matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInterferenz von Lichtwellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Interferenz von Lichtwellen
Interferenz von Lichtwellen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz von Lichtwellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Sa 12.04.2008
Autor: hey

Aufgabe
Was versteht man bei einem optischen Gitter unter einem Maximum erster Ordnung? Wie kommt es zustande?

Hallo,
ich habe bald eine Klausur, unter anderem über Interferenz von Lichtwellen.

Nun habe ich aber einige Probleme mit der AUfgabe oben.

DAs Maximum nullter Ordnung ist die Mitte des Interferenzbildes des optischen gitters. So weit ist klar.
Zum zweiten Teil hab ich mir folgendes gedacht: Beim Optischen Gitter kann man jeden Spalt als Entstehungszentrum einer huygschen Elementarwelle sehen. Diese breiten sich von dort im ganzen Raum aus und überlagern sich natürlich auch. Beim nullten Maximum ist der Gangunterschied aller Wellen gleich 0!

Aber ich weiß nicht, was ich weiteres über die entstehung schreiben soll.
ich hab das Gefühl, dass irgendwas noch fehlt, weiß aber nicht was.
Kann mir das jemand weiterhelfen?


        
Bezug
Interferenz von Lichtwellen: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 So 13.04.2008
Autor: Infinit

Hey hey,
Deine Überlegungen zum 0. Maximum sind ja schon okay. Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Winkel [mm] \alpha [/mm] unter dem das Licht das Gitter verlässt, der Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] und dem Gitterabstand a. Die Interferenz zwischen allen Gitterspalten führt dann zu einem Helligkeitsmaximum, wenn der Gangunterschied zwischen zwei benachbaren Spalten des Gitters in der Richtung des Winkels [mm] \alpha [/mm] gerade ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist. Dann überlagern sich an dieser Stelle die Maxima der einzelnen Wellenanteile und es wird entsprechend hell. Dieser Zusammenhang ist gegeben durch
$$ [mm] \sin \alpha [/mm] = [mm] \bruch{z \cdot \lambda}{a} \, [/mm] , $$wobei z die ganzen Zahlen ab Null bezeichnet. Für z=0 bekommst Du das Hauptmaximum, für z=1 das Maximum erster Ordnung usw. usw. Beim ersten Maximum beträgt der Gangunterschied demzufolge genau eine Wellenlänge.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]