matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsHypothesentest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Hypothesentest
Hypothesentest < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesentest: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Di 26.11.2013
Autor: luna19

hallo :)

Ich habe ein Hypothesentest zu einer Aufgabe über eine Kieferschiene für ,,Schnarcher'' gemacht.An sich habe ich alles richtig berechnet,doch im Lösungsbuch hat man einen anderen Annahmebereich gewählt.

[mm] Ho:p\le [/mm]  H1:>0,5

n=140

[mm] \mu=140*0,5=70 [/mm]

sigma [mm] =\wurzel{70*0,5}=5,9161 [/mm]

70+1,645*5,9161=79,73=80    

Um zu beweisen,dass 80 die äußerste Grenze von meinem Annahmebereich ist,habe ich

[mm] P(X\le80)=96,22% [/mm]
Und [mm] P(X\le79)=94,6% [/mm] berechnet und da [mm] P(Xv\le80) [/mm] größer als 95% liegt es im Annahmebereich.

In der Lösung hat man aber den Annahmebereich (0,79) angegeben  und ich verstehe nicht warum.Mein Wert, die 80 liegt damit nämlich nicht mehr im Annahmebereich.
Vielen Dank im Voraus !!!

        
Bezug
Hypothesentest: welcher "Annahmebereich" ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:57 Mi 27.11.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Guten Morgen,

> Ich habe einen Hypothesentest zu einer Aufgabe über eine
> Kieferschiene für Schnarcher gemacht. An sich habe ich
> alles richtig berechnet,doch im Lösungsbuch hat man einen
> anderen Annahmebereich gewählt.
>  
> [mm]Ho:p\le[/mm]  H1:>0,5
>  
> n=140
>
> [mm]\mu=140*0,5=70[/mm]
>  
> sigma [mm]=\wurzel{70*0,5}=5,9161[/mm]
>  
> 70+1,645*5,9161=79,73=80     [haee]  

79.73=80  [kopfschuettel]   das wäre mir neu !

> Um zu beweisen,dass 80 die äußerste Grenze von meinem
> Annahmebereich ist,habe ich
>
> [mm]P(X\le80)=96,22[/mm]%
>  Und [mm]P(X\le79)=94,6[/mm]% berechnet und da [mm]P(Xv\le80)[/mm] größer
> als 95% liegt es im Annahmebereich.   [haee]
>  
> In der Lösung hat man aber den Annahmebereich (0 ... 79)
> angegeben  und ich verstehe nicht warum.Mein Wert, die 80
> liegt damit nämlich nicht mehr im Annahmebereich.
>  Vielen Dank im Voraus !!!


Mir scheint, dass du die eigentliche Aufgabenstellung
doch allzu rudimentär wiedergegeben hast.
Man kann zwar (mit gutem Willen) rekonstruieren,
was wohl etwa gemeint sein sollte.

Natürlich darf man in einer solchen Rechnung einen
berechneten Wert wie 79.73 nicht einfach auf die
nächstgrößere ganze Zahl aufrunden.

Ferner scheint irgendwie nicht klar zu sein, was mit
dem Begriff "Annahmebereich" gemeint sein soll.
Geht es dabei um den Annahmebereich für die
Nullhypothese [mm] H_0 [/mm] (die wohl besagen würde, dass
die Schnarchschiene statistisch gesehen keinen
signifikanten Nutzen zeigt), oder sollte es um den
Annahmebereich für die Alternativhypothese [mm] H_1 [/mm]
gehen ?

LG ,   Al-Chw.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]