matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInterferenz dünnen Schichten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Interferenz dünnen Schichten
Interferenz dünnen Schichten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz dünnen Schichten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Di 08.04.2008
Autor: DanielH

Moin Moin,

ich habe in kürze meine mündliche Abi-Prüfung und steige nicht ganz durch die Interferenz an dünnen Schichten durch, speziell bei den Formeln, die uns unser Lehrer gegeben hat.

n1<n2: [mm] Gangunterschied=2\*d\*n [/mm] (n=Brechnungszahl, d=Dicke der Schicht)

n1>n2: [mm] Gangunterschied=\bruch{\lambda}{2}+2*d*n [/mm]

Könnte mir vielleicht jemand erklären, wie man auf diese Formeln kommt bzw. wie man sie am besten erklären kann?

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß Daniel

        
Bezug
Interferenz dünnen Schichten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Di 08.04.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dieser Phasensprung tritt immer dann auf, wenn eine Welle an einem optisch dichteren Medium gebrochen wird. Aber nicht nur in der Optik:

Stell dir vor, du stehst auf einem Turm, und hältst ein langes Seil herab. Dieses soll unten frei sein.

Wenn du mit einer Handbewegung eine einzelne Welle auf das Seil gibst, solltest du sehen,wie die Welle das Seil mit einer gewissen Amplitude runter läuft. Unten macht das offene Seilende einen Ausschlag, der weit über die bisherige Amplitude hinaus geht. Kehrt die Seilspitze dann zurück in ihre Ausgangslage, hat sie eine Welle mit gleicher Richtung der Amplitude zurückgeschickt. Die welle kommt so bei dir an, wie du sie losgeschickt hast.


Ist das Seilende jedoch fest, treten beim Auftreffen der Welle große Spannungen in die Gegenrichtung auf, und das Seilende bewegt sich nicht. Die Kräfte bewirken jedoch, daß die Welle beim Auftreffen in die ander Richtung gezogen wird. Die Amplitude der Welle zeigt nun in die andere Richtung!


Das ist jetzt physikalisch nicht so straff durchformuliert, aber genau das tritt auf!



Bei deinen optischen Wellen ist es ja auch so, daß sie beim Übergang in ein leichteres Medium wenig Widerstand spüren, beim Übergang in ein dichtes Medium dagegen nimmt der Widerstand zu.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]