matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysik2 fragen zu quantenphysik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - 2 fragen zu quantenphysik
2 fragen zu quantenphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2 fragen zu quantenphysik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Sa 24.11.2007
Autor: der_puma

hi,

eine frage erstma zur zerstrahlung

wenn aus einem quant ein eletkron positron paar wird dann gilt ja
W=hf=2mec²+2wkin

wenn aber nun aus einem positron,dass zb auf ein kern trifft wieder , wieder zwei quanten werden was gilt dann ....welche formeln beschreiben diesen prozess?
das positron hat w=mec²+wkin
und wenn ich das durch zwei teile habe ich die energie für jeweils ein quant nach der zerstrahlung oder wie??

zweite frage :

heisenberg hat ja gesgat man kann impuls und ort eines elektrons nicht gleichzeitig bestimmen...aber wie kam er dazu ? kann mir jemand ganz kurz erklären (ohne verweis auf einen i net link wie er darauf kam)

gruß

        
Bezug
2 fragen zu quantenphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Sa 24.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wie Heisenberg auf die Unschärferelation kam, weiß ich nicht.


Aber zu deiner ersten Frage:

Dieser prozess ist so nicht möglich, denn die ladung ist in den elementarphysikalischen Prozessen immer erhalten. Ein positives Positron kann daher weder in  neutrale Photonen zerfallen, oder z.B. selbst Paarbildung betreiben.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

Es kann mit einem Elektron, von denen es ja einige in den Atomen gibt, zusammenstoßen und sich vernichten. Dabei müssen übrigens zwangsläufig zwei Photonen entstehen! Vermutlich ist das der Fall, den du suchst. Als Energie hast du hier 2* mc² sowie eine kin. Energie zur Verfügung. Die Photonen fliegen (im Schwerpunktsystem) in entgegengesetzte Richtung weg, für beide gilt E=hf.



Ein anderer Fall ist der, daß das Positron von einem Neutron des Kerns eingefangen wird. Dieses wird dadurch zum Proton, und zusätzlich wird ein Antineutrino frei.
[mm] e^++n\mapsto p+\bar\nu_e [/mm]

Hier kann man allerdings nicht so ganz einfach rechnen.


Bezug
        
Bezug
2 fragen zu quantenphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Sa 24.11.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Ich weiß nicht, wie Heisenberg selbst auf die Unschärferelation kam; er veröffentlichte das nach intensiven Gesprächen mit Nils Bohr.

Mal abgesehen von der mathematischen Herleitung ist das Unschärfeprinzip eine Folge der Wellennatur der Materie. Wellen (zum Bespiel Lichtwellen) haben ein ähnliches Verhalten: es ist nicht möglich eine Welle mit scharfen Impuls (das wäre eine Welle mit fester Frequenz) auf einen Ort einzuschränken: eine Welle mit scharfen Impuls ist immer unendlich lang. Umgekehr kann ich Lichtwellen haben, die nur in einem kleinen Bereich existieren: solche Wellen sind aber immer Überlagerungen von vielen Wellen mit ganz unterschiedlicher Frequenz (und daher unterschiedlichem Impuls).

Da nun in der Quantenmechanik alle Teilchen sich auch wie Wellen verhalten, lag es damals vermutlich nahe, dieses Verhalten zu studieren.

Man kann dann natürlich den mathematischen Formalismus nehmen und die Unschärferelation herleiten. Aber so funktioniert die Physik nicht: zunächst findet man im Experiment Phänomene, die man nicht erklären kann, und dann wird ein (mathematisches) Modell gebaut. Damit sagt man weitere Dinge vorher, die im Experiment überprüft werden. Das war schon bei Newton und Maxwell so.

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
        
Bezug
2 fragen zu quantenphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Sa 24.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Schick ein e^- auf einen engen Spalt, (spaltöffnung  sei n x Richtung. Dann kennst du den Ort (in x-Richtung) so genau wie die Spaltbreite. aber je enger dieser ist umso breiter die Stelle, wo das e^- später angetroffen ist, was du im Teilchenbild als Geschwindigkeitskomponente oder Impulskomponnte in x-Richtung sehen musst.
Ist dagegen der Spalt breit, ist die Richtung in der das e^- rausfliegt relativ schmal.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
2 fragen zu quantenphysik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 Sa 24.11.2007
Autor: Event_Horizon

Genial!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]