matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologie2 Fragen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - 2 Fragen
2 Fragen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2 Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Sa 11.07.2009
Autor: Dinker

Hallo

Des Weiteren habe ich Probleme die Begriffe Myelinhülle, Schwann-Zelle auseinander zu halten.

Wird im Axonhügel das Aktionspotential erzeugt? Aufgrund des Membranpotential?

Danke Gruss Dinker

        
Bezug
2 Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:13 So 12.07.2009
Autor: xPae

Hallo,


Frage 1)
"Bei der Schwann-Zelle (Gliocytus periphericus) handelt es sich um eine spezielle Form einer Gliazelle. Sie bildet eine Hüll- und Stützzelle, die das Axon einer Nervenzelle im peripheren Verlauf umhüllt und bei markhaltigen Fasern durch eine Myelinhülle elektrisch isoliert. Ihren Namen hat sie von ihrem Entdecker, dem deutschen Anatomen und Physiologen Theodor Schwann (1810-1882)."
Die Begriffe gehen also ineinander über.

Frage 2)
Ein Aktionspotential entsteht aufgrund eines Reizes. Ich glaube nicht, dass Dir hier jmd den ganzen Prozess eines Aktionspotentials beschreibt. Also suche dir im Internet ein gute Quelle , oder besser ein Buch, lesen, dann fragen, was du nicht verstanden hast. Wenn Aktionspotentiale aufgrund des Ruhepotentials ausgelöst werden würden, was würde das denn bedeuten? Versuche Deine Überlegung doch mal selbst nachzuvollziehen und gucken, ob es Sinn macht.

Espritgirl hat zu ihrem Abitur alles sehr schön zusammengefasst, ich würde vorschlagen, dass du dir das mal raussuchst, dann kannst du Fragen stellen, zu Bereichen, die du nicht verstanden hast.

Lg xPae

Bezug
                
Bezug
2 Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 So 12.07.2009
Autor: Dinker

Hallo


er Axonhügel besitzt ein stark erniedrigtes Schwellenpotential und wirkt als Initialsegment, von dem aus bei Reizung der Nervenzelle Aktionspotentiale entstehen können und aktiv weitergeleitet werden.

Da steht doch, dass die AP hier erzeugt werden

Bezug
                        
Bezug
2 Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 So 12.07.2009
Autor: xPae

Ich bin eher auf:


"aufgrund des Membranpotentials"

eingegangen.

Es entsteht im Axonhügel, sicher.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]