matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesTangente Polarkoordinate
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis-Sonstiges" - Tangente Polarkoordinate
Tangente Polarkoordinate < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangente Polarkoordinate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Fr 22.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe eine Funktion in Polarkoordinaten gegeben. Nun soll ich die Vertikale und horizontale Tangente an diese FUnktionen finden. Wie macht man sowas?

gruss Kuriger

        
Bezug
Tangente Polarkoordinate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Fr 22.10.2010
Autor: MathePower

Hallo Kuriger,

> Hallo
>  
> Ich habe eine Funktion in Polarkoordinaten gegeben. Nun
> soll ich die Vertikale und horizontale Tangente an diese
> FUnktionen finden. Wie macht man sowas?

Angenommen, Du hast

[mm]r=r\left(\varphi\right)[/mm]

gegeben.

Dann ist

[mm]x\left(\varphi\right)=r\left(\varphi\right)*\cos\left(\varphi\right)[/mm]

[mm]y\left(\varphi\right)=r\left(\varphi\right)*\sin\left(\varphi\right)[/mm]

Damit berechnest Du dann die Ableitungen nach [mm]\varphi[/mm]


>
> gruss Kuriger


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Tangente Polarkoordinate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Sa 23.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe nun ein Anwendungsbeispiel gefunden

r = [mm] e^{2\varphi} [/mm]

Nun soll ich den Winkel bestimmen, wo eine horizontal eund vertikale Tangente vorliegt


[mm] r(\varphi) [/mm] = [mm] e^{2\varphi} [/mm]

[mm] x\left(\varphi\right)=r\left(\varphi\right)\cdot{}\cos\left(\varphi\right) [/mm] = [mm] e^{2\varphi} [/mm] * [mm] \cos\left(\varphi\right) [/mm]
[mm] y\left(\varphi\right)=r\left(\varphi\right)\cdot{}\sin\left(\varphi\right) [/mm] = [mm] e^{2\varphi} [/mm] * [mm] \sin\left(\varphi\right) [/mm]

Muss ich jetzt nur [mm] y\left(\varphi\right) [/mm] ableiten?

[mm] \dot{x} [/mm] = [mm] 2e^{2\varphi} [/mm] * cos [mm] (\varphi) [/mm] + [mm] e^{2\varphi} [/mm] * [mm] (-sin(\varphi) [/mm]
[mm] \dot{y} [/mm] = [mm] 2e^{2\varphi} [/mm] * [mm] sin(\varphi) [/mm] + [mm] e^{2\varphi} [/mm] * [mm] (cos(\varphi) [/mm]

Ich habe Probleme mit dieser Form...Horizontal heisst ja, dass Steigung null ist, vertikal heisst, dass Steigung "unendlich" ist?


Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Tangente Polarkoordinate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 Sa 23.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  
> Ich habe nun ein Anwendungsbeispiel gefunden
>  
> r = [mm]e^{2\varphi}[/mm]
>  
> Nun soll ich den Winkel bestimmen, wo eine horizontale und
> vertikale Tangente vorliegt
>  
>
> [mm]r(\varphi)[/mm] = [mm]e^{2\varphi}[/mm]
>  
> [mm]x\left(\varphi\right)=r\left(\varphi\right)\cdot{}\cos\left(\varphi\right)[/mm]
> = [mm]e^{2\varphi}[/mm] * [mm]\cos\left(\varphi\right)[/mm]
>  
> [mm]y\left(\varphi\right)=r\left(\varphi\right)\cdot{}\sin\left(\varphi\right)[/mm]
> = [mm]e^{2\varphi}[/mm] * [mm]\sin\left(\varphi\right)[/mm]
>  
> Muss ich jetzt nur [mm]y\left(\varphi\right)[/mm] ableiten?
>  
> [mm]\dot{x}[/mm] = [mm]2e^{2\varphi}[/mm] * cos [mm](\varphi)[/mm] + [mm]e^{2\varphi}[/mm] *
> [mm](-sin(\varphi)[/mm]
>  [mm]\dot{y}[/mm] = [mm]2e^{2\varphi}[/mm] * [mm]sin(\varphi)[/mm] + [mm]e^{2\varphi}[/mm] *
> [mm](cos(\varphi)[/mm]
>  
> Ich habe Probleme mit dieser Form...Horizontal heisst ja,
> dass Steigung null ist, vertikal heisst, dass Steigung
> "unendlich" ist?



Hallo Kuriger,

stell dir zunächst den ganz einfachen Fall vor, wo die
Kurve eine Parallele zur x-Achse ist. Fährt man dieser
horizontalen Geraden entlang, so bleibt der y-Wert
konstant. Die Ableitung  $\ y'(x)\ =\ [mm] \frac{d}{dx}\,y(x)$ [/mm]  ist gleich Null,
aber ebenso die Ableitung $\ [mm] y'(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] \frac{d}{d\varphi}\,y(\varphi)$ [/mm] in Polarkoordinaten.
Bei einer beliebigen (differenzierbaren) Kurve findet
man durch die Gleichung  $\ [mm] y'(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] \frac{d}{d\varphi}\,y(\varphi)\ [/mm] =\ 0$  mögliche
Stellen [mm] \varphi [/mm] , bei welchen die Kurve eine horizontale
Tangente haben könnte.

LG     Al-Chw.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]