matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Sinussatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Sinussatz
Sinussatz < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinussatz: Winkel alpha oder ß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Fr 17.02.2012
Autor: b.reis

Aufgabe
Zwischen 2 Punkten P und Q liegt umpfiges Gelände. Um die Länge von PQ zu bestimmen,wählt man seitwärts einen Punkt A und misst die Längen von AP(318,2m) und AQ(267,4). Von q aus wird P angepeilt. Der Winkel zwischen AP und PQ beträgt 68,78 grad

Wenn ich daraus den Winkel Alpha mache in einem ABC Dreieck wird der sinus zu groß. Die frage ist ob es nich eher der Winkel ß ist zwischen AQ und PQ. Denn so stimmt das Ergebnis.


M.f.G.

Benni

        
Bezug
Sinussatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Fr 17.02.2012
Autor: meister_quitte

Hallo Benni,

ich gebe dir mal einen Tipp: Rechne erstmal den Radius des Umkreises aus und verwende dieses Ergebnis, um deine fehlenden Größen zu errechnen.

Schönen Gruß

Christoph

Bezug
                
Bezug
Sinussatz: Radius
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Fr 17.02.2012
Autor: b.reis

Also ich habe keine Ahnung welchen Radius du meinen Känntest da gäbe es 2 Möglichkeiten, aber um die gehts es nicht, denke ich es geht darum mit nur einem Winkel und 2 bekannten Seiten die 2 fehlenden Winkel und die eine Fehlende seite zu berechnen.

Die Frage war ob es einen Fehler in der Aufgabe gibt oder ob ich was Falsch verstanden habe wie Zb. das der Punkt ausserhalbliegt und im Dreieck ein gestreckter winkeln ensteht zb. und ich erst mit einem *ersatzwinkel rechnen muss oder ob die Seiten für den Winkel einfach falsch sind.Wenn ich einen Radius wüsste von welchem Kreis auch immer AP oder QP dann wüsste ich die Antwort QP und der Radius AP bringt mich meines erachtens nicht wirklich weiter außer das Dreieck abc hat einen gestreckten Winkel und ich muss mit einem Ersatz Winkel rechnen.Die Frage nach der Falschen Angabe der Seiten die zum Winkel gehören ergiebt sich ja nur daraus das wenn man den Winkel a zum winkel ß macht das Ergebnis stimmt.

Bezug
                        
Bezug
Sinussatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:06 Fr 17.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Benni,

der Hinweis von meister_quitte kann für diese Art von
Aufgabe zum Sinussatz schon nützlich sein, denn man
kann ja den Sinussatz so formulieren, dass der Umkreisradius
darin auch vorkommt.

LG   Al-Chw.



Bezug
        
Bezug
Sinussatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Fr 17.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Zwischen 2 Punkten P und Q liegt umpfiges Gelände. Um die
> Länge von PQ zu bestimmen,wählt man seitwärts einen
> Punkt A und misst die Längen von AP(318,2m) und AQ(267,4).
> Von q aus wird P angepeilt. Der Winkel zwischen AP und PQ
> beträgt 68,78 grad
>  Wenn ich daraus den Winkel Alpha mache in einem ABC
> Dreieck wird der sinus zu groß. Die frage ist ob es nich
> eher der Winkel ß ist zwischen AQ und PQ. Denn so stimmt
> das Ergebnis.
>  
> M.f.G.
>
> Benni  



Hallo Benni,

ja, es scheint, dass in der Aufgabenstellung wohl etwas
verwechselt wurde. Es steht da ja z.B., dass von Q aus
der Punkt P (und wohl auch A) angepeilt wird. Das deutet
darauf hin, dass der Dreieckswinkel bei Q (und nicht der
bei P) gemessen werden sollte, also der zwischen AQ und PQ .
Wenn du unbedingt andere Bezeichnungen brauchst, so
definiere diese in deinem Lösungsweg klar !

Beachte dann aber weiter, dass die Aufgabe nicht eindeutig
lösbar sein könnte !

LG   Al-Chw.




Bezug
                
Bezug
Sinussatz: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 Fr 17.02.2012
Autor: b.reis

Ich dachte erst auch es gäbe keine Lösung aber es gibt eine.
Und das Ergebnis ist genau das wenn der Winkel nicht am Punkt P sondern am Punkt Q eingezeichnet wird und so auch gerechnet wird.


M.f.G.
Benni



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]