matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenResultierende Kraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Resultierende Kraft
Resultierende Kraft < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Resultierende Kraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Mi 16.09.2009
Autor: Dinker

Hallo

Diese Frage könnte ich auch in Physik stellen....

Die x Beträge spielen doch keine Rolle, denn zur Ermittlung der resultierenden Spielt es doch überhaupt keine Rolle wo sie sich befinden, solange sie parallel zur y-Achse sind, was hier der Fall ist.

Kann ich noicht einfach: 15kN - 3kN + 8kN -6kN = 14N

Sorry irgendwie verstehe ich die Aufgabe nicht. Und der Schnittpunkt ihrer Wirkungslinie mit der x-Achse...?

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Resultierende Kraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Mi 16.09.2009
Autor: Bastiane

Hallo Dinker!

> Hallo
>  
> Diese Frage könnte ich auch in Physik stellen....
>  
> Die x Beträge spielen doch keine Rolle, denn zur
> Ermittlung der resultierenden Spielt es doch überhaupt
> keine Rolle wo sie sich befinden, solange sie parallel zur
> y-Achse sind, was hier der Fall ist.
>  
> Kann ich noicht einfach: 15kN - 3kN + 8kN -6kN = 14N
>  
> Sorry irgendwie verstehe ich die Aufgabe nicht. Und der

Ich sehe nicht mal eine Aufgabe...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Resultierende Kraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:14 Mi 16.09.2009
Autor: Dinker

Hallo

Die Übertragung nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch.

Gruss Dinker

Bezug
        
Bezug
Resultierende Kraft: Lage der Resultierenden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Do 17.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Kann ich noicht einfach: 15kN - 3kN + 8kN -6kN = 14N

[ok] Ja, das ist okay so.

  

> Sorry irgendwie verstehe ich die Aufgabe nicht. Und der
> Schnittpunkt ihrer Wirkungslinie mit der x-Achse...?

Bilde die Momentensumme [mm] $\summe F_i*a_i$ [/mm] für die einzelnen Käfte [mm] $F_i$ [/mm] mit den gegebenen Abständen [mm] $a_i$ [/mm] .

Damit kannst Du dann die Lage der Resultierenden $R_$ ermitteln über:
[mm] $$a_R [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\summe F_i*a_i}{R}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Resultierende Kraft: Wieso?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Fr 18.09.2009
Autor: Dinker

Hallo

Auch so einfach diese Aufgabe ist, habe ich ein Problem. Ich komme auf 1.36 statt -1.36.

XR * R = -3*3+4*8-10*6

Gemäss Lösung. Doch wäre das nicht + 3*3

Denn der Lehrer definierte das positive Moment im Gegenuhrzeigersinn

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Resultierende Kraft: stumpf einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Fr 18.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Durch die Vorgabe der Kräfte und der Abstände zum Nullpunkt einschließlich Vorzeichen brauchst Du doch nur stumpf einsetzen:

[mm] $$\summe F_i*a_i [/mm] \ = \ 15*0+(-3)*(-3)+8*4+(-6)*10 \ = \ 0+9+32-60 \ = \ -19 \ [mm] \text{kNm}$$ [/mm]
Damit ergibt sich auch:
[mm] $$a_R [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\summe F_i*a_i}{\summe F_i} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{-19 \ \text{kNm}}{+14 \ \text{kN}} [/mm] \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ 1{,}36 \ [mm] \text{m}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Resultierende Kraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:56 Fr 18.09.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar

Danke
Gruss Dinker

Bezug
        
Bezug
Resultierende Kraft: Aufgabe b
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Fr 18.09.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Analog Aufgabe 1, jedoch zusätzlich Kraft F5 = -14 kN zur y-Achse mit x5 = -1m

Von den Kräften F1-F4 beträgt die Resultierende 14kn, F5 ist - 14kN, so hat die neure resultierende den Betrag 0 kN.

Nun wurde:
0.36*F5 ( 14kN) = 5.04kN/m berechnet. Was heisst das nun? Obwohl die Resultierende 0 ist, wirkt auf der Wirkungslinie der Resultierende ein Moment von 5.04 kNm?

Oder was wurde damit gerewchnet?

Müsste ich nicht theoretisch:
0.36 * 14 = xR * 0

Aber dann wird ja die Lage der Wirkungslinie eliminiert?

Danke
Gruss Dinker


Bezug
                
Bezug
Resultierende Kraft: Kräftepaar = Drehmoment
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Fr 18.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Zwei gleichgroße entgegengesetzte Kräfte in einem bestimmten Abstand (ein sogenanntes "[]Kräftepaar") haben als Resultierende keine Kraft, jedoch eine drehende Wirkung: ein Moment.

Dieses Moment errechnet sich zu:
$$M \ = \ F*a$$

Und genau dies wurde hier berechnet. Der Abstand zwischen der Resultierenden [mm] $R_{1-4}$ [/mm] und der Kraft [mm] $F_5$ [/mm] beträgt:
$$a \ = \ [mm] \left|a_R-a_5\right| [/mm] \ = \ [mm] \left|-1{,}36-(-1{,}00)\right| [/mm] \ = \ 0{,}36 \ [mm] \text{m}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Resultierende Kraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Fr 18.09.2009
Autor: Dinker

Hallo

Dieses errechnete Drehmoment wirkt auf der Vertikalen Wirkungslinie von X = -1.36 und x = 1.00?

Danke
Gruss DInker

Bezug
                                
Bezug
Resultierende Kraft: nur eine Stelle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Fr 18.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Dort wirken die beiden zum Kräftepaar wirkenden Kräfte.

Das Drehmoment selber kann man dann in die Mitte dieser beiden x-Werte legen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]