matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLektüreDie Schachnovelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lektüre" - Die Schachnovelle
Die Schachnovelle < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Die Schachnovelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Di 25.12.2012
Autor: schmussi

Aufgabe
Leerstellen in der Schachnovelle von Stefan Zweig zu finden

Deutsch ist nicht gerade so meine Stärke.. :)

Zu erst habe ich erst mal den Begriff Leerstelle definiert aber es fällt mir sehr schwer es auf ein Buch zu beziehen...
hoffe ihr habt ein paar Tipps...

        
Bezug
Die Schachnovelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Di 25.12.2012
Autor: Josef

Hallo,


> Leerstellen in der Schachnovelle von Stefan Zweig zu
> finden

> Zu erst habe ich erst mal den Begriff Leerstelle definiert


Bedeutungen:

    [1] unbesetzte Funktion/Position
    [2] Linguistik: sprachliche Einheit, die im Satz von einer anderen sprachlichen Einheit gefordert/ermöglicht wird
    [3] Linguistik, speziell Schrift: Zwischenraum zwischen Schriftzeichen



Leer·stel·le die <Leerstelle, Leerstellen> Stelle im Text, die nicht beschrieben ist und einen Zwischenraum zwischen Wörtern und Zeichen bildet


Quelle: Wörterbuch



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Die Schachnovelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Di 25.12.2012
Autor: Josef

Hallo,



>
> Zu erst habe ich erst mal den Begriff Leerstelle definiert
> aber es fällt mir sehr schwer es auf ein Buch zu
> beziehen...


Die Leerstelle beschreibt im Buch einen schönen Wechsel der Textperspektive.



Perspektivenwechel: der Wechsel der Erzählperspektive innerhalb eines literarischen Werkes.


Erzählperspektive: Bezeichnung für den Blickwinkel und den Standpunkt, von dem aus ein Geschehen in der Literatur dargestellt wird.


Quelle: Schülerlexikon - Duden: Literatur


Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Die Schachnovelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Di 25.12.2012
Autor: schmussi

Die zwei Sachen leuchten mir zwar noch nicht ganz so ein...
aber erst mal ein Dankeschön

sonst noch ideen?

Bezug
                        
Bezug
Die Schachnovelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Di 25.12.2012
Autor: Josef

Hallo schmussi,

"„Immer dort, wo Textsegmente unvermittelt aneinanderstoßen, sitzen Leerstellen, die die erwartbare Geordnetheit des Textes unterbrechen.“ (Iser: Der Akt des Lesens, S. 302) An diesen Stellen ist der Leser gefordert, denn er muss die Textsegmente in eine Beziehung zueinander setzen.

Wolfgang Iser hat den Leerstellen-Begriff in Der implizite Leser vor allem für die Analyse englischer Romane fruchtbar gemacht. Dort bezeichnet der Begriff die Stellen in Romanen, an denen verschiedene Erzählperspektiven, Erzählhaltungen oder Erzählstränge aufeinanderstoßen. Es ist die Aufgabe des Lesers, diese verschiedenen Elemente in eine Beziehung zueinander zu bringen, da diese nicht vom Text vorgegeben ist."


[]Quelle



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]