mm] \bruch{9 \pi}{2} [/mm]  die [mm] \bruch{8 \pi}{2} [/mm] abziehen muss.

2. Wenn man überprüft, ob es sich um eine ungerade Funktion handelt, dann bekommt man die Funktion 4t + [mm] \pi [/mm] heraus und das entspricht nicht der Ausgangsfunktion 4t - [mm] \pi. [/mm]

Warum kann man nicht einfach den Wert [mm] \bruch{9 \pi}{2} [/mm] in die Ausgangsfunktion einsetzen?

Bezug
                        
Bezug
2pi-periodisch, ungerade Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Do 26.07.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> 1. Ich verstehe nicht, warum man von [mm]\bruch{9 \pi}{2}[/mm] die
> [mm]\bruch{8 \pi}{2}[/mm] abziehen muss.
>

Die gegebene Funktionsvorschrift gilt !nur! im Intervall [mm] (\pi;2\pi) [/mm]

> 2. Wenn man überprüft, ob es sich um eine ungerade
> Funktion handelt, dann bekommt man die Funktion 4t + [mm]\pi[/mm]
> heraus und das entspricht nicht der Ausgangsfunktion 4t -
> [mm]\pi.[/mm]

Ergo ist dies Argumentation nutzlos, denn man kann zu einem gegebenen Wert aus obigem Intervall gar keine entsprechende negative Zahl einsetzen, da du die dort gültige Funktionsvorschrift erst aufstellen müsstest.

> Warum kann man nicht einfach den Wert [mm]\bruch{9 \pi}{2}[/mm] in
> die Ausgangsfunktion einsetzen?

Wie oben gesagt. Das Problem an der Sache: die Funktion ist [mm] 2\pi-periodisch, [/mm] d.h., du müsstest ein ganzzahliges Vielfaches von [mm] 2\pi [/mm] abziehen. Das führt aber niemals dazu, dass du in dem Intervall landest, in dem die Vorschrift gilt:

[mm] \bruch{9}{2}\pi-2\pi=\bruch{5}{2}\pi>2\pi [/mm]

[mm] \bruch{9}{2}\pi-4\pi=\bruch{1}{2}\pi<\pi [/mm]

Den Wert an beiden Stellen stimmt natürlich mit [mm] f(9/2\pi) [/mm] überein (wegen der Periodizität). Jetzt kann sich überlegen, welchen Wert dann [mm] f(-\pi/2) [/mm] haben muss. Und von hier aus sollte dir jetzt eigentlich klar sein, was noch zu tun ist, insbesondere, welche Funktionswert du ausrechnen solltest, um den gewünschten Wert zu bekommen.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]