| 2 Hochpässe < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | 2 Hochpässe, die jeweils die gleiche -3dB-Grenzfrequenz [mm] f_g=200 [/mm] Hz besitzen, werden hintereinander geschaltet. 
 a) Zeigen Sie, dass die Verstärkung bei [mm] f_g [/mm] nun -6 dB beträgt.
 b) Berechnen Sie zunächst allgemein die sich neu ergende -3 dB-Grenzfrequenz f'_g und bestimmen Sie dann den Zahlenwert.
 c) Bei welcher Frequenz ergibt sich eine Dämpfung um -40 dB?
 | 
 zu a)
 
 [mm] |A|_{dB}=20*log(|A|^2), [/mm] wobei |A| der Betrag der Verstärkung eines Hochpasses ist. Es gilt bei [mm] f_g: |A|=\bruch{1}{\wurzel{2}}
 [/mm]
 Damit ergeben sich dann die -6 dB.
 
 b)  für die -3 dB-GF gilt:
 [mm] |A|'^2=\bruch{1}{\wurzel{2}}
 [/mm]
 Nun sind aber in dieser Gleichung 2 Unbekannte da R und C nicht gegeben sind.
 
 Wie macht man hier weiter?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:16 Fr 20.07.2012 |   | Autor: | isi1 | 
 Wenn Du R und C nicht hast, nimmst einfach tau für R*C, dann heißt die Formel:
 
 $     [mm] \frac{\hat U_\mathrm{a}}{\hat U_\mathrm{e}} [/mm] =  [mm] \frac{R}{\sqrt{X_\mathrm{C}^2 + R^2}}=  \frac {\omega CR} {\sqrt{ 1 + (\omega CR)^2}} [/mm] =  [mm] \frac {\omega \tau} {\sqrt{ 1 + (\omega \tau)^2}} [/mm] $
 
 Zwei solche Dinger mit Entkoppelverstärker hintereinander ergeben das Quadrat aus dm letzten Bruch, logarithmisch also die Summe der beiden Logarithmen (deshalb die 6dB)
 $ [mm] \frac{\hat U_\mathrm{a}}{\hat U_\mathrm{e2}} [/mm] = [mm] \frac {\omega^2 \tau^2}{ 1 + (\omega \tau)^2} [/mm] $
 
 Jetzt zu b) Bei welchem Fg' sind es nunmehr 3dB Abfall?
 $ [mm] \frac{\hat U_\mathrm{a}}{\hat U_\mathrm{e2}} [/mm] = [mm] \frac {\omega^2 \tau^2}{ 1 + (\omega \tau)^2} [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt{2}} [/mm] $
 
 $  [mm] \sqrt{2}= \frac [/mm] { 1 + [mm] (\omega \tau)^2}{\omega^2 \tau^2} [/mm] = 1+ [mm] \frac{1}{(\omega \tau)^2} [/mm] $
 
 Das schaffst Du, oder? Und genau so die 40dB
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Aber ich kenne doch [mm] \tau [/mm] auch nicht.
 Muss ich das mittels eines einzelnen Hochpasses berechnen?
 [mm] |A|_{alt}=\bruch{1}{\wurzel{1+\bruch{1}{\omega ^2 \tau ^2}}}=\bruch{1}{\wurzel{2}}
 [/mm]
 
 daraus erhalte ich [mm] \tau=\bruch{1}{400 \pi  Hz}
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:16 So 22.07.2012 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo BunDemOut,
 Du kennst zwar nicht die Einzelwerte von R und C, aber, wie Isi bereits sagte, ist dies auch nicht notwendig, denn Du kannst mit der Konstanten
 [mm] \tau = RC [/mm]
 hier weiterarbeiten.
 Den Bezug von [mm] \tau [/mm] zur Grenzfrequenz eines Hochpasses, den kennst Du auch und Du hast ihn sogar selbst hingeschrieben.
 [mm] f_g = \bruch{1}{2 \pi RC} = \bruch{1}{2 \pi \tau} [/mm]
 Damit kannst Du die Charakteristika eines einzelnen Hochpasses beschreiben und dann geht es weiter, wie von Isi bereits angegeben.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |