matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieTemperaturänderung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Temperaturänderung
Temperaturänderung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturänderung: Säuren + NaOH
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:54 Mi 09.11.2005
Autor: miniscout

Hallöchen!

Ich schreib morgen Chemie und hab da ne Aufgabe, bei der ich immer wieder auf ne andre Lösung als unser Lehrer komme. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. Habe diese Frage auf keinen andren Seiten gestellt.

Die Aufgabe lautet:

Zu je 50ml a) Salpetersäure [mm] ($HNO_{3}_{(aq)}$), [/mm] b) Salzsäure [mm] (HCl_{(aq)}), [/mm] c) Essigsäure [mm] ($CH_{3}COOH_{(aq)}$) [/mm] und d)Schwefelsäure [mm] ($H_{2}SO_{4}_{(aq)}$) ($c=1\bruch{mol}{l}$) [/mm] wurden 100ml Natronlauge [mm] ($NaOH_{aq}$) ($c=1\bruch{mol}{l}$) [/mm] gegeben.
In den Fällen a-c misst man eine Temperaturerhöhung von 3,9°C; Im Fall d beträgt diese 7,8°C.

a.) Vergleichen und erklären Sie die Unterschiede in den Temperaturerhöhungen.

Dazu hab ich angenommen, dass [mm] ($H_{2}SO_{4}_{(aq)}$) [/mm] ja 2 [mm] $H^{+}$ [/mm] abgeben kann, alle anderen Lösungen nur eins.

b.) Was genau würde geschehen, wenn die Säuremenge in allen vier Fällen auch 100ml betrüge?

Hier geben nun alle Säuren insgesammt die gleiche Menge an [mm] $H^{+}$ [/mm] ab, da Schwefelsäure zu NaOH im Verhältnis 1:2 sein müsste, um alle [mm] $H^{+}$ [/mm] abgeben zu können.

150ml - 7,8°C
200ml - x

[mm] $x=\bruch{150ml*7,8°C}{200ml}$ [/mm]

x=5,85°C


c.) Berechnen Sie für einen der Fälle die molare Neutralisationsenthalpie der Säure.

Ich nehm mal an, hier handelt es sich darum:

[mm] $HCl_{(aq)}+NaOH_{aq}\toNa^{+}+Cl^{-}+H_{2}O_{l}$ [/mm]

[mm] $\DeltaH_{R}^{0}=-240\bruch{kJ}{mol}-167\bruch{kJ}{mol}-285\bruch{kJ}{mol}+167\bruch{kJ}{mol}+427\bruch{kJ}{mol}$ [/mm]
[mm] $\DeltaH_{R}^{0}=-98\bruch{kJ}{mol}$
[/mm]

Hier soll angeblich [mm] $48,906\bruch{kJ}{mol}$ [/mm] rauskommen... wo liegt der Fehler?

d.) Vergleichen Sie Ihren in Teilaufgabe c berechneten Wert mit dem Literaturwert von $-54 [mm] \bruch{kJ}{mol}$ $H^{+}$ [/mm] und erklären Sie eventuelle Abweichungen.

Hier weiß ich überhaupt nicht, was ich machen soll. Kann mir jemand helfen???? Wäre echt nett!

thanks miniscout [funny]



        
Bezug
Temperaturänderung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:53 Sa 12.11.2005
Autor: Loddar

Hallo miniscout!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]