matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysik2 Lkw´s
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - 2 Lkw´s
2 Lkw´s < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2 Lkw´s: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Mo 13.09.2004
Autor: Jens1

Ein LKW mit 60km/h überholt einen langsamen lkw mit 56km/h.
Jeder Lastzug ist 10m lang. Der Überholende Lastzug schert 20mhinter ihm und 20m vor ihm wieder ein.
a) Wie lang dauert der Überholvorgang?
b) Welche Strecke legt der schnellere Lastzugin dieser Zeit zurück?

Kann mir bitte jemand helfen stehe unheimlich auf dem Schlauch.
Danke euch im vorraus
Jens

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.


        
Bezug
2 Lkw´s: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Mo 13.09.2004
Autor: Fugre


> Ein LKW mit 60km/h überholt einen langsamen lkw mit
> 56km/h.
>  Jeder Lastzug ist 10m lang. Der Überholende Lastzug schert
> 20mhinter ihm und 20m vor ihm wieder ein.
>  a) Wie lang dauert der Überholvorgang?
>  b) Welche Strecke legt der schnellere Lastzugin dieser
> Zeit zurück?
>  
> Kann mir bitte jemand helfen stehe unheimlich auf dem
> Schlauch.
> Danke euch im vorraus
>  Jens
>  
> Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.
>
>  


N' Abend,

Was bedeutet denn, dass der 20m vorher ausschert, der andere Lkw 10m lang ist und er erst 20m weiter einschert?

1) Mit dem Ausscheren beginnt unsere Messung und mit dem Einscheren endet sie wieder. Zunächst sollten wir die Geschwindigkeiten in $ m/s $ umrechnen. Hast du dies getan überlegst du, wie lange der schnelle Lkw braucht um den Langsameren zu überholen bzw. wie lange er braucht um 50m mehr gefahren zu sein. Diese 50m braucht er ja zum überholen. Hast du dies getan, ist die $ a) $ schon beantwortet. Die Zeit die du gerade bei $ a) $ ermittelt hast, multiplizierst du nun mit der Geschwindigkeit des schnelleren Lkws und schon ist auch die $ b) $ beantwortet. Pass auf die Einheiten auf.

Hoffe, dass dir dies als kleine Hilfestellung reicht.

liebe Grüße
Fugre

Bezug
        
Bezug
2 Lkw´s: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Di 14.09.2004
Autor: ladislauradu

Hallo, Jens!

Wir wählen ein geeignetes Bezugssystem, und zwar LKW 2. In diesem Bezugssystem ist LKW 2 in Ruhe, und LKW 1 bewegt sich mit Geschwindigkeit [mm]v_{1}^{\prime}=60\; km/h-56\; km/h=4\; km/h[/mm]. Die Strecke die LKW 1 zurücklegt ist in diesem Bezugssystem:
[mm]s^{\prime}=(20+10+20)\; m=50\; m[/mm]
Wir bezeichnen die Dauer des Überholmanövers mit [mm]\Delta t[/mm]. Wir haben:
[mm]s^{\prime}=v_{1}^{\prime}\Delta t[/mm]
Wir lösen nach [mm]\Delta t[/mm]:
[mm]\Delta t=\bruch{s^{\prime}}{v_{1}^{\prime}}[/mm]

Wenn wir numerisch einsetzen, teilen wir jede Größe durch ihre SI Einheit, die wir dann in die Einheiten transformieren, in denen unsere Größen gegeben sind.

[mm]\bruch{\Delta t}{s}=\bruch{\bruch{s^{\prime}}{m}}{\bruch{v_{1}^{\prime}}{m/s}}=\bruch{\bruch{s^{\prime}}{m}}{\bruch{v_{1}^{\prime}}{3,6km/h}}=3,6*\bruch{50}{4}=45[/mm]
Also, das Überholmanöver hat 45s gedauert.
In diese Zeit, hat LKW 1 eine Strecke von
[mm](60/3,6)\; \bruch{m}{s}*45\; s=750\; m[/mm] zurückgelegt.

Schöne Grüße, :-)
Ladis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]