matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPlanetenbewegung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Planetenbewegung
Planetenbewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planetenbewegung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Do 11.11.2004
Autor: steelscout

Hi ihrs,
Folgendes Problem, ich hab die Bahngeschwindigkeit eines Kometen im Aphel (35,4 AE dabei 0.91 km/s) und die Entfernung im Perihel (0.59 AE) von der Sonne und soll Perihelgeschw. und Umlaufzeit errechnen.

Jetz müsste ja, da der Körper die Ellipsenbahn beibehält  [mm] F_{Zentripedal}= F_{Gravitation} [/mm]
Also
[mm] m*\bruch{v^{2}}{r}=G* \bruch{m*M}{r^{2}} [/mm]
Und damit:
v= [mm] \wurzel{\bruch{G*M}{r}} [/mm]

Jetz das Problem, laut Aufgabenstellung soll ich die Aufgabe nur unter Zuhilfename des Wertelexikons unter der Aufgabe lösen. Und weder Sonnenmasse noch Gravitationskonstante stehen dabei. Hätt ich eins von beiden, könnt ich ja auf den Rest schließen, aber wie mach ich das so "unwissend"?
Ich hab Fallbeschleunigung auf Erdoberfläche, Radius Erde und Mond, Erdmasse, Definition von AE und Erdumlaufzeit...

thx a lot

        
Bezug
Planetenbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Do 11.11.2004
Autor: plattenbauer

Hallo
nachdem du die Daten der Erde hast, die ja auch um die Sonne kreist, kannst du das 3. Keplergesetz verwenden, dh. du weißt
[mm] \bruch{T_{erd}^{2}}{a_{erd}^{3}}= \bruch {T_{komet}^{2}}{a_{komet}^{3}} [/mm]
hierbei is a die große Halbachse, dh. Summe perihelabst + aphelabst.
Damit kommst du auf die umlaufszeit, weil alle anderen größen gegeben sind.
Auf die geschwindigkeit kommst übers zweite kepplergesetz, wonach der "Fahrstrahl", d.h. die Verbindungslinie in gleichen Zeiten gleiche flächen überstreicht. Wenn du eine infinitesimale zeitspanne dt betrachtest, so folgt für die dreiecksflächen:
[mm] \bruch{1}{2}a_{aph} * v_{apf} * dt = \bruch{1}{2}a_{peri}*v_{peri}*dt [/mm]
so kommst auf v
grüße

Bezug
                
Bezug
Planetenbewegung: kleiner Fehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Fr 12.11.2004
Autor: mommermi

Hi!

In deiner Rechnung ist ein kleiner Fehler drin:

a setzt sich in diesem Fall zusammen aus (Apheldistanz - Periheldistanz), wie du hier sehen kannst:
[Externes Bild http://www.ngc0815.de/ellipse.jpg]

Gruß
Michael

Bezug
                        
Bezug
Planetenbewegung: Rückfrage?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 So 14.11.2004
Autor: steelscout


> Hi!
>  
> In deiner Rechnung ist ein kleiner Fehler drin:
>  
> a setzt sich in diesem Fall zusammen aus (Apheldistanz -
> Periheldistanz), wie du hier sehen kannst:
>   [Externes Bild http://www.ngc0815.de/ellipse.jpg]
>  
> Gruß
>  Michael
>  

Wie kommst du darauf?
Und welche Konsequenzen hat das für die Gültigkeit der o.g. Formeln?

Bezug
                                
Bezug
Planetenbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Mo 15.11.2004
Autor: mommermi

Hi!

Sorry, hatte die große Halbachse mit der linearen Exzentrizität verwechselt. Die große Halbachse errechnest du also mit (Apheldistanz + Periheldistanz) / 2.


Gruß
Michael  



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]