matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOxidationszahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Oxidationszahlen
Oxidationszahlen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oxidationszahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Do 14.02.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

also hab ein paar probleme bei der bestimmung der oxidationszahlen und den darausfolgenen stöchiometrischen koeffizienten.
z.b
hab ich die redoxgleichung:
[mm] CN^{-} [/mm] + [mm] MnO_{4}^{-} \gdw MnO_{2} OCN^{-} [/mm]

so also ich weiss das O -II hat und N -II (noch 3 e- bis edelgaskonifg, aber da ja schon eins mehr da ist nur -II stimmt oder?)

allerdings weiss ich nicht was C haben soll, ich würde ja sagen +4 oder -4?

und bei Mn würde ich sagen +7, (weil 7. nebengruppe) aber ist mehr geraten.

was bringen denn die "regeln" dazu wenn die total schwammig sind und auch nur ein sehr kleinen teil abdecken?

ich weiss das O immer -II (ausser bei peroxiden) F immer -I
und die 1. und 2. Hauptgruppe meist +I bzw +II.

aber was ist mit den ganzen anderen elementen?? hab ne tabelle im internet gefunden aber da stehen für fast alle Elemente mehrere Oxidationsstufen drin.

habs schon in 2 büchern nachgelsenen, aber überall ist es total schwammig erklärt.

hoffe hier kann jemand das abgrundtiefe nichtwissen erleuchten ;)

(und das ist bei allen aufgaben gerade mal der 1. teil danch muss man noch die stöchiometrischen koeffizienten errechnen und dann noch ladungen mit h+ ausgleichen...)

        
Bezug
Oxidationszahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Do 14.02.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

es muss natürlich
[mm] MnO_{4}^{-} \gdw MnO_{2} [/mm] + [mm] OCN^{-} [/mm]
heissen

Bezug
        
Bezug
Oxidationszahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Do 14.02.2008
Autor: Martinius

Hallo Arvi,

> also hab ein paar probleme bei der bestimmung der
> oxidationszahlen und den darausfolgenen stöchiometrischen
> koeffizienten.
>  z.b
>  hab ich die redoxgleichung:
>  [mm]CN^{-}+ MnO_{4}^{-} \gdw MnO_{2} +OCN^{-}[/mm]
>  
> so also ich weiss das O -II hat und N -II (noch 3 e- bis
> edelgaskonifg, aber da ja schon eins mehr da ist nur -II
> stimmt oder?)

Stimmt leider nicht; siehe unten.

  

> allerdings weiss ich nicht was C haben soll, ich würde ja
> sagen +4 oder -4?

Beziehst Du dich auf Cyanid oder Cyanat? (siehe unten)
  

> und bei Mn würde ich sagen +7, (weil 7. nebengruppe) aber
> ist mehr geraten.

Im Permanganat +VII, im Braunstein +IV. Oxidationszahlen schreibt man in der Chemie mit römischen Ziffern. Das muss man allerdings nicht raten; man kann es sich ausrechnen:
1. Sauerstoff hat -II.
2. Die Summe der Oxidationszahlen ergibt die Ladung des Ions.

Zuerst würde ich dir empfehlen, dass Du dir die Lewis-Strukturformeln vom Cyanidion und vom Cyanation aufmalst.
Das Cyanidion ist isovalenzelektronisch mit Stickstoff, das Cyanation ist isovalenzelektronisch mit Kohlendioxid.

Die Elektronegativitäten sind:

EN(O)=3,5     EN(N)=3,0    EN(C)=2,5    (nach Pauling)

Also werden im Cyanidion die Bindungselektronen der Dreifachbindung formal dem Stickstoff zugeschlagen (größere EN als Kohlenstoff), welcher dadurch die Oxidationszahl -III bekommt; Kohlenstoff hat von den Bindungselektronen her +III, wozu sich allerdings noch ein Ladungselektron gesellt (die negative Ionenladung sitzt am Kohlenstoff), also +II.

Zur Kontrolle: die Summe der Oxidationszahlen im Molekülion ergibt die Ladung des Molekülions.

Im Cyanation hat Stickstoff die Oxidationszahl -III; das setzt sich zusammen aus -II von der Doppelbindung zum Kohlenstoff (die Bindungen werden formal dem Stickstoff zugeschlagen, da er die größere EN von beiden besitzt) und -I von der Ionenladung, die am Stickstoff sitzt.

Stickstoff und Sauerstoff sind beide elektronegativer als Kohlenstoff, wodurch alle vier Bindungen des Kohlenstoffs den beiden anderen Partnern formal zugeschlagen werden; Kohlenstoff hat also im Cyanat die Oxidationszahl +IV.

Sauerstoff ist dir ja klar; er hat -II.


> was bringen denn die "regeln" dazu wenn die total schwammig
> sind und auch nur ein sehr kleinen teil abdecken?

Sind sie nicht; tun sie nicht.
  

> ich weiss das O immer -II (ausser bei peroxiden) F immer
> -I
>  und die 1. und 2. Hauptgruppe meist +I bzw +II.
>  
> aber was ist mit den ganzen anderen elementen?? hab ne
> tabelle im internet gefunden aber da stehen für fast alle
> Elemente mehrere Oxidationsstufen drin.

Du musst dir die tabellierten Elektronegativitäten anschauen, und jeweils dem elektronegativerem Element die Bindungselektronen zuschlagen.
  

> habs schon in 2 büchern nachgelsenen, aber überall ist es
> total schwammig erklärt.

?
  

> hoffe hier kann jemand das abgrundtiefe nichtwissen
> erleuchten ;)
>  
> (und das ist bei allen aufgaben gerade mal der 1. teil
> danch muss man noch die stöchiometrischen koeffizienten
> errechnen und dann noch ladungen mit h+ ausgleichen...)


Schreib dir deine Oxidations- und Reduktionshalbgleichungen mal hin und addiere sie; z. B. so:


[mm] $MnO_{4}^{-}+4H^+ [/mm] +3e^- [mm] \to MnO_2 +2H_{2}O$ [/mm]    |x2

[mm] $CN^{-}+H_{2}O \to OCN^{-}+2H^{+}+2e^{-}$ [/mm]       |x3
---------------------------------------------------

[mm] $2MnO_{4}^{-}+3CN^{-}+2H^+ \to 3OCN^{-}+2MnO_2 +H_{2}O$ [/mm]


LG, Martinius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]