matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReferat zum Thema-Kläranlage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Referat zum Thema-Kläranlage
Referat zum Thema-Kläranlage < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Referat zum Thema-Kläranlage: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Fr 01.04.2005
Autor: eclipse

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ich bin in der 7. klasse eines gymnasiums und muss mir 3 freunden ein referat über kläranlagen halten. wir haben unser thema aufgeteilt in: biologische-, chemische-, mechanischereinigung, sowie allgemeine informatinsen zum thema. ich habe leider das letztere abbekommen.

jetzt weiß ich nicht genau, wie ich anfangen soll.

ich dachte ich könnte evtl. mit den gründen der benötigung von käranlagen anfangen, dann wann die ersten eingeführt wurden und wie sie das wasser früher gereinigt haben. und jetzt weiß ich schon nicht weiter...

bitte helft mir und gebt mir tipps wie ich mein referat (am besten )strukturiere.

vielen dank

        
Bezug
Referat zum Thema-Kläranlage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Fr 01.04.2005
Autor: searchgirl

Hallo,

dein Ansatz ist schon gut. Du musst bloß aufpassen, das deine Gruppenpartner nicht den gleichen Anfang haben.
Fang doch einfach an, dass du mit der klasse eine kleine Reise in die welt der Klärreinigung machen willst.
Dann kannst du ja erst einmal Funktion, allgemeine Fakten sagen und dabei schöne Bilder (vielleicht auch mit einer Power-Point-Präsentation, kommt richtig gut an) zeigen.

So, meintest du mit der mechanischen Reinigung, die physikalische????
Wenn ja gehst du nach der Einleitung langsam in den eigentlichen Vortrag über und erklärst die einzelnen physikalischen(mechanischen) Vorgänge.
wie Siebung, Abscheidung, Sedimentation, Separation, Filtration, Flotation und Adsortion.
Um es der Klasse so interessant wie möglich zu machen (das Thema ist ja nicht gerade sehr spannend) könntest du auch bei einigen Vorgängen praktisch arbeiten, während du die Vorgänge erklärst, z.B. könntest du bei der Siebung und Abscheidun einfach ein Küchensieb nehmen und dadurch Dreck und Wasser laufen lassen. So verstehen die Schüler das Prinzip leichter.
Also immer viele Medien, wie Bilder, Videos u.a. zeigen!!!!!
Am Ende würde ich abschließen indem du nach der Erklärung des letzen Vorganges ein Glass Wasser hochhälst und einfach den Leuten deutlich machst, wie wichtig eine Kläranlage ist und dann trinkst du am Ende aus dem Glas Wasser und bist fertig.

Also, viel Glück bei deinem Vortrag!

schöne grüße

searchgirl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]