matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMehrstufige Raketengleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Mehrstufige Raketengleichung
Mehrstufige Raketengleichung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrstufige Raketengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Mi 20.10.2010
Autor: Morgainelefey

Aufgabe
Untersuche den Flug der Rakete mit zwei Sateliten an Bord. Die Ariane 5 Rakete hat drei verschiedene Antriebe: 2 Booster, die Hauptstufe und die Oberstufe. Die beiden Booster und die Hauptstufe werden zu Beginn gleichzeitig gezündet.
Nach dem Abtrennen der Booster it für eine kurze Zeit nur die Hauptstufe aktiv und nach dem Abbrennen der Hauptstufe wird dann die Oberstufe gezündet.

Gehen Sie davon aus, dass die Schubkräfte mit der Zeit konstant sind und das jeder Antrieb gleichmässig Materie ausstösst.

Nun haben wir Angaben zu der jeweiligen Brennzeit, dem Schub und der Masse (voll und leer) von jedem Antrieb und müssen so die Endgeschwindigkeit der Rakete berechnen ohne berücksichtigung der Gravitation.


Meine Ideen:
Nun ich weiss, dass ich die allgemeine Raketengleichung benutzen kann

v(t) = v(t0) + u * ln(M0 / M(t))

Diese kann ich einfach für jede Stufe anwenden und die Geschwindigkeiten addieren und erhalte so die Endgeschwindigkeit.

Hier ist mir nun folgende Sache unklar.

wie komme ich auf u (Ausstossgeschwindigkeit des Gases), ich habe den Tipp bekommen, dass ich die Beschleunigung d.h. F(Schub)/M(t) Integrieren soll nach der Zeit und so einen Term erhalte, mit welchem ich u ersetzen kann.

Aber ich komme einfach nicht drauf...

Ich hoffe hier ist jemand der mir weiterhelfen kann...

        
Bezug
Mehrstufige Raketengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Mi 20.10.2010
Autor: leduart

Hallo
wodurch kommt denn der Schub zustande? kannst du den Schub aus u und M'(t) ausrechnen?
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]